23.12.2012 Aufrufe

Einführng in das Altsächsische

Einführng in das Altsächsische

Einführng in das Altsächsische

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

23 <strong>E<strong>in</strong>führng</strong> <strong>in</strong> <strong>das</strong> <strong>Altsächsische</strong><br />

urgerm. đēđi- ‚Tat‘ > as. dād; vgl. got. ga-deþs, ahd. tāt, ae. dǣd, afries. dēde, dāth,<br />

aisl. dáð.<br />

o In e<strong>in</strong>igen vere<strong>in</strong>zelten Wörtern <strong>in</strong> C, M, Vergil. Gl., Strassb. Gl., Freck. Heb. f<strong>in</strong>det<br />

sich ē statt ā (vgl. gēr, Albmēr : Albmār, wēg).<br />

o Urgerm. *ē 1 geht vor i öfter <strong>in</strong> ē über:<br />

M 2389 sēhan (= sējan) : C sāian;<br />

Prepos. Aesikīn : Asikīn.<br />

o Späturgerm. *ē 2 > as. ē:<br />

*χē ² r ‚hier‘ > as. hēr; vgl. got. her, ahd. hiar, ae. hēr, afries. hīr, aisl. hér;<br />

urgerm. *χeχa t- ‚hieß‘ (> got. haihait) > nord-/westgerm. *χē 2 t > as. hēt; vgl. ahd.<br />

hiaz, ae. hēt, aisl. hét.<br />

o Dieses ē 2 ersche<strong>in</strong>t auch <strong>in</strong> e<strong>in</strong>igen lat. Lehnwörtern, vgl. as. spēgal ‚Spiegel‘ <<br />

vulg.lat. *spēgulum < lat. speculum; as. fēfre ‚Fieber, Hitze‘ < lat. fēbris;<br />

o In C, P, zum Teil <strong>in</strong> V und Gen. f<strong>in</strong>det sich anstelle von ē nach fränkischer Art die<br />

Schreibung ie;<br />

o Selten f<strong>in</strong>det sich statt ē die Schreibung ī (friesischer E<strong>in</strong>fluss), vgl. hīr; mīs ‚Tisch‘<br />

< vulg.lat. mēsa < lat. mensa;<br />

o In den Prud. Gl. f<strong>in</strong>det sich vere<strong>in</strong>zelt die Schreibung ia (vgl. kiasur, spiagal, griat).<br />

o Urgerm. *ī > as. ī:<br />

urgerm. * īna- ‚Schwe<strong>in</strong>‘ > as. swīn; vgl. got. swe<strong>in</strong>, ahd., ae., afries. swīn, aisl. svín;<br />

urgerm. *tīđi- ‚Zeit‘ > as. tīd; vgl. ahd. zīt, ae., afries. tīd, aisl. tíð.<br />

o In den lat. Lehnwörtern wird lat. ī mit as. ī wiedergegeben (vgl. wīn ‚We<strong>in</strong>‘ < lat.<br />

vīnum; scrîƀan ‚schreiben‘ < lat. scrībere);<br />

o In e<strong>in</strong>igen lat. Lehnwörtern wird lat. ē mit as. ī wiedergegeben (vgl. pīna ‚Pe<strong>in</strong>‘ <<br />

vulg.lat. pēna < lat. poena; fīrion ‚feiern, müssig gehen‘, e<strong>in</strong>e Ableitung zu lat.<br />

fēria);<br />

o Ursprüngliches ī <strong>in</strong> lat. līlium ist zunächst gekürzt worden, die Folge -li- sekundär zu<br />

-ll- <strong>in</strong> as. CM 1681 lilli geworden.<br />

o Späturgerm. *į (< urgerm. *<strong>in</strong>χ ) > as. ī:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!