16.09.2016 Aufrufe

4-2016

Zeitschrift für Elektro-, Gebäude- und Sicherheitstechnik, Smart Home

Zeitschrift für Elektro-, Gebäude- und Sicherheitstechnik, Smart Home

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

SAT- und Kabel-TV<br />

Programmversorgung über Kabel schnell und<br />

bequem installiert<br />

Der Polytron SCA 32 für Einkabellösungen<br />

Der Satellitenempfang zur Programmversorgung<br />

ist eindeutig die erste Wahl.<br />

Dies gilt im Vergleich zu anderen Empfangswegen<br />

für viele Kategorien: Programmvielfalt,<br />

Kosten und Unabhängigkeit,<br />

um nur die wichtigsten zu nennen.<br />

In der Praxis muss oftmals die<br />

Empfangsanlage erneuert werden,<br />

oder es wurde der Umstieg von Kabelempfang<br />

auf Satellit gewünscht. Der<br />

Polytron SCA 32 bietet sich dafür an.<br />

Vielfalt & Individualität<br />

Mit einer unübertroffenen Vielfalt bietet<br />

der Satellitenempfang das größte<br />

Programmangebot aller Übertragungswege,<br />

inklusive der HD-Sender. Mit<br />

der Programmvielfalt einher geht auch<br />

der nächste Vorteil einer individuellen<br />

Sat-Empfangsanlage: die Unabhängigkeit.<br />

Während das Angebot der Verbreitungswege<br />

Kabel, terrestrisch und<br />

IPTV vielfach eingeschränkt ist, hat<br />

der Zuschauer beim Satellitenempfang<br />

eine nahezu unendliche Programmauswahl.<br />

Dabei sind nicht nur<br />

deutschsprachige Programme zu nennen,<br />

sondern auch das Angebot aus<br />

vielen anderen Ländern. Satelliten-<br />

Empfang bietet hier die freie Auswahl.<br />

Zudem entfallen beim Satellitenempfang<br />

die häufigen Kanalwechsel,<br />

die für Kabelkunden leider schon<br />

zur lästigen Gewohnheit geworden<br />

sind und regelmäßig einen Einstellaufwand<br />

bedeuten.<br />

Kostenvorteil<br />

Last but not least punktet der Satellitenempfang<br />

bei den Kosten ebenfalls<br />

deutlich. Neben dem einmaligen<br />

Anschaffungs- und Installationsaufwand<br />

fallen für den laufenden Betrieb<br />

keinerlei weitere Kosten an. Eine entfallende<br />

monatliche Kabelgebühr kann<br />

die Anschaffung einer Satelliten-Empfangsanlage<br />

in wenigen Monaten amortisieren.<br />

Nach kurzer Zeit bleibt dann<br />

im Haushaltsbudget Geld für andere<br />

Zwecke. In vielen Fällen können sich<br />

mehrere Haushalte oder auch Hausbesitzer<br />

die Kosten für die Installation<br />

einer Satellitenempfangsanlage<br />

auch teilen, denn nicht jeder Haushalt<br />

oder jedes Haus muss über eine<br />

eigene Anlage verfügen. Für Mehrteilnehmer-Anlagen<br />

gibt es eine Vielfalt<br />

an möglichen Umsetzungs varianten,<br />

eine davon ist die sogenannte Einkabellösung.<br />

Geringer Aufwand<br />

Bei der Umrüstung von bestehenden<br />

Empfangsanlagen in Wohnhäusern<br />

soll oftmals der erforderliche bauliche<br />

und Installationsaufwand so gering<br />

wie möglich gehalten werden. Eine<br />

Lösung dazu ist die Einkabelverteilung.<br />

Diese bietet den großen Vorteil,<br />

dass das im Haus vorhandene Koaxialkabelnetz<br />

weiter genutzt werden<br />

kann. Anders als bei der Sat-ZF-Verteilung<br />

über Multischalter, benötigt die<br />

Einkabelvariante keine sternförmige<br />

Kabelstruktur. Die vielfach in Häusern<br />

bereits verlegte Baumstruktur<br />

kann mit entsprechenden Empfangsund<br />

Verteilgeräten weiter verwendet<br />

werden. Auch eine Neuinstallation<br />

wird in einer Einkabelstuktur deutlich<br />

günstiger und bietet mit den neuesten<br />

Einkabel lösungen ausreichende<br />

Möglichkeiten eines breiten Programmangebots.<br />

Der Polytron SCA 32 beispielsweise<br />

bietet mehrere Möglichkeiten<br />

bei der TV-Versorgung über<br />

eine Einkabelstruktur.<br />

Zum einem kann das Gerät als statische<br />

Lösung (SCA 32 Fix) mit 32<br />

fest eingestellten Transpondern und<br />

Zugriff von unbegrenzt vielen Teilnehmer<br />

angewendet werden. Zum anderen<br />

kann das Gerät als dynamische<br />

Lösung (SCA 32 Flex) mit 32 Direktzugriffen<br />

auf die angeschlossenen<br />

Transponder dienen.<br />

Genauer erklärt<br />

Der SCA 32 nutzt in der statischen<br />

Anwendung die digitale Signalverarbeitung,<br />

um die gewünschten Sat-Transponder<br />

auszuwählen und zu bündeln.<br />

Polytron Vertrieb GmbH<br />

info@polytron.de<br />

www.polytron.de<br />

Der SCA 32 Fix erstellt eine eigene, den Kundenanforderungen<br />

entsprechende, Sat-ZF-Ebene<br />

58 Haus + Elektronik 4/<strong>2016</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!