23.12.2012 Aufrufe

Einführng in das Altsächsische

Einführng in das Altsächsische

Einführng in das Altsächsische

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

8 <strong>E<strong>in</strong>führng</strong> <strong>in</strong> <strong>das</strong> <strong>Altsächsische</strong><br />

Diözesen, die unter Karl dem Grossen e<strong>in</strong>gerichtet wurden: Osnabrück (772/853), Bremen<br />

(787), Verden (788); Paderborn (795), M<strong>in</strong>den (803), Hambrug (804/831), Münster (805),<br />

Halberstadt (814), Hildesheim (814).<br />

o Außer diesen sächsischen Bistümern hatten auf die Bekehrung der Sachsen und die<br />

Aufzeichnung der für die Bekehrung zu verwertenden Schriften die Abtei von Fulda<br />

und <strong>das</strong> Erzbistum Ma<strong>in</strong>z, erstere hauptsächlich <strong>in</strong> Engern, letzteres <strong>in</strong> Nord-Thür<strong>in</strong>gen<br />

sowie <strong>in</strong> den Bistümern Halberstadt und Hildesheim. Der südwestliche Teil blieb als<br />

altbekehrtes Gebiet unter dem Erzbistum Köln.<br />

� Das As. wird bei der dialektalen Gliederung des Germanischen <strong>in</strong> der Regel <strong>in</strong>nerhalb des<br />

Westgermanischen zu dem Friesischen und Englischen (ebenfalls zum Niederländischen<br />

[Niederfränkischen]) gestellt, und zwar aufgrund zweier wichtiger Übere<strong>in</strong>stimmungen:<br />

o Ausfall der Nasale m und n vor den Spiranten f, s und þ (vgl. fīf ‚fünf‘; ūs ‚uns‘; kūđ<br />

‚kund‘);<br />

o Zusammenfall der drei Personen des Plurals aller Tempora und Modi des Verbs <strong>in</strong> je<br />

e<strong>in</strong>e Form (vgl. <strong>in</strong>d.präs. b<strong>in</strong>dad ‚ihr b<strong>in</strong>det, wir/sie b<strong>in</strong>den‘, bundun ‚ihr bandet, wir/sie<br />

banden‘).<br />

o Andererseits darf jedoch nicht übersehen werden, <strong>das</strong>s <strong>das</strong> As. <strong>in</strong> manchen Punkten<br />

(etwa <strong>in</strong> Bezug auf die Entwicklung der Vokale <strong>in</strong> den Endsilben) dem Ahd. näher steht.<br />

Aus diesem Grund wird <strong>das</strong> As. teils e<strong>in</strong>e Mischsprache genannt.<br />

o Gegen diese Auffassung wurde neuerd<strong>in</strong>gs von Krogh, Steffen, Die Stellung des<br />

<strong>Altsächsische</strong>n im Rahmen der germanischen Sprachen, Gött<strong>in</strong>gen 1996 E<strong>in</strong>wand<br />

erhoben. Er sieht <strong>in</strong> <strong>das</strong> As. e<strong>in</strong>en völlig separaten Zweig des Westgermanischen. In<br />

dieser Str<strong>in</strong>genz sche<strong>in</strong>t se<strong>in</strong>e Position jedoch kaum haltbar zu se<strong>in</strong>.<br />

1.2. Die Quellen des <strong>Altsächsische</strong>n<br />

� Die <strong>in</strong> as. Sprache geschriebenen Denkmäler entstammen der Zeit vom 9. bis 12. Jh. Die<br />

Quellen bestehen – abgesehen von Personen- und Ortsnamen – aus erstens zwei größeren<br />

Dichtungen und zweitens den so genannten kle<strong>in</strong>eren Denkmälern, die wiederum <strong>in</strong><br />

zusammenhängenden poetischen und prosaischen Texten, Interl<strong>in</strong>earversionen und

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!