29.08.2019 Aufrufe

Loccumer Pelikan 3/2019

Biografien entdecken – Vorbildern begegnen

Biografien entdecken – Vorbildern begegnen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Service 75<br />

IMPRESSUM<br />

Der »<strong>Loccumer</strong> <strong>Pelikan</strong>« informiert über die<br />

Arbeit des Religionspädagogischen Instituts<br />

und beteiligt sich an der religionspädagogischen<br />

Grundsatzdiskussion. Er berichtet über<br />

Neuigkeiten im Feld von Schule und Gemeinde<br />

und bietet Unterrichtenden Hilfen für ihre<br />

Arbeit. Die vierte Ausgabe eines Jahres enthält<br />

das Jahresprogramm des RPI für das folgende<br />

Jahr. Schulen und Kirchenkreise erhalten<br />

den »<strong>Loccumer</strong> <strong>Pelikan</strong>« regelmäßig,<br />

inter es sierte Einzelpersonen erhalten ihn auf<br />

Anfrage im RPI Loccum kostenlos. Spenden<br />

zur Deckung der Produktions- und Versand -<br />

kosten sind erwünscht.<br />

Herausgeber:<br />

Religionspädagogisches Institut Loccum<br />

Uhlhornweg 10-12<br />

31547 Rehburg-Loccum<br />

Telefon: 0 57 66 / 81 - 1 36<br />

E-Mail: rpi.loccum@evlka.de<br />

Bankverbindung:<br />

IBAN: DE36 5206 0410 0000 0060 50<br />

BIC: GENODEF1EK1<br />

Internet: www.rpi-loccum.de<br />

Erscheinungsweise: vierteljährlich<br />

Auflage: 10.500<br />

Druck: Weserdruckerei Oesselmann, Stolzenau<br />

Redaktion:<br />

Andreas Behr, Felix Emrich, Oliver Friedrich (verantwortlich),<br />

PD Dr. Silke Leonhard, Kirsten<br />

Rabe, Lena Sonnenburg<br />

Namentlich gekennzeichnete Artikel geben<br />

nicht unbedingt die Meinung der Redaktion<br />

wieder. Die Redaktion behält sich Kürzun gen<br />

vor. Die Rechte an den Artikeln liegen bei den<br />

jeweiligen Autor*innen. Die Red aktion bemüht<br />

sich, alle Rechteinhaber*innen der verwendeten<br />

Bilder zu ermitteln. Dies ist nicht immer<br />

in allen Fällen möglich. Berechtigte Ansprüche<br />

werden natürlich im Rahmen der üblichen Vereinbarungen<br />

abgegolten.<br />

Titelbild:<br />

© Glenn Zimmer / Lauffeuer, Zeitschrift der<br />

Deutschen Jugendfeuerwehr<br />

Layout & Bildredaktion: Anne Sator<br />

Anzeigen/Beilagen:<br />

Moderation & Kommunikation Anne Sator,<br />

Marktstr. 17, 31547 Rehburg-Loccum, Tel.:<br />

0 57 66 / 4 17 05 51, mail@anne-sator.de.<br />

MITARBEITER*INNEN DIESES HEFTES<br />

Andreas Behr, RPI Loccum,<br />

Uhlhornweg 10-12, 31547 Rehburg-Loccum<br />

Dr. Sandra Bils, Haus kirchlicher Dienste,<br />

Offensteinstraße 1, 30441 Hannover<br />

Doerthe Blömer, Gymnasium „In der Wüste“,<br />

Kromschröderstraße 33, 49080 Osnabrück<br />

Dr. Wilfried Drews, Ev. Jugendbildungsstätte<br />

Hackhauser Hof e.V., Hackhausen 5b,<br />

42657 Solingen<br />

Oliver Friedrich, RPI Loccum,<br />

Uhlhornweg 10-12, 31547 Rehburg-Loccum<br />

Michael Frey, Elisabeth-Selbert-Schule,<br />

Thibautstr. 11, 31787 Hameln<br />

Ulrich Frey, Arbeitsgruppe Frieden der<br />

Evangelischen Kirche im Rheinland,<br />

Kreuzweidenstraße 57b, 53604 Bad Honnef<br />

Nastja Häusler, Universität Erlangen-<br />

Nürnberg, Regensburger Straße 160,<br />

90478 Nürnberg<br />

Dr. Barbara Hanusa,<br />

Schulstr. 6a, 21360 Vögelsen<br />

Dr. Wiebke Hiemesch, Landeshauptstadt<br />

Hannover, Zentrale Angelegenheiten Kultur /<br />

Städtische Erinnerungskultur, Rundestraße 6,<br />

30161 Hannover<br />

Jutta Köster, c/o Ev.-luth. Martins kirchengemeinde<br />

Engelbostel-Schulenburg,<br />

Kirchstr. 58, 30855 Langenhagen<br />

PD Dr. Silke Leonhard, RPI Loccum,<br />

Uhlhornweg 10-12, 31547 Rehburg-Loccum<br />

Dr. Simone Liedtke, RPI Loccum,<br />

Uhlhornweg 10-12, 31547 Rehburg-Loccum<br />

Rainer Müller-Jödicke, Ev.-luth. Martinskirchengemeinde<br />

Engelbostel-Schulenburg,<br />

Kirchstr. 58, 30855 Langenhagen<br />

Beate Ney-Janßen, Arbeitskreis Stolpersteine<br />

Rehburg-Loccum, Heidtorstraße 1,<br />

31547 Rehburg-Loccum<br />

Geshe Palden Öser, Tibet-Zentrum Hannover,<br />

Odeonstraße 2, 30159 Hannover<br />

Prof. Dr. Manfred L. Pirner, Universität Erlangen-Nürnberg,<br />

Regensburger Straße 160,<br />

90478 Nürnberg<br />

Florian Rabe, c/o RPI Loccum,<br />

Uhlhornweg 10-12, 31547 Rehburg-Loccum<br />

Kirsten Rabe, RPI Loccum,<br />

Uhlhornweg 10-12, 31547 Rehburg-Loccum<br />

Lutz Renken, Humanistischer Verband<br />

Deutschlands / Niedersachsen, Regionalbüro<br />

Oldenburg, Donner schweer Straße 58,<br />

26123 Oldenburg<br />

Prof. Dr. Ingrid Schoberth, Universität<br />

Heidelberg, Theologische Fakultät, Karlstr.<br />

16, 69117 Heidelberg<br />

Lena Sonnenburg, RPI Loccum,<br />

Uhlhornweg 10-12, 31547 Rehburg-Loccum<br />

Ira Sorge-Röder, Deutsches Auswanderhaus<br />

Bremerhaven, presse@dah-bremerhaven.de<br />

Efdal Nur Tugrul, c/o RPI Loccum,<br />

Uhlhornweg 10-12, 31547 Rehburg-Loccum<br />

Dr. Michaela Veit-Engelmann, RPI Loccum,<br />

Uhlhornweg 10-12, 31547 Rehburg-Loccum<br />

Tanja Voss, Heinrich Schüren Schule,<br />

Sedanstraße 33, 49076 Osnabrück<br />

Marion Wiemann, Haus kirchlicher Dienste,<br />

Archivstraße 3, 30169 Hannover<br />

HINWEISE ZUM VERANSTALTUNGSPROGRAMM<br />

Ausführliche Hinweise zu den Tagungen finden<br />

Sie im Jahresprogramm <strong>2019</strong> (Beilage<br />

zum <strong>Pelikan</strong> Heft 4/2018) oder im Internet<br />

unter www.rpi-loccum.de. Anmeldungen<br />

dort online oder mit der Postkarte im Jahresprogramm.<br />

Die Fortbildungsangebote an Religionslehrer*innen<br />

gelten als dienstliche Fortbildung.<br />

Die Teilnahme ist in der Regel ohne<br />

Inanspruchnahme von Sonderurlaub möglich.<br />

Die Angebote gelten jeweils für die<br />

genannten Zielgruppen. An meldungen sind<br />

auch ohne besondere Ein ladung erwünscht.<br />

Sie gelten als verbindlich und grundsätzlich<br />

für die gesamte Dauer der Veranstaltung. Im<br />

Ausnahmefall bitten wir aus Planungs- und<br />

Kostengründen um vorherige Rücksprache<br />

mit der jeweiligen Tagungsleitung. Es erfolgt<br />

eine Anmelde bestätigung per E-Mail.<br />

Die Eigenbeteiligung an RPI-Tagungen<br />

beträgt 15,00 € pro Tag. Ruheständler*innen<br />

zahlen den vollen Kurs beitrag. Wir bitten um<br />

Verständnis, dass bei zu hohen Anmeldezahlen<br />

diejenigen Vorrang haben, die sich aktiv im<br />

Dienst befinden. Von den Teilnehmer*innen<br />

an kirchenpädagogischen Tagungen werden<br />

50 Pro zent der Kosten als Eigenbeteiligung<br />

erhoben. Wir weisen auf die Möglichkeit hin,<br />

eine Erstattung der restlichen Kosten beim<br />

Anstellungsträger bzw. über die Kirchengemeinde<br />

zu be antragen. Lehrer*innen aus<br />

anderen Bundes ländern und Teilnehmende,<br />

die bei einem anderen Anstellungsträger beschäftigt<br />

sind oder die nicht im Bereich der<br />

Konföderation evangelischer Kirchen in Niedersachsen<br />

arbeiten, zahlen den vollen Tagessatz<br />

in Höhe von 61,00 € bzw. bei nur einer<br />

Übernachtung in Höhe von 63,50 €.<br />

Wenn Sie in Wunstorf vom Bahnhof abgeholt<br />

werden möchten (Abfahrt ca. 14.30<br />

Uhr; 4,00 € (ggf. abweichend)), melden Sie<br />

dies bitte spätestens eine Woche vor Beginn<br />

des Seminars unter der in der Einladung genannten<br />

Telefonnummer an. Weitere Einzelheiten<br />

werden jeweils bei der Einladung mitgeteilt<br />

oder sind im Büro des RPI (Frau Becker<br />

0 57 66 / 81 - 1 36) zu erfragen.<br />

<strong>Loccumer</strong> <strong>Pelikan</strong> | 3/ <strong>2019</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!