25.11.2019 Aufrufe

Landkreis Mayen-Koblenz

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

aus Sayner Eisenguss wurden in Zeiten der<br />

Not als Schrott verkauft. Viel hatte nicht ge -<br />

fehlt, und die märchenhafte Idylle von Schloss<br />

Sayn wäre für immer verloren gewesen.<br />

Doch mit der wieder erwachenden Wertschätzung<br />

der Neugotik in den 1980er-Jahren<br />

wurde Schloss Sayn als ein herausragendes<br />

Baudenkmal von nationaler Bedeutung<br />

anerkannt. Ein umfangreiches Restaurierungsprogramm<br />

konnte unter den Architekten<br />

Bingenheimer, Hädler und Schmilinsky<br />

in Angriff genommen werden. Seit dem<br />

Jahr 2000 präsentiert sich das Familienschloss<br />

den Besuchern in neuem Glanz. Die<br />

Räume bieten einen feierlichen Rahmen für<br />

Hochzeiten, Taufen und Tagungen, gastronomisch<br />

betreut durch das Schlossrestaurant<br />

SaynerZeit.<br />

Von der Terrasse blickt man auf den<br />

weitläufigen Schlosspark mit seinem Weiher<br />

und schattigen Plätzen unter alten Baum -<br />

riesen. Hier findet sich eine besondere<br />

Attraktion. In den Glaspavillons des Gartens<br />

der Schmetterlinge, von Fürstin Gabriela<br />

konzipiert und geleitet, wird der Gast in die<br />

Tropen versetzt. Diese exotische Traumlandschaft<br />

ist das Zuhause von Hunderten<br />

farbenprächtiger Schmetterlinge, von Zwergwachteln,<br />

Schildkröten und einem Leguan.<br />

Ab 2020 sind beide Einrichtungen<br />

der fürstlichen Familie mit dem Konzept<br />

„Fürsten, Schloss und Schmetterlinge“ noch<br />

enger verbunden. Die faszinierende<br />

Geschichte des Fürstenhauses und Fotos<br />

der legendären Fürstin Marianne werden<br />

die Besucher auf ihrem Rundgang durch<br />

beide Objekte begleiten.<br />

So verzaubert Schloss Sayn auch heute<br />

wieder als strahlender Mittelpunkt des an<br />

Sehenswürdigkeiten so reichen Kulturparks<br />

Sayn.<br />

Alexander Fürst zu Sayn-Wittgenstein<br />

Staatliche Burgen und Schlösser<br />

Die Matthiaskappelle in<br />

Kobern-Gondorf<br />

Der <strong>Landkreis</strong> <strong>Mayen</strong>-<strong>Koblenz</strong> beherbergt<br />

eine Vielzahl von herausragenden<br />

Denkmälern, die alle Epochen mensch -<br />

lichen Kulturschaffens umfassen und weit<br />

über die Region hinaus bekannt sind. Als<br />

vor etwa 200 Jahren das Rheinland<br />

preußisch wurde, interessierten sich die neuen<br />

Landesherren – insbesondere Friedrich<br />

Wilhelm IV. – sehr für dieses kulturelle Erbe<br />

und setzten sich auf unterschiedliche Weise<br />

für dessen Erhalt ein. Dies gilt auch für die<br />

drei historischen Liegenschaften, die sich<br />

nunmehr im Besitz des Landes Rheinland-<br />

Pfalz befinden: der Königsstuhl bei Rhens,<br />

die Ober- und Niederburg mit Matthias -<br />

kapelle in Kobern-Gondorf und Schloss Bürresheim<br />

bei St. Johann in der Eifel.<br />

Der Königsstuhl bei Rhens dürfte vielleicht<br />

das bekannteste und bedeutendste<br />

Denkmal sein: Denn er ist sozusagen Stein<br />

gewordene deutsche Verfassungsge schichte.<br />

Hier wurde im 14. Jahrhundert die Wahl des<br />

römisch-deutschen Königs durch die sieben<br />

Kurfürsten neu geregelt und in der Goldenen<br />

Bulle Kaiser Karl IV. von 1356 für die<br />

nächsten Jahrhunderte bis zum Ende des<br />

82

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!