21.04.2020 Aufrufe

Nr. 72 - Herbst 2019

Ecomusée d'Alsace: das Unmögliche möglich machen. Bretagne: die verschwiegene Geschichte der grünen Algen Baskenland: Gorges de Kakuetta: das « wilde Ende » Frankreichs Centre-Val de Loire: Richelieu: "das schönste Dorf des Universums!" Chantals Rezept: Kabeljaurücken mit Senfsauce

Ecomusée d'Alsace: das Unmögliche möglich machen.
Bretagne: die verschwiegene Geschichte der grünen Algen
Baskenland: Gorges de Kakuetta: das « wilde Ende » Frankreichs
Centre-Val de Loire: Richelieu: "das schönste Dorf des Universums!"
Chantals Rezept: Kabeljaurücken mit Senfsauce

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ADVERTORIAL<br />

Der rund 1200jährige Handel mit Salz hinterließ im<br />

Jura ein weiteres Denkmal der Industriekultur: die Große<br />

Saline in Salins-Les-Bains. Die Steinsalzschichten in<br />

den Tiefen bildeten sich beim Rückzug des Meers vor 200<br />

Mio. Jahren. Durch künstliches Verdunsten wurde Salz<br />

gewonnen, das weiße Gold des Mittelalters. Frankreichs<br />

letzte Salzsiedepfanne und die riesigen, von Arkaden<br />

überwölbten, unterirdischen Stollen sind heute Weltkulturerbe.<br />

Die Saline fördert die Sole für das Thermalbad.<br />

Wellness pur, denn hier treibt man federleicht auf dem<br />

Wasser wie am Toten Meer.<br />

Ein Stück Industriekultur hinterließen auch die Mönche<br />

der Abbaye de Fontenay. Bernhard von Clairvaux<br />

gründete das romanische Kloster 1118. Das 17 m hohe<br />

Gewölbe in der Klosterkirche erinnert an ihre einflussreichen<br />

fetten Jahre bis zum 16. Jh. In der Schmiede stehen<br />

noch die Hämmer, mit denen die Mönche Eisenerz<br />

zu Werkzeugen verarbeiteten. Nach der Französischen<br />

Revolution kauften die Brüder Montgolfier, Erfinder des<br />

Photo: BFC TOURISME Photo: M.COQUARD et E.DETREZ Bestjobers<br />

Heißluftballons, die Abtei und bauten sie zur Papierfabrik<br />

um. Höchst ungewöhnlich: Dieses Weltkulturerbe in<br />

der Nähe des Canal de Bourgogne ist Privatbesitz ihrer<br />

Nachfahren, die auf dem Gelände wohnen. Im Park entstanden<br />

Szenen für Kinofilme wie « Cyrano de Bergerac »<br />

mit Gérard Dépardieu und die Kirche ist Schauplatz klassischer<br />

Konzerte.<br />

Die ältesten Besiedlungsspuren der Region fanden<br />

Archäologen unter Wasser. Zwischen 5000 bis 500 Jahre<br />

v. Chr. siedelten die Menschen des Neolithikums an den<br />

Seen des Juras in Pfahlbauten. Das Weltkulturerbe von<br />

Chalain und Clairvaux führt an ein Seeufer und in der<br />

Zeitreise am weitesten zurück.<br />

Lust auf Kontraste? Das modernste Weltkulturerbe ist<br />

die Kapelle Notre-Dame-du-Haut (1955) von Le Corbusier.<br />

Der Sakralbau aus Beton, Stahl, Glas und Emaille<br />

auf dem Hügel von Ronchamps ist Ziel einer katholischen<br />

Wallfahrt. « Le Corbusier ließ sich von der Bauweise der<br />

Moscheen inspirieren, die er in der Sahara gesehen hatte,<br />

» weiß der junge Kunsthistoriker Nicolas Boffy, der<br />

hier arbeitet und gut Deutsch spricht. « Besser ein nicht<br />

religiöser guter Architekt als ein religiöser, der unfähig<br />

ist, » erklärt Nicolas, warum der Bischof den Bauauftrag<br />

an einen Atheisten vergab. Der Panoramablick über das<br />

Jura und den Naturpark Ballon des Vosges, den Nicolas an<br />

jedem Arbeitstag genießt, begeisterte auch Le Corbusier.<br />

Oben: Die große Saline in Salin-les-Bains besticht nicht nur durch ihre<br />

Text: Petra Sparrer<br />

einzigartige Architektur. Die Abbaye de Fontenay aus dem 12. Jahrhundert.<br />

Links: Die Kapelle Notre Dame-du-Haut von Le Corbusier ist das jüngste<br />

Weltkulturerbe Burgunds.<br />

Photo: Photo Alain Doire BFC Tourisme<br />

Weitere Infos unter: kulturerbe.bourgognefranchecomte.com

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!