21.04.2020 Aufrufe

Nr. 72 - Herbst 2019

Ecomusée d'Alsace: das Unmögliche möglich machen. Bretagne: die verschwiegene Geschichte der grünen Algen Baskenland: Gorges de Kakuetta: das « wilde Ende » Frankreichs Centre-Val de Loire: Richelieu: "das schönste Dorf des Universums!" Chantals Rezept: Kabeljaurücken mit Senfsauce

Ecomusée d'Alsace: das Unmögliche möglich machen.
Bretagne: die verschwiegene Geschichte der grünen Algen
Baskenland: Gorges de Kakuetta: das « wilde Ende » Frankreichs
Centre-Val de Loire: Richelieu: "das schönste Dorf des Universums!"
Chantals Rezept: Kabeljaurücken mit Senfsauce

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

DOKUMENTATION<br />

SCHWERPUNKT<br />

François Ozon<br />

Der französische Regisseur und Autor François Ozon wird<br />

für seine einfühlsamen und vielseitigen Filme international<br />

von Publikum und Kritik gefeiert. ARTE zeigt vier Filme, die<br />

aufgrund ihrer Kreativität und Tiefgründigkeit beeindrucken<br />

und die Bandbreite<br />

seiner filmischen<br />

Handschrift spiegeln.<br />

Die Filme im Überblick:<br />

« Unter dem Sand » ( F 2000,<br />

90 Min.) am Sonntag,<br />

1. September <strong>2019</strong> um 22:35,<br />

« Jung & Schön » (F 2012,<br />

89 Min.), am Mittwoch,<br />

4. September <strong>2019</strong> um 22:50,<br />

« Eine neue Freundin » (F 2013,<br />

103 Min.), Freitag, 9. September <strong>2019</strong> um 20:15,<br />

« Die Zeit, die bleibt » (Frankreich 2004, 78 Min.),<br />

Freitag, 9. September <strong>2019</strong> um 22:00.<br />

Nausicaa -<br />

Aquarium der<br />

Zukunft<br />

In Boulogne-sur-Mer, Frankreich, stellt sich das Aquarium<br />

Nausicaa einer neuen Herausforderung: Zum ersten<br />

Mal weltweit richtet ein Aquarium ein riesiges Becken<br />

ein, um der Öffentlichkeit die bisher verborgene Welt<br />

der Hochsee zu präsentieren. Als Vorbild dient die<br />

kolumbianische Insel Malpelo, mitten im südlichen<br />

Pazifik. Weltweit machen sich die Biologen auf die Suche<br />

nach Spezies, um das große ozeanische Becken zu<br />

besiedeln. Einzige Bedingung: Sie müssen alle aus einer<br />

Zucht oder Haltung stammen, die keinen Einfluss auf die<br />

natürliche Umgebung hat. Somit wird ein Ökosystem<br />

geschaffen, dass der Umgebung so ähnlich wie möglich<br />

ist. ARTE hat dieses einmalige wissenschaftliche<br />

Abenteuer zwei Jahre lang mitbegleitet.<br />

Documentation von Jérôme Julienne und John Jackson, Frankreich<br />

<strong>2019</strong>, 52 Min. Freitag, 4. Oktober <strong>2019</strong> um 17.40 Uhr<br />

Das komplette tägliche ARTE TV-Programm finden Sie im ARTE Magazin.<br />

Jeden Monat neu am Kiosk oder im Abonnement. Jetzt bestellen unter: www.arte-magazin.de.<br />

Weitere Informationen und Angebote von ARTE : www.arte.tv<br />

DOKUMENTATION<br />

Die letzten 76 Tage<br />

der Königin<br />

Marie-Antoinette<br />

Es ist der 2. August 1793:<br />

Marie-Antoinette, die letzte Königin Frankreichs wird<br />

ins Gefängnis gebracht. Der König wurde bereits<br />

hingerichtet. Nur 76 Tage später beginnt der Prozess<br />

gegen die „Witwe Capet“, wie die Königin von nun an<br />

nur noch genannt wird. Ein Scheinprozess, der nur<br />

zwei Tage dauerte und dessen Urteil von Anfang an<br />

feststand: Tod durch Guillotine. Die Dokumentation<br />

offenbart anhand bisher unveröffentlichter<br />

Dokumente die Machenschaften hinter dem<br />

Prozess und blickt zurück auf die letzten Tage von<br />

Marie-Antoinette, in denen die Revolution sich zur<br />

Schreckensherrschaft der Jakobiner entwickelte.<br />

Dokumentation von Alain Brunard, Frankreich <strong>2019</strong>, 105<br />

Min. Samstag, 26. Oktober <strong>2019</strong> um 20.15 Uhr<br />

STUMMFILM - ERSTAUSSTRAHLUNG DER RESTAURIERTEN FASSUNG -<br />

La roue<br />

Mit La roue (Das Rad) schuf der Filmpionier Abel Gance (1889–<br />

1981) eine Familiensaga, die Motive des antiken Ödipus- und<br />

Sisyphos-Stoffes verarbeitet und als moderne Tragödie mit den<br />

Stilmitteln des Kinos erzählt. Eingegangen in die Filmgeschichte<br />

ist der Film dank seiner spektakulären Eisenbahnaufnahmen<br />

und Bildmontagen, die die gesamte Filmavantgarde der<br />

Stummfilmzeit inspirierten. Die Musikrekonstruktion leitete<br />

der Mainzer Komponist Bernd Thewes. Sein Ausgangsmaterial<br />

war eine vierseitige handgeschriebene Liste von über<br />

100 Musiktiteln, die Paul Fosse mit Arthur Honegger aus<br />

vorbestehenden Stücken kompilierte: eine hochkarätige<br />

Auswahl sinfonischer Musik von 56 französischen Komponisten<br />

des Impressionismus und<br />

Symbolismus.<br />

Film von Abel Gance, Deutschland/Frankreich<br />

1923, 420 Min.<br />

Teil 1 - Montag, 28. Oktober <strong>2019</strong> um 23:40<br />

Teil 2 - Montag, 4. November <strong>2019</strong> um 00:15<br />

Frankreich erleben · <strong>Herbst</strong> <strong>2019</strong> · 25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!