16.09.2016 Aufrufe

4-2016

Zeitschrift für Elektro-, Gebäude- und Sicherheitstechnik, Smart Home

Zeitschrift für Elektro-, Gebäude- und Sicherheitstechnik, Smart Home

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

SAT- und Kabel-TV<br />

Linkes Bild: Bis zu 32 digitale SAT-Transponder aus vier verschiedenen Polarisationen werden in eine neue Frequenzlage umgesetzt,<br />

sodass nur die gewünschten Transponder empfangen werden können. Rechts: Voller Sat-Empfang von vier Sat-ZF-Ebenen für bis zu<br />

32 Teilnehmer<br />

Das Ergebnis ist eine feste Zuteilung<br />

der Transponder zur ZF-Frequenz mit<br />

bis zu 32 Transpondern, die über ein<br />

Koaxkabel an unbegrenzt viele Teilnehmer<br />

verteilt werden kann. Die Anwendung<br />

eignet sich für Verteilnetze in Einkabelstruktur<br />

und ist optimal für Mehrfamilienhäuser<br />

und Wohnanlagen. Es<br />

besteht keine Begrenzung der Teilnehmerzahl.<br />

So kann man problemlos vom<br />

kostenpflichtigen Kabelempfang zum<br />

kostenfreien Sat-Empfang wechseln.<br />

Die zweite Variante, die dynamische<br />

Anwendung, ist eine klassische Einkabellösung<br />

für bis zu 32 Teilnehmer<br />

auf Basis des SCR-Systems (Satellite<br />

Channel Router). In diesem Fall stehen<br />

allen Teilnehmern die vier Sat-ZF-<br />

Ebenen und somit die komplette Programmvielfalt<br />

zur Verfügung. Jedem<br />

der angeschlossenen Receiver wird<br />

eine feste Frequenz zugewiesen, in<br />

der der Transponder dann übertragen<br />

wird. Das „Umschalten“ auf den<br />

gewünschten Transponder erfolgt<br />

mittels digitaler Steuersignale zwischen<br />

Receiver und SCA 32. Die<br />

verwendeten Receiver müssen über<br />

die entsprechende Steuerungsprotokolle<br />

gemäß EN 50494 und/oder EN<br />

50607 verfügen.<br />

Mit der Polytron-Einkabellösung SCA<br />

32 kann so auf einfache Weise eine<br />

Empfangsanlage für mehrere Teilnehmer<br />

realisiert werden. ◄<br />

Neue optische Breitbandkomponenten<br />

Polytron bietet auch leistungsfähige<br />

Komponenten für die optische Übertragungstechnik<br />

an. Die optischen<br />

Sender OT 104, OT 106, OT 108 und<br />

OT 120 sind für den Aufbau eines<br />

modernen, hochentwickelten FTTH-<br />

Netzwerkes (Fibre to the Home)<br />

geeignet. Sie verfügen über einen<br />

DFB-Laser (Distributed Feedback);<br />

die Bedienung der in 19-Zoll-Ausführung<br />

lieferbaren Module erfolgt über<br />

ein LC-Display und Folienschalter am<br />

Gerät. Je nach Typ beträgt die Ausgangsleistung<br />

der optischen Sender<br />

4, 6, 8 oder 20 mW. Alle vier haben<br />

einen Eingangsfrequenzbereich von<br />

45 bis 860 MHz. Die optische Wellenlänge<br />

beträgt 1310 nm. Die neue<br />

Generation der optischen Nodes von<br />

Polytron ist als reine Empfangsversion<br />

ON 1000 und als Version ON<br />

1065 mit integriertem 65-MHz-Rückkanal<br />

erhältlich. Der bidirektionale<br />

Node ermöglicht so die gleichzeitige<br />

Übertragung von HF-Signalen und<br />

von Highspeed-Daten über hybride<br />

Netzwerke (Glasfaser/Koaxialkabel).<br />

In Kombination mit den Polytron-Kopfstellen<br />

eignen sich diese optischen<br />

Breitbandkomponenten bestens für<br />

die Überwindung längerer Strecken<br />

und die galvanische Trennung in<br />

einem modernen FTTH-Netzwerk.<br />

• Polytron Vertrieb GmbH<br />

www.polytron.de<br />

Haus + Elektronik 4/<strong>2016</strong> 59

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!