12.12.2012 Aufrufe

Studie Die Zukunft der gesetzlichen Rente - bei den VERS-Beratern

Studie Die Zukunft der gesetzlichen Rente - bei den VERS-Beratern

Studie Die Zukunft der gesetzlichen Rente - bei den VERS-Beratern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Friedmar Fischer, Werner Siepe: <strong>Die</strong> <strong>Zukunft</strong> <strong>der</strong> <strong>gesetzlichen</strong> <strong>Rente</strong> 63<br />

_________________________________________________________________________<br />

7. Gesamtbeurteilung<br />

<strong>Die</strong> <strong>Zukunft</strong> <strong>der</strong> <strong>gesetzlichen</strong> <strong>Rente</strong> kann nicht in einem rosigen Licht erschienen. Im<br />

Vor<strong>der</strong>grund sollten realistische Erwartungen stehen, aber keine Katastrophenmeldungen.<br />

Das Gerede vom Ende <strong>der</strong> <strong>gesetzlichen</strong> <strong>Rente</strong> o<strong>der</strong> vom Zusammenbruch des Systems <strong>der</strong><br />

<strong>gesetzlichen</strong> <strong>Rente</strong>nversicherung ist ebenso schädlich wie die unbegründete Hoffnung auf<br />

relativ hohe <strong>Rente</strong>nsteigerungen und eine finanzielle Absicherung allein durch die<br />

gesetzliche <strong>Rente</strong>.<br />

7.1 Sinkendes <strong>Rente</strong>nniveau und schwierige <strong>Rente</strong>nschätzungen<br />

Alle Messgrößen zum Leistungsniveau <strong>der</strong> <strong>gesetzlichen</strong> <strong>Rente</strong> (Bruttorentenniveau,<br />

Nettorentenniveau, Sicherungsniveau vor Steuern) lassen einen klaren Trend erkennen. <strong>Die</strong><br />

kommen<strong>den</strong> Jahre und Jahrzehnten wer<strong>den</strong> durch ein sinkendes <strong>Rente</strong>nniveau geprägt sein.<br />

<strong>Die</strong> Bruttorenten wer<strong>den</strong> zwar noch absolut steigen o<strong>der</strong> zumindest gleichbleiben, aber<br />

relativ im Vergleich zum letzten Gehalt sinken.<br />

Nur eingefleischte Optimisten gehen von einem fast gleichbleiben<strong>den</strong> Bruttorentenniveau<br />

wie in <strong>den</strong> Jahren 2000 bis 2010 aus. Doch auch unverbesserliche Pessimisten, die jahre- und<br />

jahrzentelangen Nullrun<strong>den</strong> und einen Zusammenbruch <strong>der</strong> umlagefinanzierten <strong>gesetzlichen</strong><br />

<strong>Rente</strong> erwarten, wer<strong>den</strong> sich irren.<br />

Es gilt <strong>der</strong> realistische und nur auf <strong>den</strong> ersten Blick missverständliche Satz: Das<br />

<strong>Rente</strong>nniveau wird sinken, ohne die <strong>Rente</strong>n zu kürzen. Generell wird das <strong>Rente</strong>nniveau um<br />

so mehr sinken, je jünger die Jahrgänge sind („Je jünger, desto geringer das <strong>Rente</strong>nniveau“).<br />

So wird <strong>bei</strong>spielsweise die „Babyboomer-Generation“ ab dem Jahr 2030 beson<strong>der</strong>s vom<br />

sinken<strong>den</strong> <strong>Rente</strong>nniveau getroffen. Um die vielbeschworene Generationengerechtigkeit<br />

zumindest zum größeren Teil zu gewährleisten, darf diese Generation mit <strong>den</strong> typischen<br />

Jahrgängen 1955 bis 1965 nicht mit erheblichen Beitragssteigerungen und zugleich<br />

drastischen <strong>Rente</strong>nniveausenkungen betroffen wer<strong>den</strong>.<br />

Da niemand die <strong>Zukunft</strong> voraussagen kann, wer<strong>den</strong> auch die künftigen <strong>Rente</strong>nschätzungen<br />

in <strong>Rente</strong>nversicherungsberichten <strong>der</strong> Bundesregierung und in <strong>Rente</strong>ninformationen <strong>der</strong><br />

Deutschen <strong>Rente</strong>nversicherung mit Unsicherheit verbun<strong>den</strong> sein. Jüngere Jahrgänge sollten<br />

nur eine jährliche <strong>Rente</strong>nsteigerung von maximal 1 % pro Jahr einkalkulieren, um sich nicht<br />

auf dem Papier reich zu rechnen. <strong>Rente</strong>nsteigerungen von 2 % und mehr im<br />

Jahresdurchschnitt zu erwarten, grenzt an Utopie.<br />

7.2 Steigende <strong>Rente</strong>nlücken und sinkende <strong>Rente</strong>nrenditen<br />

Das mittel- und langfristig sinkende <strong>Rente</strong>nniveau führt insbeson<strong>der</strong>e für jüngere Jahrgänge<br />

zu zwei unangenehmen Folgerungen:<br />

• steigende <strong>Rente</strong>nlücken, also wachsende Lücke zwischen verfügbarer <strong>Rente</strong> und<br />

finanziellem Bedarf im Alter („Je jünger, desto größer die <strong>Rente</strong>nlücke“)<br />

• sinkende <strong>Rente</strong>nrenditen, also Fallen <strong>der</strong> Rendite <strong>der</strong> <strong>gesetzlichen</strong> <strong>Rente</strong> auf 2 %<br />

und darunter („Je jünger, desto geringer die <strong>Rente</strong>nrendite“).<br />

63

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!