06.10.2016 Aufrufe

SPORTaktiv April 2016

Wenn sich die ersten Frühlingsboten zeigen, zieht es viele Sportler wieder nach draußen. Das wissen wir! Darum haben wir uns in der April/Mai-Ausgabe von SPORTaktiv auch intensiv mit den beliebtesten Outdoorsportarten beschäftigt. Weißt du, wie du deine Wander-, Kletter- und Klettersteigausrüstung wieder fit für die Saison machst? Von uns bekommst du die Checklisten für deine komplette Bergausrüstung. Außerdem geben die Naturfreunde-Profis Antworten auf 16 wichtige Fragen für einen guten Start in die Berge. Ebenfalls in der April/Mai-Ausgabe erklärt: das Eigengewichtstraining! Wir verraten dir, wie wirksam und einfach es tatsächlich ist. Und wer schon immer mehr über Eisenpräparat, Vitamin-C-Tablette und Co. wissen wollte, der erfährt im aktuellen Magazin alles über Sinn und Unsinn der Nährstoffsupplementierung.

Wenn sich die ersten Frühlingsboten zeigen, zieht es viele Sportler wieder nach draußen. Das wissen wir! Darum haben wir uns in der April/Mai-Ausgabe von SPORTaktiv auch intensiv mit den beliebtesten Outdoorsportarten beschäftigt. Weißt du, wie du deine Wander-, Kletter- und Klettersteigausrüstung wieder fit für die Saison machst? Von uns bekommst du die Checklisten für deine komplette Bergausrüstung. Außerdem geben die Naturfreunde-Profis Antworten auf 16 wichtige Fragen für einen guten Start in die Berge.

Ebenfalls in der April/Mai-Ausgabe erklärt: das Eigengewichtstraining! Wir verraten dir, wie wirksam und einfach es tatsächlich ist. Und wer schon immer mehr über Eisenpräparat, Vitamin-C-Tablette und Co. wissen wollte, der erfährt im aktuellen Magazin alles über Sinn und Unsinn der Nährstoffsupplementierung.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Knochenarbeit<br />

Gehen, Sitzen, Liegen, Aufstehen,<br />

Bücken, Heben, Werfen – nichts<br />

davon funktioniert ohne Gelenke.<br />

Und nur gesunde Gelenke machen<br />

unsere erstaunliche und vielfältige<br />

Beweglichkeit zu einer schmerzfreien<br />

Angelegenheit. Aber was genau<br />

schmerzt da eigentlich, und warum?<br />

Wie ist ein Gelenk aufgebaut<br />

und wie funktioniert das Zusammenspiel<br />

von Knochen, Knorpel,<br />

Bändern und Nerven? Was nehmen<br />

unsere Gelenke übel? Wie kann die<br />

Medizin helfen? Der erfahrene Orthopäde<br />

Thomas Pfeifer nimmt uns<br />

mit dem Buch „Treffen sich zwei<br />

Knochen“ auf eine faszinierende<br />

Entdeckungsreise durch unseren<br />

Bewegungsapparat mit 224 Seiten,<br />

im Buchhandel, ab € 14,99.<br />

WISSENSWERT<br />

FÜR SPORTLER<br />

Die Österreichische Gesellschaft<br />

für Sporternährung (ÖGSE) veranstaltet<br />

ihr erstes Symposium <strong>2016</strong> mit dem Titel<br />

„Trends in der Sport ernährung“.<br />

Den ganzen Tag über warten in Raaba bei<br />

Graz spannende Vorträge zu Themen wie:<br />

„Diättrends in der Sporternährung“, „Flüssigkeitsversorgung<br />

im Sport“ oder „Sport,<br />

Ernährung und Gewichtsreduktion“. Eine Podiumsdiskussion<br />

mit Leistungssportlern und Sporternährungsexperten<br />

runden das Symposium ab.<br />

Die Anmeldung (bis 22. <strong>April</strong>) zur Symposiumsteilnahme<br />

ist unbedingt notwendig – Infos und<br />

Anmeldungen: oegse.at<br />

Schlüssel<br />

Sieben<br />

Hochschulprofessor Erich Frischenschlager und Sportwissenschafter<br />

Johannes Gosch legen mit „7 Key Facts“ ein einzigartiges Fitnessbuch<br />

vor. Die Autoren haben dank ihrer jahrelangen Coachingerfahrung im<br />

Bereich Sport und Gesundheit sieben Schlüsselfaktoren identifiziert, die<br />

für die Verbesserung der Lebensqualität auf körperlicher und geistiger<br />

Ebene entscheidend sind, und haben dazu ein umfassendes Trainingsprogramm<br />

zusammengestellt. Wissenschaftlich fundiert erfahren die<br />

Leser, wie sie ohne großen Aufwand gesund, vital und erfolgreich leben<br />

können. 160 Seiten, € 14,99, ISBN 978-3-8000-7644-4<br />

FIT<br />

TRAINING / GESUNDHEIT / ERNÄHRUNG<br />

DER „POLLENWARNDIENST“ in Österreich hat eine langjährige<br />

Erfolgsgeschichte. Rund zwei Millionen Menschen greifen<br />

inzwischen jährlich auf die kostenlosen Services auf<br />

www.pollenwarndienst.at zu, die Pollen-App begleitet mehr<br />

als 240.000 Allergiker/-innen durch die Pollensaison.<br />

Auch für die in der Allergie so wichtige frühe Erkennung<br />

hat die renommierte Forschungseinrichtung Angebote parat.<br />

Wenn die Beschwerden wie juckende Augen, eine rinnende<br />

oder verstopfte Nase und Niesattacken nach einer<br />

Woche nicht abklingen und jedes Jahr etwa zur gleichen<br />

Zeit auftreten, sollten sie abgeklärt werden.<br />

FOTOS: iStock, kk<br />

Um Allergiker/-innen die Entscheidung für einen Arztbesuch<br />

zu erleichtern, hat der Pollenwarndienst einen klinisch<br />

geprüften Selbsttest in seine App und Webseite integriert.<br />

Nr. 2; <strong>April</strong> / Mai <strong>2016</strong><br />

www.pollenwarndienst.at<br />

15<br />

ALLERGIE-TEST<br />

BRINGT<br />

HILFE

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!