16.11.2016 Aufrufe

Klimaschutzplan 2050

2fR5Fs7

2fR5Fs7

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Auch im Bereich der strombasierten Kraftstoffe wurde mit entsprechender finanzieller<br />

Unterstützung durch die Bundesregierung schon viel erreicht. So wurden mehrere<br />

Demonstrationsanlagen zur Wasserstoffgewinnung per Elektrolyse sowie zur<br />

Erzeugung von synthetischem Methan aufgebaut, deren Betrieb sorgsam<br />

ausgewertet wird. Auch eine erste Pilotanlage zur Herstellung von strombasierten<br />

Flüssigkraftstoffen (Power-to-Liquid) wurde im Jahr 2014 in Betrieb genommen. Um<br />

zunächst Kostenparität zu Biokraftstoffen herzustellen, ist insbesondere eine<br />

Intensivierung der Material- und Oberflächenforschung von Elektrolyseuren<br />

erforderlich. Im Bereich der See – und Binnenschifffahrt wurden erste Schritte zur<br />

stärkeren Nutzung von Methan unternommen.<br />

Die Bundesregierung wird auch zukünftig durch die Bereitstellung erheblicher<br />

finanzieller Mittel einen wichtigen Beitrag für die Entwicklung des ÖPNV leisten.<br />

Der Radverkehr wird durch die Bundesregierung unter anderem im Zuge der<br />

Umsetzung des Nationalen Radverkehrsplans in Form von nicht-investiven<br />

Maßnahmen unterstützt<br />

Mit der Mobilitäts- und Kraftstoffstrategie der Bundesregierung (MKS) aus dem Jahr<br />

2013 hat die Bundesregierung erstmals einen umfassenden Überblick über<br />

Technologien und alternative Kraftstoffoptionen für die verschiedenen Verkehrsträger<br />

vorgelegt. Die MKS zeigt in Form einer „lernenden Strategie“ Wege auf, wie die<br />

Energiewende im Verkehr langfristig umgesetzt werden kann.<br />

Einen weiteren Beitrag zur Fortschreibung des Innovationsprozesses für die<br />

Energiewende leistet die Bundesregierung mit der Fortführung des Nationalen<br />

Innovationsprogramms Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NIP).<br />

Zur Erreichung der Klima- und Energieziele der Bundesregierung im Verkehr ist der<br />

zügige Aufbau einer leistungsfähigen Tank- und Ladeinfrastruktur für alternative<br />

Kraftstoffe notwendig. Dazu hat die Bundesregierung im Rahmen der Umsetzung der<br />

entsprechenden EU-Richtlinie einen nationalen Strategierahmen erstellt. Die<br />

Ausstattung der bewirtschafteten Rastanlagen bis 2017 mit Schnelladesäulen ist Teil<br />

dieses Strategierahmens. Für den weiteren Ausbau eines bedarfsgerechten Netzes<br />

an Ladeinfrastruktur wird die Bundesregierung ein Förderprogramm in Höhe von 300<br />

Mio. Euro in den Jahren 2017-2020 umsetzen.<br />

Die Bundesregierung prüft auch im Rahmen der Fortentwicklung der MKS<br />

technologieoffen die beschleunigte Einführung alternativer Antriebe und Kraftstoffe<br />

z.B. mit einer Initiative bei schweren Nutzfahrzeugen. Die alternative Kraftstoffoption<br />

Wasserstoff kann sowohl in der Brennstoffzelle als auch im Verbrennungsmotor zum<br />

Einsatz kommen, was künftig ggf. durch Speichermöglichkeiten in flüssigen<br />

organischen Wasserstoffträgern (LOHC) erleichtert wird. Auch LNG kann in<br />

Verbindung mit neuen optimierten Gasmotoren zur Emissionsminderung beitragen.<br />

Mittelfristig ermöglicht der Einsatz von synthetischen Kraftstoffen auf Basis<br />

erneuerbarer Energien zusätzliche THG-Minderungen. Erdgas spielt aus Sicht der<br />

Bundesregierung beim Übergang zu einer weitgehend stromgeführten Mobilität und<br />

zur Minderung der THG- und Schadstoffemissionen eine wichtige Rolle.<br />

53

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!