16.11.2016 Aufrufe

Klimaschutzplan 2050

2fR5Fs7

2fR5Fs7

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mehraufwand auf bestehende Berichtspflichten und -formate aufbauen und damit<br />

helfen, Risiken und Kosten zu vermeiden. Die Bundesregierung wird ein einheitliches<br />

Klimareporting, aufsetzend auf bestehenden Berichtsinstrumenten, weiter stärken<br />

und damit die Anwendung einheitlicher Reporting-Normen sicherstellen. Die<br />

Bundesregierung wird KMU bei der Umsetzung beraten und unterstützen.<br />

Technologische Transformation in der Industrie<br />

Auch in Zukunft soll Deutschland Industriestandort bleiben und industrielle Fertigung<br />

in Deutschland stattfinden. Um die Machbarkeit des Modernisierungspfades an<br />

praktischen Beispielen frühzeitig modellhaft zu erproben und zu verdeutlichen, wird<br />

die Bundesregierung Mittel der NKI stärker darauf ausrichten, insbesondere<br />

energieintensive Branchen und Unternehmen zu befähigen, neue, auf dem Markt<br />

verfügbare Technologien und Geschäftsmodelle zur Minderung des Ressourcen- und<br />

Energiebedarfs in der Produktion sowie zur Stärkung der Kreislaufwirtschaft<br />

einzuführen. Um die Diffusion dieser Best Practices zu beschleunigen, werden die<br />

Maßnahmen durch eine zielgruppenspezifische Öffentlichkeitsarbeit flankiert und es<br />

wird geprüft, ob eine Förderung der Diffusion erforderlich ist.<br />

5.5. Klimaschutz in der Landwirtschaft<br />

Ausgangslage<br />

Die Landwirtschaft ist in besonderer Weise vom Klimawandel betroffen, aber<br />

zugleich auch ein Emittent von Treibhausgasen. Darüber hinaus kann sie durch die<br />

nachhaltige Erzeugung biogener Rohstoffe einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz<br />

leisten. Kernaufgabe der Landwirtschaft ist es, die Ernährung auf nachhaltige Weise<br />

sicherzustellen. Zugleich ist es das Ziel der Bundesregierung, neben der Anpassung<br />

der Landwirtschaft an den Klimawandel weitere Klimaschutzpotentiale der<br />

Landwirtschaft auszuschöpfen. Der Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen sowie<br />

weitere Aufgaben werden von der Landwirtschaft wahrgenommen. Die<br />

Bundesregierung fördert Forschungs- und Entwicklungsvorhaben, um weitere<br />

Potenziale für die Anpassung an die Klimaänderung und die Minderung von<br />

Treibhausgasemissionen in der Landwirtschaft zu erschließen.<br />

Die Treibhausgasemissionen der Landwirtschaft betrugen im Jahr 2014 72 Mio. t<br />

CO2-Äq., das sind 8 Prozent der Treibhausgasemissionen in Deutschland. Die<br />

größten Emissionsquellen sind die Lachgasemissionen als Folge des<br />

Stickstoffeinsatzes bei der Düngung (25 Mio. t CO2-Äq.), die Methan-Emissionen aus<br />

der Verdauung von Wiederkäuern (25 Mio. t CO2-Äq.), die Emissionen aus dem<br />

Güllemanagement (10 Mio. t CO2-Äq.) sowie die Treibhausgasemissionen aus dem<br />

Kraftstoffeinsatz landwirtschaftlicher Maschinen und Fahrzeuge (6 Mio. t CO2-Äq.).<br />

Die Emissionen der Landwirtschaft lagen im Jahr 2014 etwa um 18 Prozent unter<br />

dem Niveau von 1990. Die deutlichen Minderungen in den Jahren 1990 bis 1994<br />

sind vor allem auf den Rückgang der Viehbestände infolge des Strukturwandels in<br />

den neuen Ländern zurückzuführen. Weitere Minderungen resultieren beispielsweise<br />

aus einem verbesserten Düngemittelmanagement.<br />

63

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!