29.08.2019 Aufrufe

Loccumer Pelikan 3/2019

Biografien entdecken – Vorbildern begegnen

Biografien entdecken – Vorbildern begegnen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

66 informativ<br />

kommt es darauf an, Religionsunterricht religionen-<br />

wie konfessionssensibel und differenzfreundlich<br />

zu organisieren und auch Gemeinsames<br />

zu gestalten. Bindungen an Konfessionen<br />

und Religionen müssen erkennbar sein; bei aller<br />

Aufmerksamkeit auf das Gemeinsame dürfen<br />

auch die Unterschiede nicht verdeckt, sondern<br />

müssen respektiert werden. Dazu braucht es<br />

die Weiterentwicklung der Kooperationen von<br />

Religionsgemeinschaften.<br />

7.<br />

Ökumenische Ziele wie Gerechtigkeit, Frieden<br />

und Bewahrung der Schöpfung bzw. der Natur<br />

zur Erhaltung der Welt erfordern eine gemeinsame<br />

Basis zur Anerkennung der Welt und Kritikfähigkeit<br />

an ihr. Diese muss durch Religionsunterricht<br />

und weltanschaulichen Unterricht<br />

gemeinsam verfolgt werden.<br />

Art.7 des Grundgesetzes<br />

stellt fest, dass<br />

Religions unterricht<br />

eine sogenannte<br />

gemischte Sache ist:<br />

Der Staat organisiert<br />

den Unter richt und<br />

stellt die Lehrkräfte;<br />

die Kirchen und die<br />

Religions gemeinschaften<br />

sind für Inhalte<br />

gleichermaßen<br />

verantwortlich.<br />

© Klaaschwotzer /<br />

Wikimedia<br />

die jeweiligen Religionsgemeinschaften sind<br />

für Inhalte gleichermaßen verantwortlich. Mit<br />

der Neutralität des Staates sind Staat und Kirche<br />

getrennt; Religionsunterricht ist eine sogenannte<br />

gemischte Sache (lat. res mixta) mit regionalen<br />

Varianten. 7 Daher braucht es für den<br />

Religionsunterricht einen Gestaltungsrahmen.<br />

Um in einer weiter gewordenen Welt friedensund<br />

dialogfähig zu werden und zu sein, also die<br />

Verschiedenheit der Religionen anzuerkennen,<br />

7<br />

Art. 7 GG Abs. 1 bis 3 [Schulwesen] betont:<br />

„(1) Das gesamte Schulwesen steht unter der Aufsicht<br />

des Staates.<br />

(2) Die Erziehungsberechtigten haben das Recht, über<br />

die Teilnahme des Kindes am Religionsunterricht zu<br />

bestimmen.<br />

(3) Der Religionsunterricht ist in den öffentlichen<br />

Schulen mit Ausnahme der bekenntnisfreien Schulen<br />

ordentliches Lehrfach. Unbeschadet des staatlichen<br />

Aufsichtsrechtes wird der Religionsunterricht<br />

in Übereinstimmung mit den Grundsätzen der Religionsgemeinschaften<br />

erteilt. Kein Lehrer darf gegen<br />

seinen Willen verpflichtet werden, Religionsunterricht<br />

zu erteilen.“<br />

Ein Schulsystem, das zu einer verantwortungsvollen<br />

Haltung zur Welt ermutigen und befähigen<br />

will, muss pluralitätsfähig sein. D.h. es<br />

kann sich nicht hinter einer (Schein-)Neutralität<br />

verstecken, sondern muss den Umgang mit<br />

Positionen einüben, um selbst positionsfähig zu<br />

werden. Verantwortung in der Welt lernt man<br />

durch die Übernahme von Verantwortung in<br />

Schule und Welt. Die Religionsfächer und das<br />

Fach Werte und Normen sind ausgehend von<br />

ihren Grundüberzeugungen Lernorte für Kinder<br />

und Jugendliche in diesem Interesse. Dabei spielen<br />

die Begegnung und Auseinandersetzung<br />

mit unterschiedlichen religiösen und weltanschaulichen<br />

Traditionen, Welthaltungen und Lebenspraxen<br />

eine Rolle. Religionsunterricht thematisiert<br />

im Rückbezug auf die Beschäftigung<br />

mit der biblischen Überlieferung sowie mit der<br />

Geschichte und den Aussagen des christlichen<br />

Glaubens Fragen nach Gott, Glaube und Sinn,<br />

nach Anfang und Ende des Lebens und muss<br />

zusammen mit dem Werte und Normen-Unterricht<br />

das gemeinsame Gespräch über Überzeugungen<br />

im Blick auf Wahrheit und Gerechtigkeit,<br />

den Erhalt der Natur, Frieden und Zukunft<br />

fördern.<br />

8.<br />

Der Religionsunterricht ist ein Raum für die<br />

Erprobung und Reflexion der Befähigung<br />

zur religiösen, kulturellen und gesellschaftlichen<br />

Teilhabe. Religion ist keine Sachkunde,<br />

sondern eine Kultur. Um mit Religion umge-<br />

<strong>Loccumer</strong> <strong>Pelikan</strong> | 3/ <strong>2019</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!