23.12.2012 Aufrufe

Einführng in das Altsächsische

Einführng in das Altsächsische

Einführng in das Altsächsische

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

48 <strong>E<strong>in</strong>führng</strong> <strong>in</strong> <strong>das</strong> <strong>Altsächsische</strong><br />

o Dat.sg.m.: urgerm. (urspr. lok.sg.) *-eni mit Synkope von *-i fortgesetzt <strong>in</strong> as. hanen<br />

(dagegen hanan, hanon mit Suffixausgleich nach dem Nom./Akk.sg.); ebenso got.<br />

gum<strong>in</strong>, ahd. han<strong>in</strong> (neben hanen nach dem Gen.sg.); dagegen mit Durchführung von<br />

*-a- <strong>in</strong> run. -hlaiban, ae. hanan, aisl. hana.<br />

o Akk.sg.m.: urgerm. *-enu n mit Durchführung von *-a- aus dem Nom./Akk.pl. mit<br />

Apokope von *-un <strong>in</strong> as. hanan (dagegen hanon nach dem Nom.sg.); ebenso got.<br />

hanan, ahd. hanan (neben hanon nach dem Nom.sg. [?]), ae. hanan, aisl. hana (neben<br />

hane = nom.sg.).<br />

o Die Formen mit -o/u- vor -n können auch mit van Heltens Gesetz (*-an- > *-un-)<br />

erklärt werden.<br />

o Nom.pl.m.: urgerm. *-anez mit Synkope von *-e- und Assimilation von *-z <strong>in</strong> as. hanan<br />

(dagegen hanun nach den Fem<strong>in</strong><strong>in</strong>a, hanon mit Suffix nach dem Nom.sg. [?]); ebenso<br />

got. hanans, ae. hanan; dagegen ahd. hanon mit Suffix nach dem Nom.sg. (?); dagegen<br />

aisl. hanar analogisch nach den a-St.<br />

o Nom./Akk.pl.n.: urgerm. *-ōnō ersetzt durch die Endung der Fem<strong>in</strong><strong>in</strong>a <strong>in</strong> as. hertun,<br />

hertan; ebenso ahd. herzun, herzon (dagegen herza nach den a-St.); die alte Endung<br />

fortgesetzt <strong>in</strong> got. hairtona, ae. hairtan, aisl. hiǫrto.<br />

o Gen.pl.m.: urgerm. *-na n (?) mit Suffix -a- aus dem Nom./Akk.pl. <strong>in</strong> as. hanano<br />

(dagegen mit Suffix aus dem Nom./Akk.pl. <strong>in</strong> as. hanono, hanuno); ebenso <strong>in</strong> got.<br />

hanane (mit geneuertem -e; die alte Form des Suffixes noch <strong>in</strong> abne, auhsne), run.<br />

arbijano, ahd. hanōno (mit Dehnung nach den Fem<strong>in</strong><strong>in</strong>a), ae. hanana; dagegen aisl.<br />

hana nach den a-St.<br />

o Dat.pl.m.: urgerm. *-a/unmi/az mit Synkope von *-i/a- und Assimilation von *-z<br />

fortgesetzt <strong>in</strong> as. hanan, hanun/hanon; ebenso got. hanam, ahd. hanōn (mit Dehnung<br />

nach den Fem<strong>in</strong><strong>in</strong>a), ae. hanum, aisl. hǫnom.<br />

o Akk.pl.m.: urgerm. *-anuns wohl <strong>in</strong> allen germ. Sprachen ersetzt durch den Nom.pl.<br />

(oder durch Haplologie lautgesetzlich entstanden [?]): as. hanan, hanun/hanon, got.<br />

hanans, ahd. hanon/hanun, ae. hanan, nur <strong>in</strong> aisl. hana Ersatz durch den Akk.pl. der a-<br />

St.<br />

� Die r-St. umfassen die Verwandtschaftsnamen auf -r. Paradigma: fader m. ‚Vater‘, brōther<br />

m. ‚Bruder‘, dohter f. ‚Tochter‘, mōdor f. ‚Mutter‘:<br />

Sg. Nom. fader, -ar brōther, -ar dohter, -er, -ar mōdor, -er, -ar<br />

Gen. fader brōther, -ar - -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!