06.10.2016 Aufrufe

SPORTaktiv April 2016

Wenn sich die ersten Frühlingsboten zeigen, zieht es viele Sportler wieder nach draußen. Das wissen wir! Darum haben wir uns in der April/Mai-Ausgabe von SPORTaktiv auch intensiv mit den beliebtesten Outdoorsportarten beschäftigt. Weißt du, wie du deine Wander-, Kletter- und Klettersteigausrüstung wieder fit für die Saison machst? Von uns bekommst du die Checklisten für deine komplette Bergausrüstung. Außerdem geben die Naturfreunde-Profis Antworten auf 16 wichtige Fragen für einen guten Start in die Berge. Ebenfalls in der April/Mai-Ausgabe erklärt: das Eigengewichtstraining! Wir verraten dir, wie wirksam und einfach es tatsächlich ist. Und wer schon immer mehr über Eisenpräparat, Vitamin-C-Tablette und Co. wissen wollte, der erfährt im aktuellen Magazin alles über Sinn und Unsinn der Nährstoffsupplementierung.

Wenn sich die ersten Frühlingsboten zeigen, zieht es viele Sportler wieder nach draußen. Das wissen wir! Darum haben wir uns in der April/Mai-Ausgabe von SPORTaktiv auch intensiv mit den beliebtesten Outdoorsportarten beschäftigt. Weißt du, wie du deine Wander-, Kletter- und Klettersteigausrüstung wieder fit für die Saison machst? Von uns bekommst du die Checklisten für deine komplette Bergausrüstung. Außerdem geben die Naturfreunde-Profis Antworten auf 16 wichtige Fragen für einen guten Start in die Berge.

Ebenfalls in der April/Mai-Ausgabe erklärt: das Eigengewichtstraining! Wir verraten dir, wie wirksam und einfach es tatsächlich ist. Und wer schon immer mehr über Eisenpräparat, Vitamin-C-Tablette und Co. wissen wollte, der erfährt im aktuellen Magazin alles über Sinn und Unsinn der Nährstoffsupplementierung.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

DER TELESKOPSTOCK-CHECK<br />

Staub und Schmutz mit lauwarmem<br />

Wasser entfernen, gut trocknen<br />

Haben die Stöcke sichtbare Dellen oder<br />

tiefe Kratzer?<br />

Sind die Metallspitzen abgenutzt?<br />

Fehlen die Schutzkappen der Spitzen?<br />

Der „Auszieh-Test“: Funktionieren die<br />

Klemmelemente einwandfrei?<br />

Sind Schlaufen und Teller abgenützt?<br />

Schimmel am Schaumgriff?<br />

DIE TELESKOPSTÖCKE<br />

Bei Touren mit schwerem Gepäck sind<br />

(meist 3-teilige) Teleskopstöcke Standard,<br />

da sie die Kniegelenke im Abstieg<br />

entlasten. Wenn man die Stöcke (die immer<br />

trocken gelagert werden sollten, da<br />

Griffe aus Schaummaterial schimmeln<br />

können) zu Saisonbeginn wieder hervorholt,<br />

sollte man sie zuerst von Schmutz<br />

befreien. Dazu werden die Segmente<br />

ganz auseinandergezogen, gereinigt<br />

und getrocknet. (Das gilt auch nach jeder<br />

Tour, vor allem bei Regen).<br />

Bei diesem Check werden auch die<br />

Klemm elemente begutachtet und nötigenfalls<br />

ausgetauscht. Für hochwertige<br />

Leki-Stöcke etwa gibt es ein reichhaltiges<br />

Sortiment an Zusatz- und Ersatzmaterial.<br />

Das gilt auch für die Handschlaufen:<br />

Sind diese stark abgenutzt, können<br />

sie auf der Haut scheuern und zu lästigen<br />

Blasen führen.<br />

Noch zur Materialfrage: Stöcke aus Carbon<br />

sind leicht und stabil, können bei<br />

extremer (Über-)Belastung aber brechen.<br />

Aluminium verbiegt sich eher, ist<br />

dafür aber anfälliger für Korrosion.<br />

DER KLETTERSTEIG-CHECK<br />

FOTOS: istock, kk<br />

Nähte & Seil: Sind die Nähte intakt? Ist<br />

das Seil ausgefranst oder beschädigt?<br />

Weist der Fangstoßdämpfer Risse auf?<br />

Lassen sich die Karabiner problemlos<br />

öffnen und schließen?<br />

Klettergurt (vor allem Anseilpunkte) auf<br />

Risse, Schnitte, Abrieb überprüfen. Ist<br />

der Stoff ausgedünnt, Gurt tauschen!<br />

Weist der Helm Kratzer oder Dellen auf?<br />

Bei allen Materialien gilt: Immer die<br />

Lebensdauerangabe beachten!<br />

DIE KLETTERSTEIG-AURÜSTUNG<br />

Eine Klettersteig-Ausrüstung besteht<br />

aus einem Klettersteigset (mit Fangstoßdämpfer<br />

und zwei Karabinern), einem<br />

Kletterhelm und einem Klettergurt, an<br />

dem das Set befestigt wird. Alle Elemente<br />

gehören vor der ersten Klettersteig-Begehung<br />

genau kontrolliert: Ist<br />

das Seil an einer Stelle ausgefranst?<br />

Weist der Fangstoßdämpfer Risse auf?<br />

Lassen sich die Karabiner problemlos<br />

öffnen und schließen?<br />

Ist das Set verschmutzt, kann man<br />

es mit lauwarmem Wasser per Hand reinigen.<br />

Keinesfalls darf die Ausrüstung<br />

in die Waschmaschine, auch chemische<br />

Reinigungsmittel oder das Trocknen in<br />

der Sonne ist tabu. Bei starken Abnützungserscheinungen<br />

sollte das Set (genauso<br />

wie nach einem Sturz) unbedingt<br />

getauscht werden. Grundsätzlich gilt: Je<br />

nach Häufigkeit des Gebrauchs ist das<br />

Klettersteigset nach ein bis fünf Jahren<br />

auszutauschen. Experte Gottfried Teufl<br />

von SPORT 2000 in Ohlsdorf (OÖ) empfiehlt<br />

„eine regelmäßige Prüfung durch einen<br />

Fachhändler, weil der mit fachkundigem<br />

Blick Abnützungen sofort erkennt.“<br />

Das Klettersteigset in Y-Form ist<br />

derzeit Stand der Technik. Die veraltete<br />

V-Form weist Sicherheitsmängel auf<br />

und wird nicht mehr produziert. Apropos:<br />

2012 und 2013 gab es zwei große<br />

Rückrufaktionen, da bei einigen Klettersteigsets<br />

erhebliche Mängel festgestellt<br />

wurden. Der erste Rückruf betraf einige<br />

Sets mit elastischen Lastarmen, deren<br />

häufiges Dehnen zu einer Schwächung<br />

und sogar zum Reißen der tragenden Fasern<br />

führen konnte.<br />

2013 waren Modelle mit Reibungsbremsen<br />

betroffen. Die Kombination aus<br />

häufigem Gebrauch und Alterungserscheinungen<br />

von Bremse und Lastarmen<br />

konnte hier bei einigen Sets im Sturzfall<br />

ebenfalls zum Riss führen. „Die bekannten<br />

Fehler der damaligen Rückrufaktionen<br />

wurden grundsätzlich behoben“,<br />

beruhigt Teufl, „vereinzelt treten jedoch<br />

neue Problemstellen auf, über die man<br />

sich bei einem Fachhändler regelmäßig<br />

informieren sollte.“<br />

Nr. 2; <strong>April</strong> / Mai <strong>2016</strong><br />

85

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!