22.12.2019 Aufrufe

Berliner Zeitung 21.12.2019

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

8 <strong>Berliner</strong> <strong>Zeitung</strong> · N ummer 297 · 2 1./22. Dezember 2019<br />

· ·······················································································································································································································································································<br />

·<br />

Wirtschaft<br />

NACHRICHTEN<br />

Mitsubishi steigt<br />

bei Here ein<br />

Beim Kartendienst der deutschen Autobauer<br />

Here kommen in großem Stil japanische<br />

Investoren an Bord.Der Autohersteller<br />

Mitsubishi und der Telekomanbieter<br />

NTTwollengemeinsam einen<br />

Anteil von30Prozent übernehmen. Finanzielle<br />

Details wurden nicht genannt.<br />

Here entstand aus der Kartensparte des<br />

Netzwerkausrüsters Nokia, die vonden<br />

AutoherstellernAudi, BMW und Mercedes-Benz<br />

im Sommer 2015 für fast<br />

3Milliarden Euro gekauft wurde.Das<br />

Ziel ist, einen Service mit hochpräzisen<br />

Karten für Roboterautos aufzubauen<br />

und Geld mit ortsbasierten Diensten zu<br />

verdienen. (dpa)<br />

Tarifeinigung bei<br />

Galeria Karstadt Kaufhof<br />

DerWarenhauskonzernGaleria Karstadt<br />

Kaufhofund die Gewerkschaft<br />

Verdi habensichauf einen neuen Tarifvertrag<br />

für die Beschäftigten des<br />

Handelsriesen geeinigt. Er soll in dem<br />

fusionierten Konzerneine einheitliche<br />

Tarifstruktur schaffen und die Sanierung<br />

erleichtern.Zugeständnissen<br />

der Kauhof-Beschäftigtenstehen dabei<br />

Lohnerhöhungenfür die Karstadt-Mitarbeiter<br />

gegenüber, so Insider.Finanzielle<br />

Opfer müssen demnach<br />

bei der Tarifeinigungvor allem<br />

die Kaufhof-Beschäftigten bringen,<br />

bei denen für dieLaufzeit des Tarifvertrages<br />

bis 2025 Weihnachts- und<br />

Urlaubsgeldwegfallen. (dpa)<br />

Tesla betreibt in Europa<br />

500 Schnellladestationen<br />

DerElektroautohersteller Tesla hat<br />

seine 500. Schnellladestation in<br />

Europa eröffnet. Dersogenannte<br />

„Supercharger“ in London hat zugleich<br />

als erster außerhalb Nordamerikas<br />

Ladesäulen der neuen Generation,<br />

die eine Leistung vonbis<br />

zu 250 Kilowatt ermöglichen, wie<br />

Tesla mitteilte.Insgesamt habe das<br />

Unternehmen nun in Europa rund<br />

4700 Ladesäulen in 24 Ländern. Eine<br />

Station hat aktuell bis zu 44 Ladesäulen.<br />

(dpa)<br />

Telefonische Anzeigenannahme: 030 2327-50<br />

Von Stefan Winter<br />

Die Autokonzerne hatten<br />

große Ambitionen bei<br />

neuen Mobilitätsdiensten.<br />

Carsharing und Mitfahrdienstenach<br />

dem Vorbild des kalifornischen<br />

Start-ups Uber sollten<br />

das Geschäft der Zukunft sein und<br />

eine autoskeptische Jugend bei der<br />

Stange halten. Doch mittlerweile sind<br />

die Töne leiser. Daimler und BMW<br />

wollen einen großen Teil ihrer gemeinsamen<br />

Plattform Share Now<br />

dichtmachen, General Motors hat<br />

seinen Maven-Service in acht US-<br />

Städten aufgegeben, Ford beendete<br />

den Shuttle-Dienst Chariot. Bei VW<br />

herrscht Ernüchterung über die MobilitätstochterMoia,<br />

das weitereKonzernangebot<br />

Wesharewirdbishernur<br />

in Berlin getestet.<br />

Daimler und BMWhatten Anfang<br />

des Jahres ein Gemeinschaftsunternehmen<br />

für ihre neuen Mobilitätsdienste<br />

in Berlin gegründet. Parken,<br />

Elektroladestationen, Reiseplanung,<br />

Mitfahrgelegenheiten und eben Carsharing<br />

unterder MarkeShareNow –<br />

alles unter einem Dach und von den<br />

damaligen Konzernchefs Dieter Zetscheund<br />

Harald Krüger mit viel Vorschusslorbeerversehen.<br />

Mittlerweile<br />

kappen die Nachfolger den Wildwuchs:<br />

Ende Februar wird das Carsharing<br />

in den USA sowie in London,<br />

Brüssel und Florenz eingestellt, weil<br />

man sich „extrem schwierigen Realitäten“<br />

gegenübersehe. Es bleiben<br />

noch 18 Städte in Europa.<br />

DieRealitätenhabeneinen Traum<br />

derAutobauervorerst platzenlassen.<br />

Dersah so aus:Dank Vernetzung und<br />

Ortungssystemen ist es künftig egal,<br />

wo die geteiltenAutos abgestellt werden,<br />

die Kunden finden das nächste<br />

Fahrzeug per App. Das Prinzip wird<br />

Freefloating genannt, imGegensatz<br />

zu festen Abstellplätzenfür die Autos.<br />

Die nächste Stufe wäre dann das<br />

autonome Robotaxi, das selbst zum<br />

Kunden fährt. Doch mittlerweile ist<br />

man sich inder Branche einig, dass<br />

Freefloating nichtrentabel zu organisieren<br />

ist. Selbst mit festen Anlaufpunkten<br />

sei „nur unter optimalen Bedingungen“<br />

etwas zu verdienen, sagt<br />

SONNTAGSÖFFNUNGSZEIT<br />

im Dezember 22.12.2019<br />

13:00 –18:00 Uhr<br />

Geteiltes Leid<br />

Die Autokonzerne tun sich schwer mit dem Carsharing und zahlen viel Lehrgeld<br />

ein hochrangiger Automanager.Und<br />

dieRobotaxis kämenspäter,als in der<br />

ersten Euphorie geplant wurde. „Auf<br />

das autonomeFahren mussniemand<br />

kurzfristig hoffen –das war mal anders.“<br />

Hinzu kommen große regionale<br />

Unterschiede: Die Erfolgschancen<br />

hängen abvon Bevölkerungsdichte,<br />

Bildungsstand, Einkommen und<br />

einem gut ausgebauten öffentlichen<br />

Nahverkehr. Auch der Plan, mit den<br />

Gemeinschaftsautos den Elektroantrieb<br />

voranzubringen, ist nicht so<br />

EXKLUSIVE ADRESSEN<br />

Die Konzerne hattengroße Ambitionen mit demCarsharing. FOTO: STEFAN PUCHNE/PICTURE ALLIANCE<br />

KOMPETENZ INWINTERSPORT<br />

Ski • Snowboard • Bekleidung • Service • Skischuhe nach Maß<br />

Schlesische Str. 26•10997 Berlin<br />

030.611 64 84 • www.bergruft.de<br />

P Kundenparkplätze<br />

U Schlesisches Tor<br />

leichtzuverwirklichen:Investitionen<br />

in die Infrastruktur sind nötig. Und<br />

eine weitere Planungsgrundlage wackelt:DerTrend„teilenstattbesitzen“<br />

ist nicht so stark wie geglaubt. Viele<br />

NutzerbetrachtetenCarsharingnicht<br />

als Ersatz für das eigene Auto, sondernalsErgänzung,ergabeineStudie<br />

der Unternehmensberatung A.T. Kearney.<br />

Ferdinand Dudenhöffer vom<br />

Duisburger Car-Institut rechnete<br />

jüngst vor, dassnur 0,04Prozent aller<br />

Autos aufden StraßenimCarsharing<br />

unterwegs seien.<br />

Auch das von Moia angebotene<br />

Ridesharing –eine Art Sammeltaxi –<br />

tut sich schwer. In Hamburg sind<br />

nach Unternehmensangaben<br />

60 Prozent der eigens teuer entwickelten<br />

Moia-Busse mit mehreren<br />

Personenbesetzt,inderzweitenTeststadt<br />

Hannover soll der Anteil viel<br />

niedriger sein.<br />

So schalten die Konzerne von Vision<br />

auf Tagesgeschäft: Bei Moia<br />

musste der Chef Ole Harms gehen,<br />

die Beteiligung am israelischenUber-<br />

Konkurrenten Gett wurde abgeschrieben<br />

–300 Millionen Dollar wurden<br />

allein damitverbrannt. Derneue<br />

Moia-Chef Robert Henrich soll wenigstens<br />

das operative Geschäft rentabel<br />

machen, also die Kosten für<br />

Autos, Fahrer und Infrastruktur hereinholen.<br />

Daimler undBMW bauen<br />

Share Now grundlegend um und legen<br />

Sparten zusammen. Der neue<br />

BMW-Chef Oliver Zipse legt den Fokus<br />

auf das Kerngeschäft: Ein Flugzeugbauer<br />

betreibe ja auch keine Airline.<br />

Während die Weltkonzerne viel<br />

Lehrgeld zahlen, gehen die Pioniere<br />

ihren Weg. Denn schon vor30Jahren<br />

starteten die ersten Teilauto-Dienste<br />

–meist verwurzelt in der Umweltbewegung.<br />

Einige haben sichunter der<br />

gemeinsamen Marke Stadtmobil zusammengetan<br />

und sind mit rund<br />

70 000 Kunden inmehr als 100 Städten<br />

einefesteGröße.<br />

DerVorstoßder Konzerne habe ihr<br />

nie großeSorgen gemacht, sagt Miriam<br />

Caroli vonStadtmobil Rhein-Neckar.<br />

DieHerstellerhättenandereZiele,wolltenvorallemErfahrungenund<br />

Daten für das autonome Fahren sammeln.<br />

WenigerAutos auf den Straßen<br />

wollten sie nicht. Den regionalen<br />

Stadtmobil-Anbietern gehe esnicht<br />

um Gewinnmaximierung, „aber wir<br />

müssen davon leben“. Und jedesJahr<br />

müssen die Investitionen für knapp<br />

zehn Prozent Wachstum verdient<br />

werden.<br />

Dennoch bleibe Carsharing ein<br />

Nischenmarkt, solange Städte für<br />

Autos geplant und Dienstwagen<br />

steuerlich gefördert würden, glaubt<br />

Caroli. „Das ändert sich erst, wenn<br />

privater Autobesitz angefasstwird.“<br />

Millionenstrafe<br />

für Volkswagen<br />

in Australien<br />

Verstoß gegen<br />

Verbrauchergesetz<br />

Ein Gericht in Australien hat Volkswagen<br />

im Abgasskandal zu Strafen<br />

von125MillionenaustralischenDollar<br />

(rund 77,5 Millionen Euro) verurteilt.<br />

Der deutsche Autobauer habe gegen<br />

dasVerbrauchergesetzdesLandesverstoßen,<br />

hieß es am Freitag zur Begründung.NachAngabenderVerbraucherschutzbehörde<br />

ACCC handelt es sich<br />

um die bislang höchste Gerichtsstrafe<br />

für einen solchen Verstoß in Australien.<br />

Volkswagen teilte mit, das Unternehmen<br />

werde inden kommenden<br />

Wochen prüfen, ob es die Entscheidung<br />

des Gerichts anfechten wird.<br />

EinemitderVerbraucherschutzbehörde<br />

zunächst erzielte Einigung auf eine<br />

Strafe von 75Millionen australischen<br />

Dollar sei angemessen gewesen. Das<br />

Gericht sei vondiesem Betrag abgewichen.<br />

Eine von der ACCC gegen Audi<br />

eingereichte Klage sei dagegen vom<br />

Gericht abgewiesenworden. Dieaustralische<br />

Verbraucherschutzbehörde<br />

hatte VW im September 2016 verklagt.<br />

VW-Kunden seien betrogen worden,<br />

weil das deutsche Unternehmen in<br />

Australien mehr als 57000 Fahrzeuge<br />

mit der Behauptung verkauft habe,sie<br />

seien umweltfreundlich und verursachtennurniedrigeEmissionen,hieß<br />

es damals. ImMärz 2017 folgte dann<br />

dieKlagegegendieTochterAudi.(dpa)<br />

DAX-30 in Punkten<br />

23.9.19<br />

23.9.19<br />

MÄRKTE<br />

▲ 13308,16 (+0,73 %)<br />

Rohöl je Barrel Brent in US-Dollar<br />

Euro in US-Dollar<br />

23.9.19<br />

Stand der Daten: 20.12.2019 (16:45 Uhr)<br />

Alle Angaben ohne Gewähr<br />

Gewinner<br />

20.12.19<br />

▼ 66,13 (–0,65 %)<br />

20.12.19<br />

▼ 1,1097 (–0,18 %)<br />

Quelle<br />

20.12.19<br />

aus DAX und MDAX vom 20.12. zum Vortag<br />

Puma 68,75 +2,84 WWWWWWWWWWW<br />

Deutsche Börse NA141,60<br />

+2,79 WWWWWWWWWWW<br />

Metro St. 14,31 +2,21 WWWWWWWWW<br />

MTU Aero Engines 257,20<br />

+1,82 WWWWWWW<br />

Qiagen 37,48 +1,68 WWWWWWW<br />

Henkel Vz. 92,56 +1,67 WWWWWWW<br />

Verlierer<br />

aus DAXund MDAX vom20.12. zumVortag<br />

Aurubis 55,10 WWWWWWWWWWW –2,72<br />

Telefonica Deutschl. 2,59 WWWWWW –1,48<br />

HeidelbergCement 64,36 WWWWWW –1,38<br />

Deutsche Bank NA 7,04 WWWWW –1,18<br />

Commerzbank 5,57 WWWWW –1,07<br />

Kion Group 61,88 WWWW –0,93<br />

Leitbörsen imÜberblick<br />

52-Wochen Hoch/Tief 20.12. ±% z. 19.12.<br />

Euro Stoxx 50 (EU) +0,92<br />

3778/2909 3773,43<br />

CAC 40 (FR) + 0,74<br />

6024/4556 6016,75<br />

S&P UK (UK) + 0,04<br />

1562/1323 1528,59<br />

RTS (RU) +0,28<br />

1531/1033 1523,68<br />

IBEX (ES) +0,39<br />

9692/8286 9655,10<br />

Dow Jones (US) +0,35<br />

28609/21713 28476,85<br />

Bovespa (BR) +0,42<br />

115171/83892 114804,60<br />

Nikkei (JP) –0,20<br />

24091/18949 23816,63<br />

Hang Seng (HK) +0,15<br />

30280/24897 27823,68<br />

Stx Singap. 20 (SG) +0,11<br />

1657/1395 1619,93<br />

Baudarlehen Kaufpreis 250.000 Euro<br />

Darlehen 175.000 Euro (70 %Finanz./Tilgung 2%)<br />

Effektivzinsen in %für<br />

Kundenkontakt 5Jahre 10 Jahre 15 Jahre<br />

MKIB Online<br />

030/6408810 0,55 0,70 0,83<br />

Dr.Klein<br />

0800/8833880 0,51 0,71 0,83<br />

DTW-Immobilienfinanzierung<br />

0800/1155600 0,51 0,71 0,83<br />

Interhyp<br />

0800/200151515 0,51 0,71 0,83<br />

PlanetHome<br />

089/76774188 0,51 0,71 0,83<br />

BBBank<br />

0721/1410 0,78 0,79 1,07<br />

Commerzbank<br />

069/98660966 1,11 0,91 1,25<br />

Deutsche Bank<br />

069/91010000 1,27 0,95 1,20<br />

ING<br />

069/50500109 0,91 0,98 1,20<br />

Postbank<br />

0228/55002010 1,45 1,06 1,44<br />

Mittelbrandenburgische Sparkasse<br />

0331/898989 0,69 0,75 1,15<br />

Sparda-Bank Berlin<br />

030/42080420 0,71 0,87 1,35<br />

<strong>Berliner</strong> Sparkasse<br />

030/86986969 0,88 0,93 1,23<br />

PSD Berlin-Brandenburg<br />

psd-bb.de 0,96 1,06 1,51<br />

<strong>Berliner</strong> Volksbank<br />

030/30363300 1,01 1,07 1,43<br />

Mittelwert von 95 Banken 0,80 0,89 1,17<br />

Der Effektivzins beinhaltet Kosten der Grundschuldeintragung;<br />

unveränderter Zinssatz nach Zinsbindung.<br />

ERLÄUTERUNGEN Wechselnde Darstellung: Tagesgeld (Dienstag), Ratenkredit<br />

(Mittwoch), Sparbriefe (Donnerstag), Edel- &NE-Metalle (Freitag),<br />

Baudarlehen (Samstag).<br />

Quelle: FMH-Finanzberatung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!