22.12.2012 Aufrufe

Der «Douglasien-König - Stadtmühle Willisau

Der «Douglasien-König - Stadtmühle Willisau

Der «Douglasien-König - Stadtmühle Willisau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Quellen schaffen durch Oral History<br />

Von Kathrin Huber<br />

Die Methode, mit der die Arbeitsgruppe Zeitzeugen arbeitet, nennt sich im Fachjargon<br />

Oral History. Kurz zusammengefasst bedeutet Oral History das Sammeln von<br />

Erinnerungen und persönlichen Kommentaren von historischer Bedeutung durch<br />

aufgezeichnete Interviews. Oral History ist also eine Methode der systematischen<br />

Befragung von ZeitzeugInnen für geschichtswissenschaftliche Zwecke. Sie knüpft<br />

dabei an die zweifellos älteste Form geschichtlicher Überlieferung überhaupt an,<br />

nämlich an die mündliche Tradierung. Die ZeitzeugInnen sollen von ihren Erinnerungen<br />

und ihrem gegenwärtigen Alltag erzählen, die beide immer eingebettet sind<br />

in geschichtliche Veränderungen in einer Region. Die Arbeitsgruppe Zeitzeugen hat<br />

also diese Methode der Befragung von Familie, Mitarbeitern und Umfeld der Gebr.<br />

Küng AG genutzt, um durch Interviews Quellen zur gegenwärtigen und vergangenen<br />

Entwicklung des Gewerbes im Luzerner Hinterland zu schaffen.<br />

119

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!