25.11.2019 Aufrufe

Landkreis Mayen-Koblenz

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wirtschaftliche Potenziale<br />

Auf einen Blick<br />

Gründungsjahr: 1972<br />

Mitarbeiter:<br />

insgesamt rund 110<br />

Leistungsspektrum:<br />

– Hafen<br />

– Energie<br />

– Parkhäuser<br />

– Hallenbad<br />

– Stadtlinienverkehr<br />

Der Hafen Andernach<br />

ist historisch zu einem<br />

der bedeutendsten<br />

Umschlagplätze am<br />

Mittelrhein gewachsen.<br />

Stadtwerke<br />

Andernach GmbH<br />

Stadtwerke Andernach<br />

Energie GmbH<br />

www.hafenandernach.de<br />

Hafen Andernach –<br />

trimodal und mehr<br />

Der Rheinhafen Andernach ist ein bedeutender<br />

Logistikstandort der Region. Mit einem Umschlagsvolumen<br />

von jährlich rund drei Millionen<br />

Tonnen gehört der Andernacher Hafen zu den<br />

größten Binnenhäfen in Rheinland-Pfalz.<br />

Der Rheinhafen ist der größte Betriebszweig<br />

der Stadtwerke Andernach. In diesem Bereich<br />

sind über 40 Mitarbeiter beschäftigt. Durch die<br />

großen Lagerflächen, die weitgehend hochwasserfrei<br />

angeboten werden können, gilt der Hafen<br />

Andernach als sicherer Umschlagsort für Stückgut,<br />

Massengut sowie für Container.<br />

Neben den Schiffsverbindungen bietet der<br />

Hafen auch eine Anbindung per Schiene. So verbinden<br />

zwei wöchentliche Containerzüge die<br />

Region mit dem Seehafen Antwerpen.<br />

Wasser<br />

Auf kaum einer Wasserstraße der Welt<br />

ist so viel Verkehr wie auf dem Rhein. Der<br />

über 1230 Kilometer lange Strom fließt<br />

durch sechs europäische Länder und ist auf<br />

einer Länge von 884 Kilometern schiffbar.<br />

Wegen der verkehrstechnisch günstigen<br />

Lage hat die Schifffahrt auf dem Rhein eine<br />

lange Tradition. Schon die Römer nutzten<br />

den Fluss als Handelsstraße, die auch heute<br />

noch eine extrem wichtige Rolle spielt. Nach<br />

Angaben der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung<br />

des Bundes ist der Rhein<br />

die für den Gütertransport bedeutendste<br />

Binnenschifffahrtsstraße Europas. Ein gro ßes<br />

Rheinschiff mit einer Länge von 110 Metern<br />

und einer Tragfähigkeit von bis zu 3000<br />

Tonnen ersetzt 150 Lkw mit je 20 Tonnen<br />

Ladung. Das macht den Rhein zu einem<br />

kostengünstigen Transportweg.<br />

Im <strong>Landkreis</strong> <strong>Mayen</strong>-<strong>Koblenz</strong> liegen mit<br />

den beiden Häfen Andernach und Bendorf<br />

die größten Häfen am Mittelrhein. Der Hafen<br />

Andernach ist der umschlagstärkste davon.<br />

Außerdem verfügt die Einrichtung, die aus<br />

einem Stromhafen und einem Hafenbecken<br />

besteht und von den Stadtwerken Andernach<br />

betrieben wird, über eine der umfangreichsten<br />

Lagerkapazitäten. Wegen der<br />

sprung haften Zunahme des Containerumschlags<br />

ist der Hafen 2010 erweitert und<br />

modernisiert worden. Zweitgrößter Hafen am<br />

Mittelrhein ist die Anlage in Bendorf, die<br />

über kein eigenes Hafenbecken verfügt. Beide<br />

Häfen profitieren von der sehr güns tigen<br />

Verkehrsanbindung an Straße und Schiene.<br />

Auch in Weißenthurm werden Stückgut und<br />

regionale Rohstoffe umgeschlagen.<br />

Außerdem spielt die Personenschifffahrt<br />

auf Rhein und Mosel eine große Rolle. Einheimische<br />

wie Touristen erleben die idyl -<br />

lische Landschaft gerne vom Wasser aus.<br />

Eine Besonderheit ist die Schifffahrt von<br />

Andernach aus zum größten Kaltwasser-<br />

Geysir der Welt.<br />

57

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!