06.10.2016 Aufrufe

SPORTaktiv April 2016

Wenn sich die ersten Frühlingsboten zeigen, zieht es viele Sportler wieder nach draußen. Das wissen wir! Darum haben wir uns in der April/Mai-Ausgabe von SPORTaktiv auch intensiv mit den beliebtesten Outdoorsportarten beschäftigt. Weißt du, wie du deine Wander-, Kletter- und Klettersteigausrüstung wieder fit für die Saison machst? Von uns bekommst du die Checklisten für deine komplette Bergausrüstung. Außerdem geben die Naturfreunde-Profis Antworten auf 16 wichtige Fragen für einen guten Start in die Berge. Ebenfalls in der April/Mai-Ausgabe erklärt: das Eigengewichtstraining! Wir verraten dir, wie wirksam und einfach es tatsächlich ist. Und wer schon immer mehr über Eisenpräparat, Vitamin-C-Tablette und Co. wissen wollte, der erfährt im aktuellen Magazin alles über Sinn und Unsinn der Nährstoffsupplementierung.

Wenn sich die ersten Frühlingsboten zeigen, zieht es viele Sportler wieder nach draußen. Das wissen wir! Darum haben wir uns in der April/Mai-Ausgabe von SPORTaktiv auch intensiv mit den beliebtesten Outdoorsportarten beschäftigt. Weißt du, wie du deine Wander-, Kletter- und Klettersteigausrüstung wieder fit für die Saison machst? Von uns bekommst du die Checklisten für deine komplette Bergausrüstung. Außerdem geben die Naturfreunde-Profis Antworten auf 16 wichtige Fragen für einen guten Start in die Berge.

Ebenfalls in der April/Mai-Ausgabe erklärt: das Eigengewichtstraining! Wir verraten dir, wie wirksam und einfach es tatsächlich ist. Und wer schon immer mehr über Eisenpräparat, Vitamin-C-Tablette und Co. wissen wollte, der erfährt im aktuellen Magazin alles über Sinn und Unsinn der Nährstoffsupplementierung.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Faszinierendes<br />

Spiel in traumhafter<br />

Landschaft:<br />

Das bieten Österreichs<br />

Golfplätze<br />

wie hier der GC<br />

Gut Murstätten.<br />

Auf der einen Seite: das Gefühl.<br />

Elitär, ein bissl langweilig,<br />

ein bissl altvatrisch.<br />

„Golf spiel ich, wenn ich in<br />

Pension bin ...“ Auf der anderen<br />

Seite: die Fakten. 105.000 Mitglieder<br />

und damit der fünftgrößte<br />

Sportverband Österreichs.<br />

Die Annäherung an den<br />

Golfsport verläuft durchaus ambivalent<br />

– über die sportliche Breitenwirkung<br />

lässt sich aber nicht streiten. Bei<br />

den Golfmeisterschaften gibt es sogar<br />

eine Klasse für über 75-Jährige – und<br />

am anderen Ende der Altersskala<br />

6-Jährige, die auch schon begeistert<br />

mit Eisen, Hölzern und Puttern auf<br />

die Runde gehen.<br />

Das freut natürlich auch Robert<br />

Fiegl, den Generalsekretär des Österreichischen<br />

Golfverbands (ÖGV). Und<br />

er räumt gleich einmal mit dem Vorurteil<br />

„elitär und abgehoben“ auf.<br />

„Keine andere Sportart in Österreich<br />

bietet für Kinder ein komplett kostenfreies<br />

Einsteigerprogramm an“, sagt<br />

Fiegl. Im Rahmen der Aktion „Hello<br />

Juniors“ können Kinder bis 12 Jahre<br />

bei den teilnehmenden Golfclubs im<br />

Land gratis spielen, bekommen eine<br />

gratis Leihausrüstung und zahlen an<br />

Wochenenden auch nichts für einen<br />

Golfunterricht. „Wir konnten das als<br />

Verband den Clubs aber nur vorschlagen,<br />

nicht befehlen“, sagt Fiegl über<br />

den Beginn der Aktion. Also habe<br />

man sich selbst eine Mindestgrenze<br />

auferlegt. „Wir haben gesagt: Wenn<br />

die Hälfte der Clubs dabei ist, machen<br />

wir das.“ Die Bilanz: 104 von 156 Clubs<br />

in Österreich unterstützen heute die<br />

„Hello Junior“-Gratisaktion!<br />

Der Zulauf zu dem Nachwuchsprogramm,<br />

muss Fiegl zugeben, könnte<br />

aber durchaus etwas größer sein.<br />

„Das liegt aber wohl an dem generellen<br />

Problem, dass sich immer weniger<br />

Kinder bewegen und Sport betreiben.“<br />

Dabei hat gerade Golf einen großen<br />

pädagogischen Effekt auf Kinder und<br />

Jugendliche – ganz ohne Frontalunterricht<br />

und erhobenen Zeigefinger.<br />

„Sie lernen mit Etikette und Regeln<br />

umzugehen, und diese einzuhalten –<br />

ganz ohne Schiedsrichter. Wenn einer<br />

schummelt, decken ihn die anderen<br />

Kinder auf“, weiß Fiegl.<br />

Unbestritten ist, dass der Golfsport<br />

auch enorm die Konzentrationsfähigkeit<br />

verbessert. „Das habe ich bei<br />

Nr. 2; <strong>April</strong> / Mai <strong>2016</strong><br />

69

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!