06.10.2016 Aufrufe

SPORTaktiv April 2016

Wenn sich die ersten Frühlingsboten zeigen, zieht es viele Sportler wieder nach draußen. Das wissen wir! Darum haben wir uns in der April/Mai-Ausgabe von SPORTaktiv auch intensiv mit den beliebtesten Outdoorsportarten beschäftigt. Weißt du, wie du deine Wander-, Kletter- und Klettersteigausrüstung wieder fit für die Saison machst? Von uns bekommst du die Checklisten für deine komplette Bergausrüstung. Außerdem geben die Naturfreunde-Profis Antworten auf 16 wichtige Fragen für einen guten Start in die Berge. Ebenfalls in der April/Mai-Ausgabe erklärt: das Eigengewichtstraining! Wir verraten dir, wie wirksam und einfach es tatsächlich ist. Und wer schon immer mehr über Eisenpräparat, Vitamin-C-Tablette und Co. wissen wollte, der erfährt im aktuellen Magazin alles über Sinn und Unsinn der Nährstoffsupplementierung.

Wenn sich die ersten Frühlingsboten zeigen, zieht es viele Sportler wieder nach draußen. Das wissen wir! Darum haben wir uns in der April/Mai-Ausgabe von SPORTaktiv auch intensiv mit den beliebtesten Outdoorsportarten beschäftigt. Weißt du, wie du deine Wander-, Kletter- und Klettersteigausrüstung wieder fit für die Saison machst? Von uns bekommst du die Checklisten für deine komplette Bergausrüstung. Außerdem geben die Naturfreunde-Profis Antworten auf 16 wichtige Fragen für einen guten Start in die Berge.

Ebenfalls in der April/Mai-Ausgabe erklärt: das Eigengewichtstraining! Wir verraten dir, wie wirksam und einfach es tatsächlich ist. Und wer schon immer mehr über Eisenpräparat, Vitamin-C-Tablette und Co. wissen wollte, der erfährt im aktuellen Magazin alles über Sinn und Unsinn der Nährstoffsupplementierung.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ALLSPORT<br />

Der schnellste Weg<br />

zum Golfsport<br />

Das ist der Österreichische<br />

Golfverband ÖGV)<br />

Gründungsjahr: 1931<br />

Vereine: 156<br />

Mitglieder: aktuell ca. 105.000<br />

Präsident: Dr. Peter Enzinger<br />

Generalsekretär: Robert Fiegl<br />

Verbandsadresse:<br />

Österr. Golfverband, 1030 Wien,<br />

Marxerstraße 25<br />

„HELLO KIDS“ ist nur eine der Aktionen, mit denen man in Österreich<br />

vermehrt auch die Kinder und Jugendlichen zum Golfsport bringen will.<br />

meinem eigenen Sohn gesehen, der<br />

als Kind sehr lebhaft war. Da hat ihm<br />

Golf geholfen, ruhiger zu werden,<br />

weil er sich vor jedem Schlag einfach<br />

20, 30 Sekunden lang voll konzentrieren<br />

musste.“ Abschlagen als Therapie<br />

quasi.<br />

ALLES IST LOCKERER GEWORDEN<br />

Überhaupt hat sich im Golf in den vergangenen<br />

Jahren viel geändert. „Alles<br />

ist zum Glück ein wenig lockerer geworden“,<br />

sagt Robert Fiegl, „und das<br />

beginnt bei den mittlerweile nicht<br />

mehr so strengen Kleidervorschriften.<br />

Aber auch die Lehrmethoden haben<br />

sich geändert. „Wir haben in den letzten<br />

zehn Jahren rund 400 Golfer zu<br />

Übungsleitern ausgebildet und ihnen<br />

gezeigt, wie man speziell Kindern den<br />

Sport näher bringt; dass es keinen Sinn<br />

hat, sie nur Golf spielen zu lassen.“ Im<br />

Gegenteil: „Sie sollen Fußball spielen,<br />

Ski fahren, Basketball spielen – was<br />

auch immer. Eine polysportive Ausbildung<br />

ist immer gut“, sagt Fiegl.<br />

Schließlich gebe es genügend Fälle wo<br />

12-Jährige „Nur-Golfer“ den Ball zwar<br />

besser treffen als andere Kinder, beim<br />

Laufen aber über ihre eigenen Füße<br />

fallen würden. „Die hören dann spätestens<br />

in der Pubertät mit dem Golf<br />

wieder auf, oder werden von Kindern,<br />

die mehrere Sportarten betreiben klar<br />

überrundet.“<br />

Auch bei erwachsenen Einsteigern<br />

sollten Spaß und Abwechslung<br />

im Vordergrund stehen. „Bei den vielen<br />

Schnupperkursen, die es österreichweit<br />

gibt, gehen die Trainer immer<br />

immer auf den Platz und spielen<br />

ein Loch.“ Denn nur auf der Driving<br />

Range oder dem Puttinggreen spüre<br />

man nicht, was den Sport ausmacht.<br />

„Darum geht es nämlich: um das Erleben<br />

des Ganzen“, sagt Fiegl. „Wir können<br />

noch so viele Plakate drucken<br />

und Inserate schalten – alles wirkungslos,<br />

wenn die Leute nicht selbst<br />

erleben, was für ein faszinierender<br />

Sport an der frischen Luft und in fast<br />

ausnahmslos schöner Umgebung das<br />

Golfen ist. Genau dort müssen wir sie<br />

abholen.“<br />

FEHLENDE UNTERSTÜTZUNG<br />

Nach guten Jahren, was die Neueinsteiger<br />

betrifft, hat sich die Kurve<br />

deutlich abgeflacht, im vergangenen<br />

Jahr gab es sogar seit längerer Zeit wieder<br />

einen geringfügigen Mitgliederrückgang<br />

um 1,2 Prozent. „Das kann<br />

man so und so sehen“, sagt Fiegl. „Wir<br />

wissen, dass wir wieder darauf schauen<br />

müssen, Leute zum Golf zu bringen.<br />

Andererseits: Vor 20 Jahren gab es<br />

5.000 Golfer, heute sind es 105.000.<br />

Also sage ich: Wir können schon auch<br />

ein bisschen stolz sei, auf das, was wir<br />

haben.“<br />

In Wallung gerät das Blut des Generalsekretärs,<br />

der selbst ein leidenschaftlicher<br />

Golfer ist, nur beim Thema<br />

Förderungen. Durch das neue<br />

Sportförderungsgesetz sind ihm –<br />

und den meisten anderen Verbänden<br />

LAUT STATISTIK Laut Statistik der Bundessport-Organisation<br />

Österreichs<br />

(BSO) von 2015 ist der ÖGV mit rund<br />

105.000 Mitgliedern der fünftgrößte<br />

Sportverband des Landes – hinter Fußball,<br />

Tennis, Skilauf und Stocksport.<br />

Landesverbände gibt es in allen neun<br />

Bundesländern.<br />

UM AUF EINEM GOLFPLATZ ohne Trainer<br />

spielen zu dürfen, benötigt man<br />

einen erfolgreich absolvierten „Platzreife-Kurs“,<br />

bei dem grundlegende<br />

Techniken, Regeln und Etikette vermittelt<br />

werden. Um sein Handicap dann<br />

verbessern zu können, ist die „Turnierreife“<br />

notwendig. Diese Kurse werden<br />

von den Golfclubs angeboten.<br />

Um spielen zu dürfen, ist auf den meisten<br />

Plätzen auch die Mitgliedschaft in<br />

einem Golfclub Bedingung.<br />

KONTAKT: ÖGV, Tel.: 01/505 32 45<br />

E-Mail: oegv@golf.at<br />

ALLE GOLFPLÄTZE IN ÖSTERREICH<br />

Web: golf.at<br />

die Förderungen für Nachwuchsprogramme<br />

wie „Hello Juniors“ gestrichen<br />

worden. „Und zwar mit dem Argument,<br />

das sei eine reine<br />

Breitensport-Aktion. Unfassbar.“<br />

Denn so würden sich noch weniger<br />

Leute bewegen und die Abwärtsspirale<br />

sich munter weiterdrehen. „Beim<br />

ÖGV sind wir noch in der glücklichen<br />

Lage, dass wir unsere Programme<br />

auch ohne Förderungen durchziehen<br />

können. Aber viele andere Verbände<br />

eben nicht. Und die trauen sich dann<br />

logischerweise auch nicht aufzumucken,<br />

weil sie Angst haben, dass ihnen<br />

der letzte Rest auch noch gestrichen<br />

wird.“<br />

70<br />

<strong>SPORTaktiv</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!