23.12.2012 Aufrufe

Einführng in das Altsächsische

Einführng in das Altsächsische

Einführng in das Altsächsische

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

67 <strong>E<strong>in</strong>führng</strong> <strong>in</strong> <strong>das</strong> <strong>Altsächsische</strong><br />

o 1.sg. st.: urgerm. *-a n > *-ē > as. -e/-a; ebenso ahd., ae. -e; dagegen urgerm. *- u n ><br />

got. -au, aisl. -a.<br />

o 2.sg. st.: urgerm. *-a s/-a z > as. -es; ebenso got. -ais, ahd. -ēs, ae. -e, aisl. -er.<br />

o 3.sg. st.: urgerm. *-a þ/đ > as. -e; ebenso got. -ai, ahd., ae., aisl. -e.<br />

o 1./2./3.pl. st.: urgerm. (3.pl.) *- n þ/đ > *-ēn > as. -en/-an; ebenso ahd. -ēn, ae. -en, aisl.<br />

-e; dagegen got. -a<strong>in</strong>a mit -a aus dem 1.pl.); diese ersetzt (wie im Ind.prät. und im Ae.)<br />

die 1.pl. urgerm. *- me (> got. -aima, ahd. -ēm, aisl. -em) und 2.pl. urgerm. *-a þ i /-a đ i<br />

(> got. -aiþ, ahd. -ēt, aisl. -eþ).<br />

� Die Flexionsendungen des Prät.<strong>in</strong>d.:<br />

o 1.sg. st.: urgerm. *- a > as. -Ø; ebenso got., ahd., ae., aisl. -Ø.<br />

o 2.sg. st.: urgerm. *-ta (mit verallgeme<strong>in</strong>ertes *-t <strong>in</strong> der Position nach *-s- < uridg. *-t-)<br />

→ *-iz (vom Aorist ?) > as. -i; ebenso ahd. -i, ae. -e; dagegen die alte Endung erhalten<br />

<strong>in</strong> got., aisl. -t.<br />

o 3.sg. st.: urgerm. *- i > as. -Ø; ebenso got., ahd., ae., aisl. -Ø.<br />

o 1./2./3.pl. st.: urgerm. (3.pl.) *-un þ/đ > as. -un; ebenso got., ahd. -un, ae. -on, aisl. -o;<br />

diese ersetzt (analogisch zum Präs. ebenso wie im Ae.) die 1.pl. urgerm. *-m i > *-m ><br />

*-um (> got., ahd. -um, aisl. -om) und 2.pl. urgerm. *-iþ i /-iđ i (= Aoristform) mit<br />

Verallgeme<strong>in</strong>erung des Vokals *-u- der 1./3.pl. > *-uþ i /-uđ i (> got. -uþ, ahd. -ut, aisl.<br />

-oþ).<br />

� Die Flexionsendungen des Prät.opt.:<br />

o 1.sg. st.: urgerm. *-ī n > as. -i; ebenso ahd. -i, ae. -e; dagegen analogisch umgebildet<br />

nach dem Präs.opt. zu *- u n > *- a > got. -jau, aisl. -a.<br />

o 2.sg. st.: urgerm. *-īs/-īz > as. -is; ebenso got. -eis, ahd. -īs, ae. -e, aisl. -er.<br />

o 3.sg. st.: urgerm. *-ī þ/đ > as. -i; ebenso got., ahd. -i, ae., aisl. -e.<br />

o 1./2./3.pl. st.: urgerm. (3.pl.) *-īn þ/đ > as. -<strong>in</strong>; ebenso ahd. -īn, ae. -en, aisl. -e; dagegen<br />

got. -e<strong>in</strong>a mit -a aus dem 1.pl. bzw. 3.pl.präs.opt.); diese ersetzt (analogisch zum<br />

Präs.<strong>in</strong>d./opt. und Prät. ebenso wie im Ae.) die 1.pl. urgerm. *-īmā (> got. -eima, ahd.<br />

-īm, aisl. -em) und 2.pl. urgerm. *-īþ i /-īđ i (> got. -eiþ, ahd. -īt, aisl. -eþ).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!