16.11.2016 Aufrufe

Klimaschutzplan 2050

2fR5Fs7

2fR5Fs7

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Nachhaltige Beschaffung<br />

Durch eine öffentliche Beschaffung, welche Nachhaltigkeitsstandards berücksichtigt,<br />

können negative Umweltauswirkungen wie CO2-Emissionen, Wasser- und<br />

Energieverbrauch sowie Entwaldung entlang des Lebenszyklus der Ware verringert<br />

werden.<br />

Unter dem Vorsitz der Bundesregierung arbeiten Bund, Länder und Kommunen seit<br />

2010 in der "Allianz für nachhaltige Beschaffung" daran, den Anteil nachhaltiger<br />

Produkte und Dienstleistungen beim Einkauf der öffentlichen Hand deutlich zu<br />

erhöhen.<br />

Die im Rahmen des Maßnahmenprogramms Nachhaltigkeit der Bundesregierung<br />

eingesetzte Kompetenzstelle für nachhaltige Beschaffung beim Beschaffungsamt<br />

des Bundesministeriums des Innern (KNB) unterstützt die Umsetzung der<br />

Emissionsminderungsziele der Bundesregierung maßgeblich, indem sie zentral die<br />

verschiedensten Beschaffungsstellen des Bundes, der Länder und der Kommunen<br />

zu ökonomischen, sozialen und ökologischen Aspekten der Beschaffung berät,<br />

informiert und schult. Im Rahmen der Nationalen Nachhaltigkeitsstrategie und des<br />

Maßnahmenprogramms Nachhaltigkeit hat sich die Bundesregierung außerdem<br />

selbst dazu verpflichtet, bis 2020 möglichst 50 Prozent der durch den Bund<br />

beschafften Textilien (außer Sondertextilien) nach sozialen und ökologischen<br />

Kriterien zu beschaffen. Eine von der KNB entwickelte Wissensdatenbank soll der<br />

Gefahr von Wissensverlust entgegenwirken und eine schnellere Bearbeitung von<br />

Anfragen ermöglichen.<br />

Die Bundesregierung wird die Arbeit der Allianz für nachhaltige Beschaffung und die<br />

Weiterentwicklung der Kompetenzstelle für nachhaltige Beschaffung beim<br />

Bundesministerium des Innern (KNB) unterstützen.<br />

Green IT-Initiative<br />

Mit der Green IT-Initiative des Bundes strebt die Bundesverwaltung an, den Einsatz<br />

von Informationstechnik energieeffizient und nachhaltig zu gestalten. Mit der Initiative<br />

wurde bereits bis 2013 eine Reduktion des durch den IT-Betrieb verursachten<br />

Energieverbrauchs aller Ressorts des Bundes um 40 Prozent gegenüber dem Jahr<br />

mit dem höchsten Verbrauch vor 2009 erreicht. Die Bundesregierung wird die<br />

Initiative fortführen.<br />

Zusammenarbeit im Klimaschutz<br />

Klimaschutz kann auch in Zukunft nur erfolgreich sein, wenn er auf allen Ebenen und<br />

von allen Akteuren mit gedacht und umgesetzt wird.<br />

Um die Gesellschaft in ihrer Eigenverantwortung für den Klimaschutz und ihrer<br />

Resilienz gegenüber negativen Veränderungen zu stärken, sind konkrete,<br />

niedrigschwellige Angebote zum Mitmachen zentral. Dadurch kann auch ein Beitrag<br />

zur Inklusion und Empowerment geleistet werden. Zu diesen Angeboten zählen –<br />

teilweise bereits bestehende und ausbaufähige – Informations-, Konsum-,<br />

Gestaltungs- und Vernetzungsangebote im persönlichen Lebensumfeld. Die<br />

Bundesregierung unterstützt deshalb unter anderem im Rahmen der Nationalen<br />

80

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!