16.11.2016 Aufrufe

Klimaschutzplan 2050

2fR5Fs7

2fR5Fs7

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wettbewerbsfähigkeit zu wahren. Strategisch ausgerichteter Klimaschutz, der auf<br />

Innovation und Modernisierung setzt und damit den ohnehin stattfindenden Wandel<br />

gestaltet, ist ein entscheidender Antrieb für Lebensqualität und ein Motor für<br />

Wohlstand und Beschäftigung. Je früher diese Transformation angegangen und je<br />

kosteneffizienter sie gestaltet wird, desto geringer werden die sozialen Belastungen<br />

und wirtschaftlichen Risiken. Daher gilt, dass ein frühzeitiger Strukturwandel die<br />

Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands in einer Weltwirtschaft erhöht, die sich in diesem<br />

Jahrhundert auf Treibhausgasneutralität ausrichtet.<br />

Der <strong>Klimaschutzplan</strong> <strong>2050</strong> kann auf eine bereits weit entwickelte Klimapolitik mit<br />

einem breiten Instrumentenmix aufbauen – insbesondere auf die Erfahrungen und<br />

Erfolge der Energiewende sowie auf die umfassenden Maßnahmen, die mit dem<br />

Aktionsprogramm Klimaschutz 2020 bereits im Dezember 2014 auf den Weg<br />

gebracht worden sind.<br />

Aufbauend auf den Erfahrungen der bisherigen Klimapolitik leitet der<br />

<strong>Klimaschutzplan</strong> <strong>2050</strong> einen Paradigmenwechsel ein: Eine vorausschauende<br />

Klimapolitik kann entscheidend dazu beitragen Fehlinvestitionen zu vermeiden.<br />

Bislang wurden erneuerbare Energien und Energieeffizienz als Technologien mit<br />

besonderer Relevanz für den Klimaschutz in die bestehenden fossilen – und bislang<br />

z.T. nuklearen – Energiemärkte eingeführt, teilweise mit Auflagen, teilweise mit<br />

direkten oder indirekten Förderungen. Nun muss die Logik umgedreht werden:<br />

Erneuerbare und Energieeffizienz bilden künftig den Standard für Investitionen.<br />

Dabei gilt: Erstens muss der Energiebedarf in allen Sektoren deutlich und dauerhaft<br />

verringert werden („Efficiency First“), zweitens findet eine direkte Nutzung<br />

erneuerbarer Energien in allen Sektoren statt, soweit möglich und ökonomisch<br />

sinnvoll, drittens wird Strom aus erneuerbaren Quellen für Wärme, Verkehr und<br />

Industrie effizient eingesetzt (Sektorkopplung). Mit dem neuen Strommarktdesign,<br />

der Digitalisierung der Energiewende und der Reform des Erneuerbare-Energien-<br />

Gesetzes, die zum 1. Januar 2017 in Kraft tritt, haben wir dafür in der<br />

Stromerzeugung bereits die wesentlichen Voraussetzungen geschaffen. Auch<br />

Forschung und Innovation kommt eine große Bedeutung zu, um weitere<br />

Technologien zum Erreichen der Treibhausgasneutralität zu entwickeln. Dabei ist im<br />

Rahmen der gesetzten Ziele Technologieoffenheit sicherzustellen, sodass die<br />

Forschungsförderung innovations- und marktkonform verfährt, um Spielräume für<br />

neue disruptive Innovationen offenzuhalten.<br />

8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!