25.11.2019 Aufrufe

Landkreis Mayen-Koblenz

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Auf einen Blick<br />

Gründungsjahr:<br />

1893 in <strong>Mayen</strong><br />

Mitarbeiter:<br />

− Kreisverband: 26 Voll -<br />

zeit, 30 Teilzeit, 44 ge -<br />

ringfügig Beschäftigte<br />

und 815 Ehrenamtliche<br />

in den Bereit schaften<br />

− Rettungsdienst im<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Mayen</strong>-<br />

<strong>Koblenz</strong>: 219<br />

Leistungsspektrum:<br />

– Katastrophenschutz<br />

– Bereitschaften inkl.<br />

Jugendrotkreuz<br />

– Rettungsdienst<br />

– sozialer Service<br />

DRK-Kreisverband<br />

<strong>Mayen</strong>-<strong>Koblenz</strong> e. V.<br />

<strong>Mayen</strong><br />

www.mayenkoblenz.drk.de<br />

DRK-Kreisverband <strong>Mayen</strong>-<strong>Koblenz</strong> e. V.<br />

Das Rote Kreuz im <strong>Landkreis</strong> <strong>Mayen</strong>-<strong>Koblenz</strong> hat<br />

viele Gesichter: Im sozialen Service sind unsere<br />

Mitarbeiter mit den Themen Hausnotruf, Menü-,<br />

Pflege- und Haushaltsservice sowie dem Besuchsund<br />

Begleitdienst ganz nah an den Ältesten<br />

unserer Gesellschaft. In Mendig leisten unsere<br />

Ehrenamt lichen in der Begegnungsstätte und<br />

dem Kleider shop wichtige Arbeit im humanitären<br />

Ersthelfer-vor-Ort-Sys -<br />

teme („First Responder“)<br />

des DRK-Kreis ver ban -<br />

des <strong>Mayen</strong>-<strong>Koblenz</strong><br />

gibt es inzwischen in<br />

35 Orten im Land kreis.<br />

Sie werden zu etwa<br />

1500 Einsätzen im<br />

Jahr gerufen und überbrücken<br />

qualifiziert die<br />

ersten Minuten nach<br />

der Alarmierung bis zum<br />

Eintreffen des Rettungs -<br />

dienstes.<br />

Bereich. Apropos Ehrenamt: Mehr als 800 Menschen<br />

engagieren sich in über 28 Ortsvereinen<br />

im gesamten Kreisgebiet, unterstützen die Blut -<br />

spendeaktionen im Ort, führen Sanitätsdienste<br />

bei Veranstaltungen durch und bilden im<br />

Jugend rotkreuz den Nachwuchs aus. Eine breite<br />

Unter stützung erhalten wir außerdem von über<br />

12 400 Fördermitgliedern. Werden auch Sie Teil der<br />

Rot-Kreuz-Familie. Wir finden das Passende für Sie!<br />

dörfer des Projektes „Bewegung in die<br />

Dörfer – Gesundheit – Alter – Bewegung –<br />

Demenz“ aufgenommen. Ziel des Bewegungsprojektes<br />

ist es, ältere Menschen aus den<br />

eigenen vier Wänden herauszuholen, den<br />

Spaß an körperlicher und geistiger Bewegung<br />

zu fördern sowie einer Vereinsamung<br />

vorzubeugen. Zurzeit bieten bereits 30 Dörfer<br />

regelmäßig Bewegungstreffen für Senioren<br />

an. An den Treffen, die von engagierten<br />

Ehrenamtlern geleitet werden, nehmen<br />

je weils zwischen zehn und 30 ältere<br />

Menschen teil, die sportlich nicht affin sein<br />

müssen. Der Spaß und die Gemeinschaft<br />

stehen eindeutig im Vordergrund.<br />

Neben der Kreissparkasse <strong>Mayen</strong> fördern<br />

Innogy und die EVM die Bewegungsdörfer<br />

mit seniorengerechten Bänken.<br />

In den Verbandsgemeinden Mendig und<br />

Maifeld wird das Projekt „Bewegung in die<br />

Dörfer“ durch das Modellprojekt „Seniorenfürsorge”<br />

ergänzt, dessen Evaluation durch<br />

die Hochschule <strong>Koblenz</strong> erfolgt. Durch die<br />

Einrichtung einer Koordinierungsstelle für<br />

die örtliche Seniorenfürsorge in beiden Verbandsgemeinden<br />

werden eine Vernetzung<br />

der ehren- und hauptamtlichen sowie der<br />

professionellen Hilfsangebote und eine Förderung<br />

der Inanspruchnahme dieser Angebote<br />

durch die Senioren angestrebt. Dabei<br />

werden alle älteren Menschen in den Blick<br />

genommen, insbesondere die, die keinen<br />

Angehörigen in ihrer Nähe haben, der sich<br />

bei Bedarf kurzfristig kümmern könnte.<br />

Dieses Kümmern oder Miteinander ins<br />

Gespräch kommen kann in erster Linie<br />

durch Ehrenamtler vor Ort erreicht werden,<br />

die Zugang zu den Älteren haben und ihnen<br />

vertraut sind.<br />

Durch ein gutes Netzwerk, das mit Hilfe<br />

der Koordinierungsstelle entsteht, kann eine<br />

Unterstützung für ein gutes Leben im Alter<br />

aktiv geleistet werden.<br />

64

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!