16.11.2016 Aufrufe

Klimaschutzplan 2050

2fR5Fs7

2fR5Fs7

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

werden und ab 2025 für die Zeit nach 2030 anspruchsvoller als der bisherige<br />

Klimaschutzbeitrag fortgeschrieben werden. Zusammen mit einem für alle Staaten<br />

einheitlichen und robusten Transparenzsystem für die Berichterstattung von<br />

Emissionen, den Fortschritten bei der Umsetzung der NDCs und Klimafinanzierung<br />

soll damit sichergestellt werden, dass das Ziel der Treibhausgasneutralität erreicht<br />

werden kann.<br />

Insbesondere den verwundbaren Ländern sichert das Übereinkommen<br />

Unterstützung beim Klimaschutz und der Anpassung an den Klimawandel zu – durch<br />

Finanzierung, Technologietransfer und Kapazitätsaufbau.<br />

Vom Übereinkommen von Paris geht ein wichtiges Signal an die Gesellschaft und die<br />

globale Wirtschaft, und damit an alle privaten und staatlichen Akteure aus. Es<br />

enthält damit auch wesentliche Forderungen von Deutschland und der EU und<br />

verpflichtet die Bundesregierung, sich national und auf EU-Ebene für seine<br />

Umsetzung einzusetzen.<br />

Dabei gilt: Jetzt müssen und wollen alle Staaten weltweit handeln. Viel geschieht<br />

bereits weltweit – so war erstmals 2014 der Ausstoß von Kohlendioxid nicht mehr<br />

höher als im Vorjahr. Auch immer mehr Akteure in Ländern, Kommunen und<br />

Privatwirtschaft erkennen die Chancen, die mit einer Transformation weg von<br />

fossilen Energieträgern und hin zu Erneuerbaren und Effizienz verbunden sind.<br />

Deutschland trägt im Rahmen seiner nationalen Klimapolitik sowie seiner klima- und<br />

entwicklungspolitischen Zusammenarbeit (bilateral und über die multilateralen<br />

Entwicklungsbanken) umfangreich zur Finanzierung der weltweiten klimaneutralen<br />

Entwicklung bei. Auch die Mobilisierung privater Klimafinanzierung ist ein zentrales<br />

Thema der Bundesregierung. Um das im Übereinkommen von Paris enthaltene Ziel<br />

einer Ausrichtung der breiteren Finanzflüsse an einem Entwicklungspfad mit<br />

niedrigen Emissionen von Treibhausgasen und Widerstandsfähigkeit gegenüber<br />

Klimaveränderungen umzusetzen, sind weitere Schritte nötig: hierzu müssen die<br />

klimapolitischen Ziele in allen Investitionsentscheidungen des öffentlichen und<br />

privaten Sektors und in der entsprechenden Entwicklungsplanung angemessen<br />

berücksichtigt werden. Dies ist ein zentrales Thema der Bundesregierung. Vor<br />

diesem Hintergrund hat die Bundesregierung 2016 eine Globale Partnerschaft zur<br />

Umsetzung der nationalen Klimaschutzpläne ins Leben gerufen. Ziel ist es, das<br />

diesbezügliche Momentum gerade in Entwicklungs- und Schwellenländern aufrecht<br />

zu halten bzw. zu stärken und die internationale Zusammenarbeit zu nationalen<br />

Klimaschutzplänen partnerorientiert und wirkungsvoll auszugestalten.<br />

Weitere Aspekte des Pariser Übereinkommens spielen für das Engagement<br />

Deutschlands in der internationalen Klimapolitik sowie in der Wirtschaftspolitik,<br />

Entwicklungspolitik und Sicherheitspolitik eine bedeutende Rolle: Dies betrifft<br />

insbesondere die Umsetzung der Minderungsziele sowie die Stärkung der Fähigkeit<br />

zur Anpassung an den Klimawandel und die Bedeutung von Technologieentwicklung<br />

und -transfer für Klimaschutz sowie -anpassung. Deutschland wird sich beim Ausbau<br />

des Technologiemechanismus der Klimarahmenkonvention entsprechend<br />

engagieren. Deutschland wird sich zudem intensiv bei der Neudefinition der<br />

Mechanismen des Kohlenstoffmarkts einbringen.<br />

14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!