22.12.2012 Aufrufe

Der «Douglasien-König - Stadtmühle Willisau

Der «Douglasien-König - Stadtmühle Willisau

Der «Douglasien-König - Stadtmühle Willisau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

80<br />

auch noch entgegen.» 10 Im Gegensatz zum Sohn verwendet der Vater im Interview<br />

nicht den englischen Ausdruck «Headset», sondern nennt das Gerät in einer freien<br />

Übersetzung «Ohrwurm» 11 . Kommt er vielleicht mit dem englischen Ausdruck nicht<br />

zurecht? Oder ist das einfach eine Spielerei? Wenn man sieht, wie Felix Küng in den<br />

Gesprächen ansonsten mit englischen Ausdrücken wie «Briefing», «Know-how» oder<br />

«up to date» jongliert, muss man eher von Letzterem ausgehen.<br />

«Jawohl, das machen wir»<br />

Wenn Felix Küng und seine beiden Söhne von den Kundenanfragen erzählen, fällt<br />

ein weiteres Sprachmuster auf: Nachdem sie erklärt haben, was der Kunde will,<br />

folgt meistens eine Antwort in der Art «Und dann sagen wir: ‹Jawohl, wir schneiden<br />

dir diese Brettli zu›» 12 oder «<strong>Der</strong> Kunde hat angerufen, und wir haben gesagt: ‹Kein<br />

Problem, das können wir machen›» 13 . Diese Beteuerungen zeigen: Ein «Nein, das<br />

geht leider nicht» gibt es für die Herren Küng nicht. Wann immer möglich soll der<br />

Bitte des Kunden entsprochen werden. Felix Küng verwendet dabei oft das Wort «jawohl»,<br />

ein im Handwerker-Jargon häufig gebrauchtes, leicht veraltetes Synonym für<br />

«ja» oder «gut». Auch mein Vater, der Elektriker ist, spricht so, wenn er am Telefon<br />

eine Störungsmeldung entgegennimmt. Durch das «Jawohl» wird die Souveränität<br />

der Aussage «Wir erledigen Ihren Auftrag zu Ihrer besten Zufriedenheit» noch weiter

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!