06.10.2016 Aufrufe

SPORTaktiv April 2016

Wenn sich die ersten Frühlingsboten zeigen, zieht es viele Sportler wieder nach draußen. Das wissen wir! Darum haben wir uns in der April/Mai-Ausgabe von SPORTaktiv auch intensiv mit den beliebtesten Outdoorsportarten beschäftigt. Weißt du, wie du deine Wander-, Kletter- und Klettersteigausrüstung wieder fit für die Saison machst? Von uns bekommst du die Checklisten für deine komplette Bergausrüstung. Außerdem geben die Naturfreunde-Profis Antworten auf 16 wichtige Fragen für einen guten Start in die Berge. Ebenfalls in der April/Mai-Ausgabe erklärt: das Eigengewichtstraining! Wir verraten dir, wie wirksam und einfach es tatsächlich ist. Und wer schon immer mehr über Eisenpräparat, Vitamin-C-Tablette und Co. wissen wollte, der erfährt im aktuellen Magazin alles über Sinn und Unsinn der Nährstoffsupplementierung.

Wenn sich die ersten Frühlingsboten zeigen, zieht es viele Sportler wieder nach draußen. Das wissen wir! Darum haben wir uns in der April/Mai-Ausgabe von SPORTaktiv auch intensiv mit den beliebtesten Outdoorsportarten beschäftigt. Weißt du, wie du deine Wander-, Kletter- und Klettersteigausrüstung wieder fit für die Saison machst? Von uns bekommst du die Checklisten für deine komplette Bergausrüstung. Außerdem geben die Naturfreunde-Profis Antworten auf 16 wichtige Fragen für einen guten Start in die Berge.

Ebenfalls in der April/Mai-Ausgabe erklärt: das Eigengewichtstraining! Wir verraten dir, wie wirksam und einfach es tatsächlich ist. Und wer schon immer mehr über Eisenpräparat, Vitamin-C-Tablette und Co. wissen wollte, der erfährt im aktuellen Magazin alles über Sinn und Unsinn der Nährstoffsupplementierung.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Laufen ist<br />

weiblich<br />

WENN FRAUEN HEUTE IHRE LAUFSCHUHE SCHNÜREN,<br />

geht es nicht unbedingt um Hochleistungstraining. Vielmehr steht Laufen<br />

für weiblichen Lifestyle. Eine im wahrsten Sinne des Wortes weltweite<br />

Bewegung – die Frauen und Sport in ein neues Licht rückt.<br />

Frauen gefährden durch langes<br />

Laufen ihre Fruchtbarkeit.“<br />

„Frauen mutieren zu Männern,<br />

wenn sie regelmäßig Laufsport<br />

betreiben.“ „Frauen fällt beim Laufen<br />

die Gebärmutter heraus.“<br />

Verrückt, oder? Und doch sind das<br />

Ansichten, die hochrangige Mediziner<br />

noch vor fünf Jahrzehnten propagierten.<br />

Die Laufpionierinnen der<br />

70er-Jahre, allen voran Kathrine Switzer,<br />

die 1967 als erste Frau offiziell einen<br />

Marathon finishte, belehrten sie<br />

eines Besseren. Sie blieben Frauen –<br />

und sind es nach wie vor.<br />

Heute weiß jedes Kind, dass Laufen<br />

sowohl für Frau als auch Mann<br />

nicht nur gesund ist und fit hält: Es<br />

macht attraktiv, beugt einer Vielzahl<br />

von Erkrankungen vor, fördert das<br />

physische wie psychische Wohlbefinden<br />

und gilt als wahrer Jungbrunnen.<br />

Das belegen nicht nur aktuelle Forschungsstudien,<br />

sondern eine rund<br />

um den Globus hunderte Millionen<br />

große, begeisterte Läuferinnenschar.<br />

Überall auf diesem Planeten laufen<br />

Frauen jeden Alters, Statur und sozialer<br />

Herkunft. Mussten die Vorreiterinnen<br />

teilweise noch auf versteckten<br />

Pfaden ihre Kilometer zurücklegen,<br />

präsentiert sich die heutige Läuferinnengeneration<br />

offen und selbstbewusst.<br />

Ja, der Laufsport sorgte in den<br />

letzten Jahrzehnten in vielen Ländern<br />

sogar für eine kleine gesellschaftliche<br />

Revolution. So etwa in Japan, wo Frauen<br />

bis in die 1970er-Jahre unterwürfig<br />

ihren Männern dienen mussten.<br />

Denn Helden waren männlich. Heute<br />

sieht es anders aus: Gerade die japanischen<br />

Marathonläuferinnen werden<br />

wie Göttinnen verehrt. Ähnlich passiert<br />

in den ostafrikanischen Laufnationen.<br />

Dort eröffnet dieser Sport den<br />

Frauen neue Perspektiven und sie beginnen,<br />

traditionelle Gesellschaftsmuster<br />

zu durchbrechen.<br />

TREIBENDE KRAFT<br />

Aktuell sind es Frauen, die weltweit<br />

die Teilnehmerzahlen an Laufevents<br />

in die Höhe klettern lassen. Während<br />

in Europa der Anteil an Marathonläuferinnen<br />

erst etwa 20 Prozent ausmacht,<br />

liegt das Geschlechterverhältnis<br />

bei Marathonbewerben in den<br />

USA bereits bei 50:50. 2014 verzeichneten<br />

die amerikanischen Straßenläufe<br />

insgesamt 10,7 Millionen Teilnehmer<br />

– und 57 Prozent davon waren Frauen!<br />

Bei US-Halbmarathons 2014 waren sogar<br />

61 Prozent der Teilnehmer weiblich.<br />

Ein Trend, der seinen Weg auch<br />

nach Europa findet: Hierzulande erfreuen<br />

sich besonders Frauenläufe<br />

großer Beliebtheit – mit über 30.000<br />

Anmeldungen reiht sich der österreichische<br />

Frauenlauf am 22. Mai in<br />

Wien weltweit unter die größten seiner<br />

Art ein. Und auch gemischte Laufbewerbe<br />

erfreuen sich regen weiblichen<br />

Zulaufs. Tendenz steigend.<br />

DIE ANZIEHUNGSKRAFT<br />

Aber nicht nur die Eventszene, sondern<br />

auch die Sportartikelindustrie<br />

profitiert vom weiblichen Geschlecht.<br />

Farbenfrohe Damenkollektionen,<br />

schicke Laufunterwäsche, das passende<br />

Sport-Make-up und vieles mehr –<br />

laufende Frauen gelten als treibende<br />

Umsatzträger in der direkten und mittelbaren<br />

Sportwirtschaft.<br />

Aber warum erfreut sich gerade<br />

diese Sportart bei Frauen solch einer<br />

großen Beliebtheit? Ganz oben steht<br />

schlichtweg die Einfachheit: Losstarten<br />

lässt es sich überall und zu jeder<br />

Zeit. Anfahrtswege, spezielle Infrastruktur<br />

und teures Equipment fallen<br />

weg, der Organisationsaufwand ist<br />

minimal. Hinzu kommt auch der Zeit-<br />

Wert-Faktor: Bereits 30 Minuten Laufen<br />

bringt nachweislich einen hohen<br />

physischen und auch mentalen Nutzen.<br />

Zudem lassen sich, je nach Intensität<br />

und Dauer, alle Fitnessrelevanten<br />

Faktoren trainieren: Ausdauer,<br />

Kraft, Koordination, Beweglichkeit<br />

und Schnelligkeit. Das kommt alljenen<br />

entgegen, die Familie und Beruf<br />

unter einen Hut bringen müssen. Und<br />

natürlich nicht zu vergessen: Viele<br />

Frauen suchen nach einer effizienten<br />

Nr. 2; <strong>April</strong> / Mai <strong>2016</strong><br />

43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!