21.04.2020 Aufrufe

Nr. 72 - Herbst 2019

Ecomusée d'Alsace: das Unmögliche möglich machen. Bretagne: die verschwiegene Geschichte der grünen Algen Baskenland: Gorges de Kakuetta: das « wilde Ende » Frankreichs Centre-Val de Loire: Richelieu: "das schönste Dorf des Universums!" Chantals Rezept: Kabeljaurücken mit Senfsauce

Ecomusée d'Alsace: das Unmögliche möglich machen.
Bretagne: die verschwiegene Geschichte der grünen Algen
Baskenland: Gorges de Kakuetta: das « wilde Ende » Frankreichs
Centre-Val de Loire: Richelieu: "das schönste Dorf des Universums!"
Chantals Rezept: Kabeljaurücken mit Senfsauce

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

wirtschaftliche Schwierigkeiten und wäre<br />

beinahe dem Untergang geweiht gewesen,<br />

doch Bernard Maviel konnte es zusammen<br />

mit seinem Sohn Christian und zwei weiteren<br />

Unternehmern aus der Lebensmittelbranche<br />

zurückkaufen und dadurch retten.<br />

Heute geht es Cacolac gut, der Umsatz<br />

erhöhte sich von 8,9 Millionen Euro (2015)<br />

auf 11,3 Millionen Euro (2018), und die<br />

Erträge stiegen ebenfalls in einem sehr positiven<br />

Verhältnis. Der Schlüssel des Erfolgs<br />

liegt zum großen Teil in einer ausgeprägten<br />

Fähigkeit zur Weiterentwicklung und Innovation.<br />

Abgesehen davon, dass man den<br />

charakteristischen Geschmack bewahrt hat,<br />

der nach wie vor die Geschmackspapillen<br />

der Franzosen zum Vibrieren bringt, gibt<br />

es inzwischen Sorten wie Cacolac Vanille,<br />

Bio, Café, Praliné-Noisette und Karamell.<br />

Das Sortiment bleibt den Werten des Originals<br />

treu, erfüllt jedoch gleichzeitig die<br />

Erwartungen der Konsumenten von heute.<br />

Der größte Teil des Umsatzes wird zwar in<br />

Frankreich realisiert, doch das Unternehmen<br />

setzt mehr und mehr auf den Export.<br />

Eines ist sicher: Cacolac wird auch in Zukunft<br />

von sich reden machen. Und vielleicht<br />

ist Bordeaux eines Tages über die Grenzen<br />

des Hexagons hinaus nicht nur für seinen<br />

Wein, sondern auch für ein Milchgetränk<br />

mit Kakao bekannt … Wir würden es Cacolac<br />

und dem kleinen, aber feinen Familienunternehmen<br />

auf jeden Fall wünschen!<br />

In dieser Serie werden Produkte vorgestellt, die sich in fast<br />

jedem französischen Haushalt befinden oder die für viele<br />

Franzosen kleine Nationalheiligtümer sind. In den letzten<br />

Ausgaben sind erschienen: Hollywood- und Malabar-<br />

Kaugummis (<strong>Nr</strong>. 51), Petit Suisse (<strong>Nr</strong>. 52), Orangina (<strong>Nr</strong>. 53),<br />

Duralex-Gläser (<strong>Nr</strong>. 54), Messer (<strong>Nr</strong>. 55), l’école des loisirs<br />

(<strong>Nr</strong>. 56), Sophie la girafe (<strong>Nr</strong>. 57), Eau de Javel (<strong>Nr</strong>. 58), Bol<br />

à prénom (<strong>Nr</strong>. 59), Bistrostuhl « Drucker » (<strong>Nr</strong>. 60), der gelbe<br />

Briefkasten der Post (<strong>Nr</strong>. 61), Papier d’Arménie (<strong>Nr</strong>. 62), Salz<br />

La Baleine (<strong>Nr</strong>. 63), Literatursammlung La Pléiade (<strong>Nr</strong>. 64),<br />

Zitronenpresse aus Glas von Luminarc (<strong>Nr</strong>. 65), Boules Quies<br />

(<strong>Nr</strong>. 66), Ricard aux plantes fraîches (<strong>Nr</strong>. 67), Eau de Châteldon<br />

(<strong>Nr</strong>. 68), Le Livre de Poche (<strong>Nr</strong>. 69), Gemüsepassiergerät<br />

Moulinex (<strong>Nr</strong>. 70) und Herbes de Provence (<strong>Nr</strong>. 71).<br />

Frankreich erleben · <strong>Herbst</strong> <strong>2019</strong> · 93

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!