23.12.2012 Aufrufe

Einführng in das Altsächsische

Einführng in das Altsächsische

Einführng in das Altsächsische

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

28 <strong>E<strong>in</strong>führng</strong> <strong>in</strong> <strong>das</strong> <strong>Altsächsische</strong><br />

2.2.1. Die Halbvokale<br />

� Urgerm. * > as. w:<br />

urgerm. * eǥe/a- ‚(sich) bewegen‘ > as. wegan; vgl. got. (part.prät.) ga-wigana, ahd.,<br />

ae. wegan, afries. wega/weia, aisl. vega;<br />

urgerm. * ‚ich weiß‘ > as. wēt; vgl. got. wait, ahd. weiz, ae. wāt, afries. wēt, aisl.<br />

veit.<br />

o In den älteren lat. Lehnwörtern entspricht as. w lat. v (vgl. wal ‚Wall‘ < lat. vallum;<br />

wīn ‚We<strong>in</strong>‘ < lat. vīnum);<br />

o Vor o und u ist * im As. oft geschwunden; häufig wird dabei e<strong>in</strong> Hiattilger h gesetzt<br />

(vgl. brāhon ‚Brauen‘ : ahd. brāwa; fahoro ‚weniger‘ : got. fawaize). Analogisch<br />

kann <strong>das</strong> w wieder e<strong>in</strong>gesetzt werden (vgl. brāwon);<br />

o Inlautendes w nach r, l und d ist <strong>in</strong> den älteren Quellen <strong>in</strong> der Regel noch bewahrt, <strong>in</strong><br />

den jüngeren häufig geschwunden (vgl. gerwian, sulwian, skadowan gegenüber<br />

gigeri, smeras, melas);<br />

o Inlautendes postkonsonantisches w ist sonst zumeist schon geschwunden (vgl. s<strong>in</strong>kan<br />

: got. sigqan; s<strong>in</strong>gan : got. siggwan; nāhian : got. neƕjan);<br />

o Auslautendes w ist nach kurzer Silbe zu o geworden, wofür – im Anschluss an <strong>das</strong><br />

<strong>in</strong>lautende w – oft u e<strong>in</strong>tritt (vgl. treo, treu ‚Baum‘; garo, garu ‚bereit‘).<br />

� Urgerm. * > as. uw:<br />

urgerm. *tre i a- ‚Treue‘ > as. triuwa; vgl. ahd. triuwi, ae. triewe, afries. triūwe<br />

(daneben urgerm. *tre a- ‚ds.‘ > got., aisl. tryggr);<br />

urgerm. * e/a- ‚hauen‘ > as. hauwan; vgl. ahd. houwan, ae. heawan, aisl. hǫggva.<br />

o Im Auslaut ist uw zu u geworden (vgl. treu-lōs ‚treulos‘).<br />

� Urgerm. # - > as. j- (geschrieben i-, gi-, [vor e, i] g-):<br />

urgerm. * unga- ‚jung‘ > as. jung, giung; vgl. got. jungs, ahd., afries. jung, ae. geong,<br />

aisl. ungr;<br />

urgerm. * ēra- ‚Jahr‘ > as. jār; vgl. got. jer, ahd. jār, ae. gear, afries. jēr, aisl. ár.<br />

� Urgerm. *- - > as. -j- (geschrieben [nach Konsonanten] i, [nach Vokalen] i, gi, ge; e):

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!