25.11.2019 Aufrufe

Landkreis Mayen-Koblenz

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Eine Reise durch den <strong>Landkreis</strong> –<br />

Städte und Gemeinden im Profil<br />

Katharina Demleitner<br />

Der Schlossgarten in<br />

Andernach<br />

14<br />

Napoleon ordnete einst die Region im<br />

mittel rheinischen Becken neu. 155 Jahre<br />

später diente die größte Gebietsreform seit<br />

der französischen Umgestaltung als Ge burts -<br />

helfer für den <strong>Landkreis</strong> <strong>Mayen</strong>-<strong>Koblenz</strong>: Am<br />

7. November 1970 wurden die bislang<br />

eigenständigen Kreise <strong>Mayen</strong> und <strong>Koblenz</strong><br />

in veränderter Form zusammengelegt. Zum<br />

25-jährigen Bestehen 1995 schrieb sich<br />

„MYK“ den Slogan „Junger <strong>Landkreis</strong> mit<br />

Tradition“ auf die Fahnen. Bis heute hat das<br />

Motto nichts von seiner Gültigkeit verloren.<br />

Der einwohnerstärkste <strong>Landkreis</strong> in Rheinland-Pfalz<br />

ist eine blühende, zukunftsorientierte<br />

Gebietskörperschaft, die in einer<br />

ebenso traditionsbewussten wie geschichts -<br />

trächtigen Region zu Hause ist.<br />

Bäckerjungenstadt Andernach<br />

Zwei Bäckerjungen sind Andernachs<br />

Symbol. Die pfiffigen Kerlchen haben der<br />

Sage nach ihre Heimatstadt mithilfe von<br />

Bienenkörben vor Angreifern gerettet. Heute<br />

ist Andernach mit knapp 31 000 Einwohnern<br />

die größte Stadt im Kreis <strong>Mayen</strong>-<br />

<strong>Koblenz</strong>. Einfallsreich ist man dort, wo der<br />

Rhein auf die Eifel trifft, noch immer: Seit<br />

2010 wachsen auf öffentlichen Grünflächen<br />

Obst und Gemüse, das jeder ernten kann.<br />

Das Konzept „Essbare Stadt“ ist mehrfach<br />

ausgezeichnet worden und trägt mit zum<br />

Ruf einer innovativen, lebendigen Stadt mit<br />

hoher Lebensqualität bei. Die historische<br />

Innenstadt mit Fußgängerzone bietet einen<br />

attraktiven Einzelhandel, es gibt viele Dienstleister<br />

und leistungsfähige Unternehmen.<br />

Ein Schulzentrum, eine moderne Stadtbücherei<br />

und das Museum sprechen für<br />

gute Bildung und kulturelle Vielfalt. Die Mittel -<br />

rheinhalle ist wichtigster Veranstaltungsort,<br />

die medizinische Versorgung stellt ein neues<br />

Krankenhaus sicher.<br />

An der natürlichen Bucht am Rhein<br />

ließen sich schon vor über 2000 Jahren<br />

Menschen nieder: Prähistorische Funde<br />

beweisen, dass Andernach zu den ältesten<br />

Städten in Deutschland gehört. Unter den<br />

Römern erblühte der Steinhandel, 450 n. Chr.<br />

übernahmen die Franken die Stadt und richteten<br />

einen Königshof ein. Noch heute zeugt<br />

der Alte Krahnen aus dem 16. Jahrhundert<br />

vom florierenden Handel. Die erste Wasserleitung<br />

wurde verlegt und speiste aufwendig<br />

dekorierte Brunnen. An der Hochstraße entstand<br />

das neue Rathaus mit offener Markthalle.<br />

Die Zünfte erhielten zum ersten Mal<br />

eigene Rechte. Doch im Dreißigjährigen<br />

Krieg nahm die Stadt schweren Schaden,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!