23.12.2012 Aufrufe

Einführng in das Altsächsische

Einführng in das Altsächsische

Einführng in das Altsächsische

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

63 <strong>E<strong>in</strong>führng</strong> <strong>in</strong> <strong>das</strong> <strong>Altsächsische</strong><br />

� Die Zahl ‚tausend‘ – as. thūs<strong>in</strong>t – setzt urgerm. *þūsund- fort (vgl. got. þusundi, ahd.<br />

dūsent, ae. þūsend, afries. thūsend, aisl. þúsund). Daneben ersche<strong>in</strong>t die nach den<br />

Zahlwörtern ab ‚zwanzig‘ umgebildete Form as. thūsundig.<br />

� Ord<strong>in</strong>alzahlen<br />

� Als Ord<strong>in</strong>alia von ‚e<strong>in</strong>‘ s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> Gebrauch:<br />

o as. formo < urgerm. *fruma- (vgl. got. fruma, ae. forma; Ableitung mit dem Superlativ-<br />

Suffix uridg. *-mo- von * 2]- ‚vorn‘);<br />

o as. furist < urgerm. *furista- (vgl. ahd. furisto, ae. fyrest, aisl. fyrstr; Bildung mit dem<br />

germ. Superlativ-Suffix *-ista- zu uridg. * 2]- ‚vorn‘);<br />

o as. ērist < urgerm. *a rista- (vgl. ahd. ēristo, ae. æresta; Superlativbildung zu urgerm.<br />

* ra- ‚früh‘).<br />

o ērist und furist flektieren sowohl stark wie schwach, formo dagegen nur schwach.<br />

� Als Ord<strong>in</strong>alzahl von ‚zwei’ ist <strong>in</strong> Gebrauch:<br />

o as. ōđar < urgerm. *anþara- (vgl. got. anþar, ahd. andar, ae. ōđer, aisl. annarr; gebildet<br />

mit dem als Komparativsuffix verwendbaren Suffix *-tero- zu e<strong>in</strong>er Basis, die auch <strong>in</strong><br />

vorur<strong>in</strong>doiran. *[h2]anyo- ‚anderer, verschieden, fremd‘ > ai. anyá-, av. aniia-, apers.<br />

aniya- vorliegt).<br />

o As. ōđar flektiert nur stark.<br />

� Als Ord<strong>in</strong>alzahl von ‚drei‘ ist <strong>in</strong> Gebrauch:<br />

o as. thriddio < urgerm. *þriđ a- (vgl. got. þridja, ahd. dritt[i]o, ae. þridda, aisl. þriþe).<br />

� Die Ord<strong>in</strong>alzahlen von ‚vier‘ bis ‚elf‘ (mehr s<strong>in</strong>d im As. nicht belegt) werden durch<br />

Anfügung des Suffixes urgerm. *-þ/đa- an die Kard<strong>in</strong>alzahl gebildet (as. fiorđo, fìfto,<br />

sehsto, sivondo, ahtodo, nigunda, tehando, ellifto).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!