16.11.2016 Aufrufe

Klimaschutzplan 2050

2fR5Fs7

2fR5Fs7

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Erhöhung des Flächenanteils des Ökologischen Landbaus<br />

Der Ökolandbau ist neben dem konventionellen Landbau eine wichtige Säule der<br />

deutschen Land- und Ernährungswirtschaft. Aufgrund seiner Prinzipien (z. B.<br />

Kreislaufwirtschaft, flächengebundene und besonders tiergerechte Haltung) eröffnet<br />

die Umstellung auf ökologischen Landbau insbesondere kleineren und mittelgroßen<br />

Familienbetrieben eine Entwicklungsperspektive für die Zukunft. Der Ökolandbau<br />

orientiert sich mit seiner Bewirtschaftungsweise im besonderen Maße am Prinzip der<br />

Nachhaltigkeit und erbringt gesellschaftliche Leistungen, insbesondere im Umwelt-,<br />

Klima und Ressourcenschutz. Erklärtes Ziel der Bundesregierung ist es daher, dass<br />

der Ökolandbau einen Flächenanteil von 20 Prozent der landwirtschaftlichen<br />

Gesamtfläche erreicht.<br />

Gemeinsam mit der ökologischen Lebensmittelwirtschaft und unter Beteiligung von<br />

Ländern, Wissenschaft und Verbänden wird partizipativ eine Zukunftsstrategie<br />

ökologischer Landbau entwickelt, um 20 Prozent Flächenanteil in absehbarer Zeit<br />

erreichen zu können. Darin werden die politischen Rahmenbedingungen analysiert<br />

und Strategien zur Verbesserung der relativen Vorzüglichkeit besonders nachhaltiger<br />

Produktionsverfahren wie dem Ökolandbau entwickelt. Angesichts der komplexen<br />

Wirkungszusammenhänge sollen in der Zukunftsstrategie ausgewählte zentrale<br />

Handlungsfelder gebündelt und miteinander verknüpft werden. Die Auswahl dieser<br />

Handlungsfelder soll pragmatisch an der Leitfrage "Was kann insbesondere auf<br />

nationaler Ebene getan werden?" ausgerichtet werden.<br />

Im Vordergrund sollen Vorschläge stehen, die zu mehr Wachstum im ökologischen<br />

Landbau führen und die Nachhaltigkeitsleistungen des ökologischen Landbaus<br />

weiter verbessern. Insoweit sollen mit der Zukunftsstrategie von nationaler Ebene<br />

aus andere Ansätze ergänzend effizient unterstützt werden. Das sind insbesondere<br />

Maßnahmen der Länder zur Stärkung der heimischen Ökolandwirtschaft wie<br />

Aktionsprogramme oder Öko-Modellregionen.<br />

Die im Nationalen Programm für nachhaltigen Konsum genannten Vorschläge und<br />

Maßnahmen im Ernährungsbereich sind geeignet, auch den ökologischen Landbau<br />

zu stärken. Die Bundesregierung wird sich daher dafür einsetzen, das Programm<br />

ambitioniert umzusetzen. Angesichts des noch deutlichen Abstands zur<br />

Zielerreichung wird die Bundesregierung darüber hinaus prüfen, wie der ökologische<br />

Landbau durch weitere Maßnahmen gefördert werden kann. Dazu gehört auch die<br />

Kohärenz von Maßnahmen.<br />

67

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!