16.09.2016 Aufrufe

4-2016

Zeitschrift für Elektro-, Gebäude- und Sicherheitstechnik, Smart Home

Zeitschrift für Elektro-, Gebäude- und Sicherheitstechnik, Smart Home

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Messtechnik<br />

Wärmebild-Multimeter kombiniert zwei Messgeräte<br />

Wärmebildkameras sind unentbehrlich, wenn es um die schnelle Fehlersuche bei<br />

elektrischen Anlagen, Schaltschränken und Transformatoren geht.<br />

Qualifizierte Berechnung von Feuchte-Messgrößen<br />

Mit dem Online-Feuchterechner von E+E<br />

Elektronik können feuchtebezogene Messgrößen<br />

schnell und einfach berechnet werden. Im<br />

Unterschied zu anderen Programmen lassen<br />

sich damit auch Messunsicherheiten berücksichtigen.<br />

Den E+E Feuchterechner gibt es jetzt<br />

auch als kostenlose App für mobile Endgeräte.<br />

Die App für Android oder iOS-Betriebssysteme<br />

ist im Google Play bzw. Apple App Store erhältlich.<br />

Als zusätzliches Feature beinhaltet die App<br />

einen Drucktaupunkt-Rechner.<br />

Auf Basis von bekannten Umgebungsbedingungen<br />

berechnet der E+E Feuchterechner alle<br />

feuchtebezogenen Messgrößen, wie z.B. relative<br />

Feuchte, Taupunkt-/Frostpunkt-Temperatur,<br />

Wasserdampfdichte, Mischungsverhältnis,<br />

Wasserdampf-Partialdruck und spezifische<br />

Doch meistens haben Elektriker und<br />

Instandhaltungstechniker keine Wärmebildkamera<br />

zur Hand, wenn sie sie<br />

gerade brauchen. Das Echteffektiv-<br />

Wärmebild-Multimeter Fluke 279 FC<br />

ist das erste Messgerät, das ein voll<br />

ausgestattetes Echteffektiv-Digitalmultimeter<br />

mit einer Wärmebildkamera in<br />

einem einzigen Gerät kombiniert, um<br />

die Fehlersuche zu beschleunigen.<br />

Mit der Wärmebildkamera des 279 FC<br />

können Techniker Sicherungen, Kabel,<br />

Isolatoren, Steckverbinder, Kabelverbinder<br />

und Schalter schnell und sicher<br />

auf überhitzte Stellen überprüfen und<br />

die detaillierte Fehlersuche und Erfassung<br />

von Messwerten anschließend<br />

mit dem Digitalmultimeter durchführen.<br />

Durch die Kombination von zwei<br />

leistungsstarken Messgeräten in<br />

einem Gerät müssen Elektriker und<br />

Techniker weniger Geräte mitführen<br />

und können sich darauf verlassen, die<br />

nötigen Geräte zur Fehlererkennung<br />

und Problemlösung parat zu haben.<br />

Das Wärmebild-Multimeter bietet<br />

15 elektrische Messfunktionen, unter<br />

anderem für Wechsel-/Gleichspannung,<br />

Widerstand, Durchgang, Kapazität,<br />

Diodentest, Min./Max. und Frequenz.<br />

Die optionale Stromzange iFlex lässt<br />

sich an engen, schwer zugänglichen<br />

Stellen um Leiter und Kabel herum<br />

anbringen und erweitert die Funktionen<br />

durch die Messung von Wechselstrom<br />

bis zu 2,5 kA. Das Farb-LCD<br />

mit 8,89 cm Diagonale bietet eine klare,<br />

gut ablesbare Anzeige von Bildern.<br />

Das Multimeter 279 FC mit drahtloser<br />

Datenübertragung ist Teil von<br />

Fluke Connect – einem System für<br />

Wireless-Messgeräte, die über die<br />

Fluke Connect App oder Fluke Connect<br />

Assets Software kommunizieren.<br />

Diese cloud-basierte Lösung sammelt<br />

Messdaten, um einen umfassenden<br />

Überblick über den Status wichtiger<br />

Geräte zu erstellen. Außerdem bietet<br />

sie Technikern die Möglichkeit, Wärmebilder<br />

und elektrische Messungen in<br />

Echtzeit auf ihren Smartphones oder<br />

Tablets aufzuzeichnen, freizugeben<br />

und automatisch in die Cloud hochzuladen.<br />

Berichte können erstellt und<br />

direkt vom Einsatzort aus per E-Mail<br />

weitergeleitet werden. Außerdem können<br />

Techniker über ShareLive Videoanrufe<br />

in Echtzeit mit anderen Kollegen<br />

zusammenzuarbeiten – für mehr<br />

Produktivität vor Ort.<br />

Das Wärmebild-Multimeter bietet<br />

durch Überspannungskategorien<br />

CAT III 1000 V und CAT IV 600 V<br />

höchste Sicherheit und ist mit einem<br />

Lithium-Ionen-Akku ausgestattet, der<br />

unter normalen Bedingungen einen<br />

vollen Arbeitstag (mehr als 10 h) hält.<br />

• Fluke Deutschland GmbH<br />

www.fluke.de<br />

Enthalpie. Die Kalkulationen können sowohl im<br />

metrischen (SI) als auch im imperialen (US) Einheitensystem<br />

erfolgen.<br />

Einzigartig ist, dass der E+E Feuchterechner<br />

Messunsicherheiten in die Berechnung mit einbezieht.<br />

Dadurch können unter Berücksichtigung<br />

der Messgeräte-Spezifikation realistische<br />

und verlässliche Gesamtunsicherheiten berechnet<br />

werden.<br />

Speziell für Druckluftanwendungen bietet die<br />

App auch einen eigenen Drucktaupunkt-Rechner.<br />

Durch die intuitive Bedienung ist der Feuchterechner<br />

einfach in der Handhabung. Die Simulationen<br />

und Berechnungen lassen sich als PDF<br />

speichern oder versenden. Der Online-Feuchterechner<br />

(www.feuchterechner.de) bietet außerdem<br />

die Möglichkeit, die Ergebnisse in eine Excel-<br />

Tabelle zu kopieren. Die Online-Version des E+E<br />

Feuchterechners ist in acht Sprachen, die App in<br />

Deutsch und Englisch verfügbar.<br />

• E+E Elektronik GmbH<br />

www.epluse.com<br />

54 Haus + Elektronik 4/<strong>2016</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!