12.12.2012 Aufrufe

Studie Die Zukunft der gesetzlichen Rente - bei den VERS-Beratern

Studie Die Zukunft der gesetzlichen Rente - bei den VERS-Beratern

Studie Die Zukunft der gesetzlichen Rente - bei den VERS-Beratern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Friedmar Fischer, Werner Siepe: <strong>Die</strong> <strong>Zukunft</strong> <strong>der</strong> <strong>gesetzlichen</strong> <strong>Rente</strong> 41<br />

_________________________________________________________________________<br />

zusatzversorgungs-, steuer- und sozialversicherungspflichtiges Entgelt voneinan<strong>der</strong> ab, da<br />

<strong>der</strong> Ar<strong>bei</strong>tnehmer auch Teile <strong>der</strong> Ar<strong>bei</strong>tgeber-Umlage versteuern und ver<strong>bei</strong>tragen muss.<br />

<strong>Die</strong> Vorschläge <strong>der</strong> Vorsorgeplaner wie zum Beispiel <strong>bei</strong> CosmosDirekt Versicherung<br />

ähneln sich. Am Ende steht ein Angebot zum Abschluss eines Versicherungsvertrages, um<br />

die berechnete <strong>Rente</strong>nlücke zu decken. Da<strong>bei</strong> wer<strong>den</strong> folgende Angebote favorisiert:<br />

• Rürup- bzw. Basis-<strong>Rente</strong> (z.B. <strong>bei</strong> CosmosDirekt)<br />

• Riester-<strong>Rente</strong><br />

• Private <strong>Rente</strong>nversicherung.<br />

Beim VBL-<strong>Rente</strong>nplaner [Ref. 21: ] steht am Ende im Berechnungs<strong>bei</strong>spiel für einen<br />

Ar<strong>bei</strong>tnehmer im öffentlichen <strong>Die</strong>nst die Empfehlung, monatlich 250 Euro zur Schließung<br />

<strong>der</strong> <strong>Rente</strong>nlücke einzusetzen (siehe Kapitel 8.2).<br />

Verwiesen wird auf die VBL-Angebote zum Abschluss einer freiwilligen Versicherung über<br />

VBLextra o<strong>der</strong> VBLdynamik:<br />

• Entgeltumwandlung (maximal 220 Euro pro Monat)<br />

• Betriebliche Riester-<strong>Rente</strong> (maximal 175 Euro pro Monat).<br />

Da <strong>der</strong> Höchst<strong>bei</strong>trag für eine Entgeltumwandlung <strong>bei</strong> monatlich 220 Euro (= 4 % <strong>der</strong><br />

Beitragsbemessungsgrenze von 5.500 Euro in <strong>der</strong> <strong>gesetzlichen</strong> <strong>Rente</strong>nversicherung West)<br />

liegt, wäre die <strong>Rente</strong>nlücke fast schon geschlossen, da nur noch ein Restbetrag von 30 Euro<br />

(= 250 Euro laut Empfehlung minus 220 Euro) übrig bleibt.<br />

Alternativ dazu könnten auch zwei Verträge abgeschlossen wer<strong>den</strong>:<br />

• Entgeltumwandlung mit monatlich 130 Euro (= 4 % des aktuellen Bruttogehalts von<br />

rund 3.250 Euro)<br />

• Betriebliche Riester-<strong>Rente</strong> mit monatlich 130 Euro (= 4 % des aktuellen<br />

Bruttogehalts von 3.250 Euro minus Altersvorsorgezulage von mindestens 13 Euro<br />

pro Monat führen zu einem Eigen<strong>bei</strong>trag von 117 Euro).<br />

Mit einer Vierfach-<strong>Rente</strong> (gesetzliche <strong>Rente</strong>, Zusatzrente, zusätzliche Betriebsrente aus<br />

Entgeltumwandlung, betriebliche Riester-<strong>Rente</strong>) könnte <strong>der</strong> Versorgungsbedarf im Alter<br />

gedeckt wer<strong>den</strong> [Ref. 23]. Eine ganz an<strong>der</strong>e Frage ist, ob Ar<strong>bei</strong>tnehmer im öffentlichen<br />

<strong>Die</strong>nst wie in <strong>der</strong> Beispielberechnung auch monatlich rund 250 Euro brutto aufbringen<br />

können.<br />

41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!