21.04.2020 Aufrufe

Nr. 72 - Herbst 2019

Ecomusée d'Alsace: das Unmögliche möglich machen. Bretagne: die verschwiegene Geschichte der grünen Algen Baskenland: Gorges de Kakuetta: das « wilde Ende » Frankreichs Centre-Val de Loire: Richelieu: "das schönste Dorf des Universums!" Chantals Rezept: Kabeljaurücken mit Senfsauce

Ecomusée d'Alsace: das Unmögliche möglich machen.
Bretagne: die verschwiegene Geschichte der grünen Algen
Baskenland: Gorges de Kakuetta: das « wilde Ende » Frankreichs
Centre-Val de Loire: Richelieu: "das schönste Dorf des Universums!"
Chantals Rezept: Kabeljaurücken mit Senfsauce

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

FRANKREICH HEUTE Justiz<br />

Treue Leser von Frankreich erleben wissen nur zu gut, dass es uns das kleine und einmalig schöne Dorf<br />

Laguiole im Departement Aveyron (Region Occitanie) schon seit vielen Jahren angetan hat. Zunächst<br />

begeisterte uns eine kulinarische Spezialität, und im Frühling 2012 (Ausgabe <strong>Nr</strong>. 38) erfuhren Sie mehr<br />

über den köstlichen Käse namens Laguiole. Im Jahr 2015 (Ausgabe <strong>Nr</strong>. 55) konnten Sie dann die handwerklich<br />

hergestellten Laguiole-Messer entdecken, die zu den schönsten und bekanntesten in Frankreich<br />

zählen. In diesem Zusammenhang hielten wir Sie regelmäßig über den mutigen Rechtsstreit auf<br />

dem Laufenden, den die Gemeinde seit Jahrzehnten gegen einen skrupellosen Geschäftsmann führt,<br />

der den Ruf des Namens Laguiole ausnutzte, um unter dieser Marke Messer und andere Produkte zu<br />

vermarkten, die im Wesentlichen in Asien gefertigt werden. Es liegt auf der Hand, dass die falschen Laguiole-Messer<br />

hinsichtlich der Qualität mit den echten überhaupt nicht vergleichbar sind. Vor Kurzem<br />

hat das Pariser Berufungsgericht nun ein Urteil zugunsten des kleinen Dorfes im Aveyron gefällt. Ein<br />

schöner Erfolg, den wir mit Ihnen teilen möchten!<br />

Jedes Jahr zu Beginn des Sommers sind sie wieder in<br />

den Regalen der französischen Supermärkte zu finden:<br />

Messer, teilweise in knallbunten Farben, auf deren<br />

Klinge der Name « Laguiole » eingraviert ist, die am<br />

Ende des Griffes mit einer kleinen, herzig aussehenden<br />

Biene geschmückt und meist als « Sommerangebot » ausgezeichnet<br />

sind. Und jedes Jahr ist es dasselbe: Tausende,<br />

Zehntausende von Kunden lassen sich hinters Licht führen.<br />

Sie fallen der grenzenlosen Globalisierung und einem<br />

fehlenden juristischen Schutz zum Opfer, denn sie kaufen<br />

die Messer im guten Glauben, diese seien tatsächlich auf<br />

traditionelle Art und Weise in Laguiole gefertigt. Dabei<br />

nehmen sie Messer – und manchmal sogar Löffel und Gabeln!<br />

– mit nach Hause, die nichts anderes als billige Kopien<br />

der echten, im Aveyron hergestellten Messer sind. Die<br />

so getäuschten Kunden machen dann schnell die Erfahrung,<br />

dass die kleine Biene, das originelle Markenzeichen<br />

der echten Messer, nach einigen Spülgängen bereits abbricht,<br />

dass die Klinge nicht mehr schneidet oder das Heft<br />

auseinanderfällt … Die Qualität hat nichts mit der legendären<br />

Robustheit der echten Messer zu tun, die seit dem<br />

19. Jahrhundert von Hand gefertigt werden und deren<br />

Griff aus natürlichen, oft wertvollen Hölzern oder gar aus<br />

Horn besteht, während der Stahl für die Klinge in Schmieden<br />

vor Ort dafür besonders bearbeitet wird. Es ist ein<br />

richtiggehender « regionaler Industriezweig », der heute<br />

noch in Laguiole 200 Menschen beschäftigt.<br />

Laguiole-Messer aus Asien<br />

Ein kleiner Rückblick in die 90er-Jahre: Gilbert<br />

Szajner, ein Unternehmer aus der Zementindustrie, der<br />

regelmäßig seine Familie im Aveyron besuchte, entdeckte<br />

eines Tages, dass für den Namen « Laguiole » kein Markenschutz<br />

bestand, obwohl die unter dieser Bezeichnung<br />

vertriebenen Messer in ganz Frankreich für ihre Qualität<br />

renommiert waren. Er wusste, dass die Messer, deren Preis<br />

im Durchschnitt 120 Euro beträgt, über ein hervorragendes<br />

Markenimage verfügen. In zahlreichen französischen<br />

Familien sind sie traditionell ein « Geschenk fürs Leben ».<br />

Er ließ den Namen « Laguiole » als Marke eintragen, informierte<br />

aber weder die ansässige Messerindustrie noch<br />

die Gemeinde darüber. Die Eintragung einer Marke beim<br />

Institut National de la Propriété Industrielle (INPI) ist ein<br />

durchaus legaler Vorgang. Gilbert Szajners Ziel war es,<br />

zahlreiche Merchandisingprodukte – von Schirmmützen<br />

über Brillen bis hin zu Löffeln – unter diesem Namen zu<br />

vermarkten. Man schätzt, dass seither weltweit pro Jahr<br />

80 · Frankreich erleben · <strong>Herbst</strong> <strong>2019</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!