16.11.2016 Aufrufe

Klimaschutzplan 2050

2fR5Fs7

2fR5Fs7

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Klimaschutzinitiative „Change Agents“, also Menschen, die gesellschaftliche<br />

Veränderungen in Richtung Nachhaltigkeit vorantreiben. Die Bundesregierung wird<br />

Studien unter Realbedingungen fördern, in denen nachhaltige Lebens-, Arbeits- und<br />

Wirtschaftsformen ausprobiert werden. Die Bundesregierung wird außerdem<br />

Beteiligungskultur weiter fortentwickeln und ermöglichen.<br />

Bildung<br />

Wirksames Handeln im Sinne eines transformativen, den gesellschaftlichen Wandel<br />

gestaltenden Klimaschutzes setzt nicht allein das Wissen über Zusammenhänge und<br />

Wechselwirkungen voraus, sondern vor allem auch die Gelegenheit, diese<br />

Erkenntnisse in der Praxis auszuprobieren und weiterzuentwickeln. Wenn<br />

Klimaschutzkompetenzen zu jedem Zeitpunkt der formalen Bildungsbiographie auf<br />

vielfältige methodische Weise vermittelt werden, kann dieses Handlungswissen<br />

immer wieder aktualisiert werden. Neben Schule, Ausbildung, Studium und<br />

Arbeitsleben sind Möglichkeiten zum zusätzlichen Wissenserwerb im privaten wie im<br />

beruflichen Bereich eine wichtige Ergänzung – sei es in Form von berufsbezogenen<br />

Fort- und Weiterbildungen, außerschulischen Projekten, in der Erwachsenenbildung<br />

oder in Form von praxisorientierten Aktivitäten, die auf gegenseitigem Lernen<br />

basieren. Auch mit den täglichen Konsumentscheidungen nehmen Verbraucherinnen<br />

und Verbraucher Einfluss auf Produktionsbedingungen, Umwelt und Klima.<br />

Bezugspunkt für eine umfassend ausgerichtete Klimaschutzbildung ist die 2015<br />

verabschiedete Agenda 2030 mit ihren 17 Zielen für Nachhaltige Entwicklung. Mit<br />

dem Ziel „Inklusive, gleichberechtigte und hochwertige Bildung gewährleisten und<br />

Möglichkeiten lebenslangen Lernens für alle fördern“ (SDG 4) werden die<br />

transformative Kraft von Bildung und die besondere Bedeutung der Kompetenzen<br />

einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) für die Umsetzung aller SDGs<br />

betont. Bildungsangebote für den Klimaschutz im Sinne einer Bildung für nachhaltige<br />

Entwicklung zielen auf die Vielschichtigkeit der Themen und Dimensionen des<br />

täglichen Lebens und entwickeln Handlungsmöglichkeiten für den einzelnen ebenso<br />

wie für die Gesellschaft. Sie sind zielgruppengenau, adressatengerecht und<br />

partizipativ konzipiert.<br />

In der Vielfalt des föderal verfassten Bildungssystems sind die Vernetzung und<br />

kooperative Zusammenarbeit der Akteure, die Bereitschaft zu organisationalem<br />

Lernen und ein zeitnaher Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse in die Lehr- und<br />

Lernpraxis auf allen Ebenen Voraussetzung für eine wirksame Klimaschutzbildung.<br />

o<br />

o<br />

o<br />

Die Bundesregierung wird im Rahmen der föderalen Bildungsstrukturen die<br />

Unterstützung der Akteure und Angebote der Klimaschutzbildung entlang der<br />

gesamten Bildungskette fortführen und weiterentwickeln.<br />

Die Bundesregierung wird Bildungsangebote zum Klimaschutz in bestehende<br />

und zukünftige Förderlinien des Bundes integrieren.<br />

Im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) wird die Förderung von<br />

Klimaschutzprojekten in Schulen und außerschulischen<br />

Bildungseinrichtungen, die das Klimaschutzbewusstsein bei Kindern,<br />

81

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!