16.09.2016 Aufrufe

4-2016

Zeitschrift für Elektro-, Gebäude- und Sicherheitstechnik, Smart Home

Zeitschrift für Elektro-, Gebäude- und Sicherheitstechnik, Smart Home

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Sicherheitstechnik<br />

Produktentwicklungen für den europäischen Markt<br />

Unter dem Motto „Individuelle Produkt- und Systemlösungen<br />

aus einer Hand“ präsentiert die Link<br />

GmbH auf der Security <strong>2016</strong> neuste Produktentwicklungen<br />

für die Sicherheitstechnik der Zukunft,<br />

konkret ein erweitertes und ausgereiftes Gesamtpaket<br />

mit EN zertifizierten Magnetkontakten und<br />

Glasbruchmeldern nach EN-Standard 50131. Ein<br />

Highlight der Produktgruppe Magnetkontakte ist<br />

der AMK 100 G4 mit EN Grad 4 und VdS C Zertifizierung<br />

– der erste Magnetkontakt mit der höchsten<br />

Zertifizierungsstufe auf dem europäischen<br />

Markt. Er eignet sich für den Einbau in Einbruchmeldeanlagen<br />

mit höchsten Sicherheitsstandards<br />

und schützt wirksam gegen besonders raffinierte<br />

Sabotage- und Einbruchsversuche. Das Gesamtpaket<br />

mit präzise aufeinander abgestimmten ENzertifizierten<br />

Sicherheitsprodukten erleichtert<br />

dem Planer und Errichter die Planung europaweiter<br />

Projekte signifikant.<br />

Eine weitere Neuheit ist der Kabelübergang<br />

SmartLINK, ein intelligenter 20-poliger Übertrager<br />

von Strom- und Signalquellen. Dadurch<br />

kann mit nur einem Kabelübergang eine Vielzahl<br />

von Funktionen vom Türflügel auf die Rahmenseite<br />

übertragen werden. So werden durch<br />

den SmartLINK gleich mehrere große Kabelübergänge<br />

eingespart – der Montageaufwand kann<br />

dabei um bis zu 50% gesenkt werden. Mit seinen<br />

geringen Abmessungen passt er in nahezu<br />

jedes schmale Türprofil.<br />

Als Ergänzung zu den bewährten Kabelübergängen<br />

bietet die Firma Link nun den kabellosen<br />

Stromübertrager M 1610 an. Der sichere<br />

und architektonisch ansprechende Übertrager<br />

eignet sich für den Anschluss von Haus- und<br />

Objekttüren an Strom- und Datenquellen ohne<br />

den üblichen Kabelübergang.<br />

• Link GmbH<br />

www.link-gmbh.com<br />

Ergänzung zu den Powerturn-Antrieben<br />

sind deshalb die Slimdrive EMD-<br />

F-Drehtürsysteme in den Sicherheitsschleusen<br />

als Zugänge zum Atrium.<br />

Über ein Zutrittskontrollsystem ist<br />

eine der Schleusen dem Gerichtspersonal<br />

als Eingang vorbehalten. Zwei<br />

weitere werden als Vereinzelungsanlagen<br />

zur Kontrolle aller anderen<br />

Personengruppen genutzt. Die vierte<br />

Schleuse dient als Ausgang und verhindert<br />

den unkontrollierten Zugang<br />

zum Atrium. Hier öffnet die äußere<br />

Schleusentür erst dann, wenn die<br />

innere geschlossen ist.<br />

Der automatische Öffnungs- und<br />

Schließkomfort der Slimdrive EMD-<br />

F-Drehtürsysteme ermöglicht ein<br />

schnelleres Eintreten und Verlassen<br />

der Sicherheitsschleusen und erhöht<br />

die Effizienz der Personenkontrollen<br />

durch das Wachpersonal. Diese Sicherheitslösung<br />

eignet sich besonders<br />

für schmale Türprofile und beengte<br />

Platzverhältnisse, wie sie in Schleusen<br />

meist anzutreffen sind.<br />

In Gebäuden, in welchen sich viele<br />

Menschen aufhalten, sind Rettungswege<br />

und die entsprechenden Steuerungssysteme<br />

unverzichtbar. Als multifunktionale<br />

Türsysteme gewährleisten<br />

Flucht- und Rettungswegtüren<br />

im Atrium und in der Gebäudehülle im<br />

Gefahrenfall „freie Bahn“ im Fluchtweg<br />

und Schutz vor unberechtigtem Betreten<br />

von außen. Die Türzentrale TZ 320<br />

als Kernstück der Fluchtwegsteuerung<br />

sichert und überwacht alle Öffnungsund<br />

Schließvorgänge der Fluchttüren.<br />

Wird die Nottaste gedrückt, so öffnen<br />

sie in Fluchtwegrichtung jederzeit und<br />

für jeden. Gleichzeitig wird ein Alarm<br />

ausgelöst, so dass Fehlbedienung oder<br />

Manipulation umgehend bemerkt und<br />

geklärt werden können.<br />

Türtechnologie mit<br />

Brandschutz und<br />

Barrierefreiheit<br />

Mit dem Türschließerprogramm von<br />

GEZE wurden im gesamten Gebäudekomplex<br />

an mehr als einhundert<br />

Türen vorbeugender Brandschutz<br />

und Barrierefreiheit kombiniert. Verwirklicht<br />

wurde diese komplexe Anforderung<br />

beispielsweise mit den Freilauftürschließern<br />

der TS 5000-Reihe.<br />

In den repräsentativen Gerichtssälen<br />

wurden die in der Tür integrierten<br />

In den Zugängen zu<br />

den Gerichtssälen sind<br />

Freilauftürschließer von GEZE<br />

mit der einzigartigen Komfort-<br />

Rastfunktion nicht sichtbar im<br />

Türblatt integriert<br />

Boxer-Varianten verwendet, die – von<br />

außen nicht sichtbar – die Türoptik<br />

nicht unterbrechen. Die Freilauffunktion<br />

ermöglicht ein Öffnen der Türen<br />

mit nur geringem Kraftaufwand in Öffnungs-<br />

oder Schließrichtung. Im täglichen<br />

Gebrauch verhalten sich diese<br />

Türen so, als ob kein Türschließer vorhanden<br />

wäre. Sie eignen sich darum<br />

für die mühelose Passage von mobil<br />

eingeschränkten Menschen. Im Falle<br />

eines Brandes schließen die Türen<br />

zuverlässig und sicher. Mit der einzigartigen<br />

Komfort-Rastfunktion können<br />

die Türen außerdem am Ende des<br />

Freilaufbereichs arretiert und permanent<br />

offen gehalten werden – natürlich<br />

ohne das selbsttätige Schließen<br />

im Brandfall zu beeinträchtigen.<br />

In anderen Türsituationen werden einund<br />

zweiflügelige Brandabschnittstüren<br />

zur barrierefreien Nutzung von<br />

Feststellanlagen elektromechanisch<br />

offen gehalten. Kompakt und optisch<br />

dezent sind diese Lösungen mit TS<br />

5000 R-ISM-Türschließern mit einem<br />

durchgehenden Gleitschienensystem<br />

ausgerüstet, in das alle Komponenten<br />

der Feststellanlage integriert sind.<br />

Wird eine Feststellanlage durch Stromausfall<br />

deaktiviert oder durch einen<br />

Brandmelder ausgelöst, sorgen die<br />

Türschließer für ein sicheres Schließen<br />

der Brandschutztür und stellen<br />

die Schutzfunktion des Brandschutzabschlusses<br />

sicher. ◄<br />

Haus + Elektronik 4/<strong>2016</strong> 19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!