25.11.2019 Aufrufe

Landkreis Mayen-Koblenz

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Landkreis</strong> ist Zufluchtsort für seltene<br />

Flora und Fauna<br />

Ingo Auer und Jörg Hilgers<br />

Durch die Wasserbüffel<br />

in den Thürer Wiesen<br />

und den Feuchtwiesen<br />

Nothbachtal in Rüber<br />

entsteht ein Lebensraum<br />

mit Nass- und Feucht -<br />

gebieten, der für zahl -<br />

reiche Vögel, Amphibien<br />

und Insekten immer<br />

interessanter wird.<br />

88<br />

Der Naturschutz spielt in <strong>Mayen</strong>-<strong>Koblenz</strong> als<br />

ländlich geprägte Region eine außergewöhn -<br />

liche Rolle. 30 ausgewiesene Naturschutzgebiete<br />

gibt es im <strong>Landkreis</strong>, die zusammen<br />

eine Fläche von mehr als 3700 Hektar<br />

umfassen. Diesen Gebieten kommt eine<br />

besondere Bedeutung aufgrund ihres Artenund<br />

Pflanzenreichtums zu.<br />

Wasserbüffel in den Thürer Wiesen –<br />

Fressen für die Artenvielfalt<br />

Das sumpfig-nasse Naturschutzgebiet<br />

bei Thür beherbergt seit 2016 eine Herde,<br />

die aktuell aus zwölf Karpatischen Wasserbüffeln<br />

besteht. „Die schwarzen Hornträger<br />

fressen mit Vorliebe Schilf, Rohrkolben und<br />

Binsen – und befreien die Thürer Wiesen so<br />

zuverlässig von einem für die Artenvielfalt<br />

schädlichen Bewuchs. Ohne die sanfte<br />

Pflege der gefräßigen Vierbeiner wären in<br />

regelmäßigen Abständen aufwändige<br />

maschinelle Maßnahmen erforderlich. Mit -<br />

hilfe der Wasserbüffel entsteht in den Thürer<br />

Wissen nach und nach ein abwechslungsreicher<br />

Lebensraum mit Nass- und Feuchtwiesen,<br />

und damit ein attraktiver Lebensraum<br />

für Vögel, Amphibien und Insekten.<br />

Vor allem im Frühjahr und Herbst nutzen<br />

Zugvögel die offenen Bereiche als Rast -<br />

gebiet. Zu den regelmäßigen Besuchern<br />

zählen mehrere Entenarten, Kiebitz, Bekassine,<br />

Weißstorch oder auch seltene Watt -<br />

vögel. Die Struktur des Sumpfgebietes<br />

eignet sich perfekt für das Beweiden mit<br />

Wasserbüffeln, die sich gerne in Wasser und<br />

Schlamm aufhalten. Selbst hohe Wasserstände<br />

sind kein Problem für die Tiere. Sie<br />

können ganzjährig auf der Weide bleiben<br />

und verwerten im Gegensatz zum modernen<br />

Rind problemlos die karge Kost aus<br />

Wasser- und Sumpfpflanzen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!