12.12.2012 Aufrufe

Studie Die Zukunft der gesetzlichen Rente - bei den VERS-Beratern

Studie Die Zukunft der gesetzlichen Rente - bei den VERS-Beratern

Studie Die Zukunft der gesetzlichen Rente - bei den VERS-Beratern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Friedmar Fischer, Werner Siepe: <strong>Die</strong> <strong>Zukunft</strong> <strong>der</strong> <strong>gesetzlichen</strong> <strong>Rente</strong> 52<br />

_________________________________________________________________________<br />

Tabelle 5 - 3: <strong>Rente</strong>nrenditen für Standardrentner nach verschie<strong>den</strong>en Metho<strong>den</strong><br />

Berechnungsmethode <strong>Rente</strong>nrendite für Männer <strong>Rente</strong>nrendite für Frauen<br />

Ar<strong>bei</strong>tnehmeranteil* 4,5 % 5,1 %<br />

DRV-Methode** 3,5 % 4,1 %<br />

Gesamt<strong>bei</strong>trag*** 2,5 % 3,1 %<br />

*) hohe Rendite <strong>bei</strong> Berechnung auf Ar<strong>bei</strong>tnehmeranteil („50/90-Methode“)<br />

**) mittlere Rendite auf 80 % des Gesamt<strong>bei</strong>trags und 107 % <strong>der</strong> <strong>Rente</strong> (DRV-Methode „80/107“)<br />

***) niedrige Rendite auf Gesamt<strong>bei</strong>trag („100/100-Methode“)<br />

5.4 <strong>Rente</strong>nrenditerechner<br />

<strong>Die</strong> Renditeberechnungen für einen Standard- bzw. Eckrentner mit 45 Beitragsjahren und<br />

Durchschnittsverdienst sind letztlich unbefriedigend, da sie die individuelle Erwerbsbiografie<br />

(zum Beispiel weniger als 40 Beitragsjahre o<strong>der</strong> im Versicherungsverlauf stark schwankende<br />

Verdienste) nicht wi<strong>der</strong>spiegeln. FINANZtest bietet unter http://www.test.de einen<br />

<strong>Rente</strong>nrendite-Rechner zur kostenlosen Nutzung an, <strong>der</strong> die Berechnung <strong>der</strong> persönlichen<br />

Rendite ermöglicht [Ref. 35]. <strong>Die</strong> Renditeangaben setzen die mittlere Lohn- und<br />

<strong>Rente</strong>nvariante voraus („3/2-Variante“, also Lohnsteigerung 3 % pro Jahr ab 2009 und<br />

<strong>Rente</strong>nsteigerung 2 % pro Jahr bis zum Jahr 2029, danach 2,5 % bis 2034 und 2,75 % bis<br />

2060). Bei <strong>der</strong> unteren Lohn- und <strong>Rente</strong>nvariante („1,5/0,5-Variante“ mit einer um<br />

jeweils 1,5 Prozentpunkte geringeren Lohn- und <strong>Rente</strong>nsteigerung) wür<strong>den</strong> die<br />

<strong>Rente</strong>nrenditen sinken.<br />

<strong>Die</strong> Eingaben für <strong>den</strong> Jahrgang (von 1943 bis 1990) und Geschlecht (männlich o<strong>der</strong><br />

weiblich) sind erfor<strong>der</strong>lich zur Berechnung des <strong>Rente</strong>nbeginnjahres unter Berücksichtigung<br />

<strong>der</strong> <strong>gesetzlichen</strong> Altersgrenze von 65 bis 67 Jahren sowie <strong>der</strong> <strong>Rente</strong>nbezugsdauer (<strong>bei</strong> Frauen<br />

4 Jahre mehr im Vergleich zu Männern).<br />

<strong>Die</strong> künftige Altersrente ist <strong>der</strong> aktuellen <strong>Rente</strong>ninformation zu entnehmen. Es handelt sich<br />

da<strong>bei</strong> um die von <strong>der</strong> Deutschen <strong>Rente</strong>nversicherung auf die gesetzliche Altersgrenze (<strong>bei</strong><br />

<strong>Rente</strong>ninformationen ab 1.6.2007 einschließlich <strong>der</strong> stufenweisen Erhöhung auf 67 Jahre)<br />

hochgerechnete gesetzliche <strong>Rente</strong> zum aktuellen <strong>Rente</strong>nwert von 26,27 Euro (galt für die<br />

Zeit vom 1.7.2007 bis zum 30.6.2008) und ohne Berücksichtigung von <strong>Rente</strong>nsteigerungen<br />

in Höhe von 1 o<strong>der</strong> 2 % pro Jahr. <strong>Die</strong> Hochrechnung <strong>der</strong> <strong>gesetzlichen</strong> <strong>Rente</strong> mit<br />

angenommenen <strong>Rente</strong>nsteigerungsraten erfolgt durch <strong>den</strong> Rechner selbst. Der für <strong>den</strong><br />

Rechner benötigte Euro-Betrag <strong>der</strong> künftigen Altersrente steht regelmäßig auf <strong>der</strong> ersten<br />

Seite <strong>der</strong> <strong>Rente</strong>ninformation, und zwar als oberste Zahl in dem umrandeten Kasten.<br />

<strong>Die</strong> Jahresentgelte sind dem Versicherungsverlauf aus <strong>der</strong> <strong>Rente</strong>ninformation o<strong>der</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>Rente</strong>nauskunft zu entnehmen. Sofern ein aktueller Versicherungsverlauf nicht vorliegt, kann<br />

dieser per Internet über www.deutsche-rentenversicherung.de (Suchmaske<br />

„<strong>Rente</strong>nauskunft“) angefor<strong>der</strong>t wer<strong>den</strong>. Der ersten <strong>Rente</strong>ninformation liegt <strong>der</strong><br />

Versicherungsverlauf regelmäßig <strong>bei</strong>. Falls er in späteren <strong>Rente</strong>ninformationen nicht<br />

enthalten ist, kann eine ausführliche <strong>Rente</strong>nauskunft beantragt wer<strong>den</strong>.<br />

Nach Eingabe des ersten Kalen<strong>der</strong>jahrs mit Jahresentgelt müssen alle einzelnen<br />

Jahresentgelte (in DM bis 2001 und in Euro ab 2002) in <strong>den</strong> Rechner eingegeben wer<strong>den</strong>.<br />

<strong>Die</strong> Umrechnung von DM-Beträgen bis 2001 in Euro erfolgt durch <strong>den</strong> Rechner ebenso wie<br />

die Berechnung des jeweiligen Beitrags anhand <strong>der</strong> gelten<strong>den</strong> Beitragssätze. Der zeitliche<br />

52

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!