21.04.2020 Aufrufe

Nr. 72 - Herbst 2019

Ecomusée d'Alsace: das Unmögliche möglich machen. Bretagne: die verschwiegene Geschichte der grünen Algen Baskenland: Gorges de Kakuetta: das « wilde Ende » Frankreichs Centre-Val de Loire: Richelieu: "das schönste Dorf des Universums!" Chantals Rezept: Kabeljaurücken mit Senfsauce

Ecomusée d'Alsace: das Unmögliche möglich machen.
Bretagne: die verschwiegene Geschichte der grünen Algen
Baskenland: Gorges de Kakuetta: das « wilde Ende » Frankreichs
Centre-Val de Loire: Richelieu: "das schönste Dorf des Universums!"
Chantals Rezept: Kabeljaurücken mit Senfsauce

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ROMAN<br />

ROMAN<br />

Une bête au paradis<br />

La petite conformiste<br />

Cécile Coulon, Éditions l’Iconoclaste,<br />

352 Seiten, ISBN 978-2378800789<br />

Die Autorin erhielt 2017 für ihr<br />

Werk Trois Saisons d’orage den Prix des<br />

Libraires. Hier zeichnet sie das sehr<br />

berührende Porträt von zwei Frauen<br />

– Groß mutter und Enkeltochter – die<br />

von einer sowohl leidenschaftlichen<br />

als auch zerstörerischen Liebe zu ihrem<br />

wichtigsten Gut, ihrem kleinen Paradies, erfasst sind:<br />

Es handelt sich um ihr kleines Grundstück, das mitten<br />

auf dem Land am Ende eines Feldweges liegt. Das<br />

ländliche Frankreich mit seiner ganzen Poesie, aber<br />

auch seinen Problemen, wie man es selten erfassen<br />

kann. Lehrreich und berührend!<br />

Ingrid Seyman, Éditions Philippe Rey, 192 Seiten, ISBN 978-2848767550<br />

« Ich habe La petite conformiste geschrieben, da ich die<br />

Grenzen der Normalität erforschen und eine untypische<br />

Sichtweise auf das zutiefst menschliche Bedürfnis, so wie alle anderen<br />

sein zu wollen, aufdecken wollte », erläutert die Autorin. Dies ist mehr<br />

als gelungen! In diesem Werk, das humorvoll mit einem ernsten Thema<br />

umgeht, machen wir die Bekanntschaft von Esther: « ein politisch rechts<br />

stehendes Kind, das per Zufall in einer politisch links stehenden Familie auf<br />

die Welt kam ». Was für eine Familie! Alle – außer Esther – sind exzentrisch.<br />

Von Widersprüchen erfüllt entscheiden ihre Eltern unter anderem, sie « beim<br />

Feind » einzuschulen: in der katholischen Schule eines vornehmen Marseiller<br />

Stadtviertels. Genug also für Esther – und für den Leser – sich zu fragen, was<br />

es eigentlich heißt, « normal » zu sein. Vielleicht ist das ja letzten Endes nur<br />

eine Frage des Standpunkts …<br />

Und was die Bücher<br />

deutscher Schriftsteller<br />

angeht, die ins<br />

Französische übersetzt<br />

wurden und<br />

über die man zurzeit<br />

im Hexagon spricht<br />

(und die Sie beispielsweise<br />

Ihren<br />

fran zösischen Freunden<br />

empfehlen können<br />

…), haben wir<br />

folgenden Tipp:<br />

ROMAN<br />

Histoire d’enfant<br />

Peter Handke, übersetzt aus dem Deutschen von Georges-Arthur Goldschmidt, Gallimard,<br />

106 Seiten, ISBN 978-20<strong>72</strong>852527 (in Deutschland 1981 bei Suhrkamp unter dem Titel<br />

« Kindergeschichte » erschienen).<br />

Das Buch erschien in einer Zeit, in der Peter Handke allein mit seiner<br />

ältesten Tochter in Salzburg lebte. Es zeichnet die anfänglichen Irrwege eines<br />

Mannes und dessen allmähliche Entwicklung zum Vater nach. Man folgt ihm und seiner Tochter bis<br />

nach Paris, wo das Mädchen die Schule und die französische Sprache – diese « fremde Sprache »<br />

– entdeckt. Das Buch ist für Franzosen eine gute Gelegenheit, sich mit der Welt von Peter Handke<br />

vertraut zu machen, den einige, vermutlich unwissentlich, durch sein berühmtes « Lied vom<br />

Kindsein » kennen: « Als das Kind Kind war, wusste es nicht, dass es Kind war … » Der Schauspieler<br />

Bruno Ganz (1941-<strong>2019</strong>) hat dieses Kinderlied im Film von Wim Wenders Der Himmel über Berlin<br />

(französischer Titel: Les ailes du désir) ganz hervorragend rezitiert.<br />

Französisch lernen am Puls der Zeit<br />

Aktuell in der Revue de la Presse:<br />

En Europe, Emmanuel Macron veut<br />

faire plus et plus vite<br />

| Photo : Getty Images<br />

Avril <strong>2019</strong><br />

• N o 4 | 6 6 º A n n é e •<br />

Ar tikel aus führenden französischsprachigen Zeitungen und unserer Redaktion<br />

Bestellen Sie gleich Ihr kostenloses Probeexemplar:<br />

www.sprachzeitungen.de<br />

¤ 2,50 [d]<br />

AC T UA L I T É<br />

• Algérie : mobilisation<br />

populaire contre le régime<br />

d’Abdelaziz Bouteflika<br />

Page 3<br />

E N V I RO N N E M E N T<br />

• Manger local : six bonnes<br />

raisons de s’y mettre<br />

Page 4<br />

S O C I É T É<br />

B1–C2<br />

• Droits des enfants :<br />

une loi antifessée, à quoi<br />

ça sert ?<br />

| Photo : Getty Images<br />

S p r a c h t r a i n i n g • L a n d e s k u n d e • Vo k a b e l h i l f e n • Ü b u n g s m at e r i a l<br />

UNION EUROPÉENNE<br />

Karl Lagerfeld n’est plus. Le Québec, terre<br />

Après 64 ans de création, dont plus promise de nombreux Français,<br />

de 35 pour Chanel, le Kaiser a tiré sa a décidé d’annuler les dossiers de<br />

révérence. Retour sur un monument 18100 candidats à l’immigration.<br />

franco-allemand.<br />

Comprenne qui voudra.<br />

Lire les articles en pages 2, 12, 13 Lire l’article en page 15<br />

En Europe, Emmanuel Macron<br />

veut faire plus et plus vite<br />

Dans sa tribune publiée le 5 mars<br />

dernier dans les 28 pays de l’UE,<br />

le président français s’adresse<br />

x citoyens européens. Il leur<br />

Le repli<br />

nationaliste ne propose<br />

rien ; c’est un rejet<br />

sans projet.<br />

| Photo : Wiki Commons

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!