12.12.2012 Aufrufe

Studie Die Zukunft der gesetzlichen Rente - bei den VERS-Beratern

Studie Die Zukunft der gesetzlichen Rente - bei den VERS-Beratern

Studie Die Zukunft der gesetzlichen Rente - bei den VERS-Beratern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Friedmar Fischer, Werner Siepe: <strong>Die</strong> <strong>Zukunft</strong> <strong>der</strong> <strong>gesetzlichen</strong> <strong>Rente</strong> 15<br />

_________________________________________________________________________<br />

Abbildung 2 - 1: Entwicklung des Bruttorentenniveaus von 2000 bis 2070<br />

Wer im Jahr 2030 als Durchschnittsverdiener in <strong>Rente</strong> geht (zum Beispiel Jahrgang 1965<br />

ohne <strong>Rente</strong>nabschlag in <strong>Rente</strong> mit 65 Jahren nach 45 Beitragsjahren), kann also laut<br />

Abbildung 2 - 1 (siehe auch Fußnote 1) nur noch mit einer <strong>gesetzlichen</strong> <strong>Rente</strong> von rund 40<br />

% seines letzten Bruttogehalts rechnen bzw. aufgerundet 0,9 % pro Jahr, falls keine<br />

zusätzliche Betriebsrente durch Entgeltumwandlung aufgebaut wird. Das Ende <strong>der</strong><br />

Fahnenstange ist laut Abbildung 2 - 1 (siehe auch Fußnote 1) mit einem Bruttorentenniveau<br />

von nur noch 37 % (ohne sozialabgabenfreie Entgeltumwandlung) bzw. 36 % (mit<br />

sozialabgabenfreier Entgeltumwandlung) im Jahr 2070 erreicht. 1<br />

Das pauschalisierte Bruttorentenniveau, das nur für einen Modellfall (45 Beitragsjahre mit<br />

Durchschnittsverdienst) ermittelt wird, darf nicht mit <strong>der</strong> individuellen Bruttorentenquote<br />

verwechselt wer<strong>den</strong>, die sich aus dem Verhältnis von persönlicher Bruttorente und<br />

Bruttoendgehalt ergibt. Der Standard- bzw. Eckrentner ist nur eine fiktive Modellfigur, die<br />

praktisch nie in <strong>der</strong> Realität vorkommt. Es wird praktisch keinen einzigen Rentner geben, <strong>der</strong><br />

in allen 45 Beitragsjahren immer genau so viel verdient wie <strong>der</strong> Durchschnitt aller<br />

sozialversicherungspflichtigen Ar<strong>bei</strong>tnehmer. In <strong>den</strong> alten Bundeslän<strong>der</strong>n liegt die<br />

durchschnittliche Beitragsdauer <strong>bei</strong> männlichen Rentnern nur <strong>bei</strong> 40 Jahren. Ein<br />

1 aus: Jahresgutachten 2007 des Sachverständigenrats zur Begutachtung <strong>der</strong> gesamtwirtschaftlichen<br />

Entwicklung (siehe [Ref. 6], Seite 188, Schaubild 58)<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!