16.11.2016 Aufrufe

Klimaschutzplan 2050

2fR5Fs7

2fR5Fs7

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

die Bundesregierung bereits in Kürze einen branchenspezifischen Dialogprozess mit<br />

den betroffenen Industrien starten. Darauf aufbauend wird die Markteinführung<br />

ausgereifter Technologien unterstützt. Bereits heute können im<br />

Umweltinnovationsprogramm (UIP) des BMUB Demonstrationsvorhaben gefördert<br />

werden, die eine innovative, Umwelt entlastende Technologie erstmalig<br />

großtechnisch umsetzen. Damit hilft das UIP, diese fortschrittlichen Technologien in<br />

den Markt zu bringen.<br />

Konsequente und strategische Nutzung industrieller und gewerblicher<br />

Abwärmepotenziale<br />

Knapp 70 Prozent des Endenergiebedarfs der Industrie entfällt derzeit auf<br />

Brennstoffe. Dementsprechend hoch sind die anfallenden Wärme- und damit auch<br />

Abwärmemengen. Diese Abwärmemengen sollen künftig konsequent und<br />

strategisch, sowohl in der Industrie als auch in Wohngebieten, genutzt werden. Alle<br />

Nutzungsoptionen werden dabei in Betracht gezogen, inklusive der Verstromung und<br />

Auskopplung in Nah- und Fernwärmenetze. Dabei wird auf bestehenden<br />

Programmen und Maßnahmen aufgesetzt. Alle ökonomischen und nichtökonomischen<br />

Hemmnisse werden mit Hilfe eines passenden Instrumentenmixes<br />

adressiert. Forschung und Entwicklung neuer Optionen zur Abwärmenutzung, z.B.<br />

zur Abwärmeverstromung, werden wir unterstützen. Auch die Möglichkeiten der<br />

Abwärmevermeidung werden verstärkt betrachtet. Die genannten Punkte werden in<br />

einer Strategie konkretisiert, die schnellstmöglich zur Umsetzung kommen soll.<br />

Kontinuierliche Optimierung der Wissensbasis zu hocheffizienten Technologien in<br />

und für Unternehmen<br />

Insbesondere im Bereich der gewerblichen und industriellen Energienutzung erhöht<br />

sich das grundsätzlich zur Verfügung stehende Wissen über hocheffiziente<br />

Technologien beständig. Dieses Wissen muss jedoch auch kontinuierlich in den<br />

Unternehmen zur Anwendung gelangen. Dies betrifft sowohl die Mitarbeiter und<br />

Mitarbeiterinnen der Unternehmen als auch externe Dienstleister wie Beraterinnen<br />

und Berater sowie Installations- und Wartungsfirmen. Die Bundesregierung wird<br />

daher mit den Akteuren der beruflichen sowie universitären Aus- und Fortbildung<br />

sowie betroffenen Verbänden und Institutionen auf Dauer angelegte Mechanismen<br />

entwickeln, um die Diffusion von neuem Fachwissen spätestens ab 2020 erheblich<br />

zu beschleunigen und in die Anwendung zu bringen. Ein Schwerpunkt wird dabei auf<br />

die Qualifizierung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in KMU gelegt.<br />

Klimareporting von Unternehmen<br />

Dank internationaler und europäischer Initiativen wie beispielsweise dem Carbon<br />

Disclosure Project (CDP) gibt es bereits umfassende Systeme für das Klimareporting<br />

für Unternehmen auf freiwilliger Basis. Ein systematisches Klimareporting stellt<br />

Klimatransparenz sowohl in Bezug auf die Emissionen als auch auf die strategische<br />

Ausrichtung und zukünftige Investitionen der Unternehmen sicher und kann sowohl<br />

für Investoren als auch für Verbraucher, aber auch für die Unternehmen selbst, eine<br />

wichtige Informationsquelle für ihre Entscheidungen sein. Es kann mit geringem<br />

62

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!