16.09.2016 Aufrufe

4-2016

Zeitschrift für Elektro-, Gebäude- und Sicherheitstechnik, Smart Home

Zeitschrift für Elektro-, Gebäude- und Sicherheitstechnik, Smart Home

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Photovoltaik/Rezension<br />

Hochleistungs- und Smartmodul mit integriertem<br />

Leistungsoptimierer<br />

an. Das Modul kombiniert die patentierte<br />

Optimizer-Technologie von Tigo<br />

mit der kontrollierten Qualität und den<br />

langjährigen Garantien der Vorteils-<br />

Module aus der IBC Solar Line. Ein in<br />

der Anschlussdose integrierter Leistungsoptimierer<br />

verbessert die Energieerzeugung<br />

des PV-Systems, beispielsweise<br />

wenn eine Anlage durch<br />

Verschattungen hinter ihrer optimalen<br />

Leistungsfähigkeit zurückbleibt. Darüber<br />

hinaus kann das IBC MonoSol CS4<br />

Smart mittels eines PV-Safe-Buttons<br />

einzeln angesteuert und abgeschaltet<br />

werden.<br />

Ein weiterer Vorteil<br />

IBC Solar AG<br />

www.ibc-solar.de<br />

Die IBC Solar AG präsentierte mit dem<br />

IBC MonoSol 300 VL4 ein neues Hochleistungsmodul<br />

und stellte daneben<br />

sein erstes eigenes Smartmodul mit<br />

integriertem Leistungsoptimierer vor.<br />

MonoSol 300 VL4<br />

Mit dem IBC MonoSol 300 VL4 hat IBC<br />

erstmals ein Modul im Produktportfolio,<br />

welches eine Leistungsklasse<br />

von 300 W erreicht. Es ist damit das<br />

leistungsstärkste Modul der IBC Solar<br />

Line. Es wurde im Qualitäts labor des<br />

Unternehmens ausführlichen Tests<br />

unterzogen. Die durchgehenden<br />

Qualitätskontrollen beim Wareneingang<br />

und regelmäßige Audits bei<br />

den Produktionspartnern garantieren<br />

eine besonders hohe Langlebigkeit,<br />

hohe Erträge und damit Investitionssicherheit.<br />

MonoSol CS4 Smart<br />

Mit dem IBC MonoSol CS4 Smart<br />

bietet IBC Solar erstmals ein Smartmodul<br />

in seinem Eigenmarkenport folio<br />

Das IBC MonoSol CS4 Smart erlaubt<br />

mehr Flexibilität bei der Verschaltung,<br />

wodurch Installateure flexibler bei<br />

Auslegung und Montage sind und<br />

Dachflächen optimal nutzen können.<br />

Zudem verfügt das Modul über eine<br />

Echtzeit-Monitoringfunktion, sodass<br />

Betrieb und Instandhaltung sicherer<br />

und effizienter werden.<br />

Wie alle Module aus der IBC Solar<br />

Line sind auch die neuen Produkte<br />

mit einer linearen Leistungsgarantie<br />

von 25 Jahren sowie 15 Jahre Produktgarantie<br />

ausgestattet. ◄<br />

Einführung in die Elektroinstallation<br />

Heinz O. Häberle, 8., neu bearbeitete<br />

und erweiterte Auflage <strong>2016</strong>,<br />

Hüthig Verlag, 384 Seiten, Softcover<br />

ISBN 978-3-8101-0426-7, Preis 29,80<br />

Euro, E-Book/pdf<br />

ISBN 978-3-8101-0427-4<br />

Wenn ein Werk in achter Auflage erscheint, hat<br />

es sich seine Sporen in der Leserschaft verdient.<br />

Diese Auflage der bewährten Schritt-für-Schritt-<br />

Einführung in die Grundlagen der fachgerechten<br />

Elektroinstallation wurde zudem wie gewohnt<br />

erweitertet. Sie wurde anhand von Lernfeld 1<br />

„Elektrotechnische Systeme analysieren und Funktionen<br />

prüfen“ und Lernfeld 2 „Elektrische Installationen<br />

planen und ausführen“ der Bildungspläne<br />

für die Elektroberufe erarbeitet und vermittelt<br />

detaillierte Kenntnisse der üblichen Schaltungen<br />

in Beleuchtungs- und Motorstromkreisen ebenso<br />

wie der Bemessung und Verlegung von Leitungen.<br />

Die Sicherheit beim Arbeiten in elektrischen Anlagen<br />

und die Grundlagen der Elektromagnetischen<br />

Verträglichkeit nehmen weiteren Raum ein. Und<br />

der Leser wird auch mit der Prüfung von Elektroinstallationen<br />

und mit der Fehlersuche sowohl in<br />

festen als auch ortsveränderlichen Anlagen vertraut<br />

gemacht. Last but not least erfährt er die notwendigen<br />

Fakten zum Thema Licht und Beleuchtung.<br />

Neu hinzugekommen sind<br />

• Infos über Meldelampen in Installationsschaltern,<br />

• Mindestausstattungen in Wohngebäuden,<br />

• Gefährdungen durch den Strom,<br />

• Verlegearten D und E,<br />

• Typ B+ von RCDs,<br />

• weitere Anwendungen des Summenstromwandlers,<br />

• LED-Retrofit-Lampen,<br />

• Funk-Elektroinstallation für die Gebäudeautomation<br />

und<br />

• Telefon-Anschaltetechnik mit VoIP-Anschluss<br />

Jedes Kapitel schließt mit Kontrollfragen zur Wissensvertiefung,<br />

deren Lösungen sich am Ende<br />

des Buches finden.<br />

Haus + Elektronik 4/<strong>2016</strong> 49

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!