23.12.2012 Aufrufe

Einführng in das Altsächsische

Einführng in das Altsächsische

Einführng in das Altsächsische

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

33 <strong>E<strong>in</strong>führng</strong> <strong>in</strong> <strong>das</strong> <strong>Altsächsische</strong><br />

o Urgerm. *lþ > as. ld (vgl. urgerm. *balþa- ‚kühn‘ > as. bald; vgl. got. *balþs [nur adv.<br />

balþaba], ahd. bald, ae. beald, aisl. ballr);<br />

o Inlautendes *þ ist im Silbenanlaut <strong>in</strong> stimmhafter Umgebung wohl schon as. stimmhaft<br />

geworden (dafür spricht 1. der parallele Übergang von *f > ƀ, v; 2. die konsequente<br />

Schreibung đ [vgl. queđan ‚sprechen‘; erđa ‚Erde‘]);<br />

o Vor urgerm. * ist þ nicht gem<strong>in</strong>iert (vgl. ređia ‚Rechenschaft‘: got. raþjo).<br />

� Urgerm. *s > as. s:<br />

urgerm. *slaχe/a- ‚schlagen‘ > as. slahan; vgl. got., ahd., ae. slean, afries. slā, aisl. slá;<br />

urgerm. *χūsa- ‚Haus‘ > as. hūs; vgl. got. -hus, ahd., ae., afries. hūs, aisl. hús.<br />

o In lat. Lehnwörtern wird lat. s mit as. s wiedergegeben (vgl. strāta ‚Straße‘ < lat. strāta;<br />

sikor ‚sicher‘ < lat. securus);<br />

o Für ts wird z geschrieben (vgl. bezto ‚am besten‘ < wgerm. *betst-); denselben Lautwert<br />

hat c <strong>in</strong> krūci ‚Kreuz‘ < lat. crūcem; ähnlich auch <strong>in</strong> spunsia ‚Schwamm‘ < lat. spongia,<br />

wo -s- roman. dz oder dž entspricht;<br />

o In Ps. ist sl- zu scl- geworden (vgl. sclahan ‚schlagen‘ : slahan);<br />

o Parallel zu f und þ ist wohl auch <strong>in</strong>lautendes s im Silbenanlaut <strong>in</strong> stimmhafter<br />

Umgebung stimmhaft geworden, was jedoch <strong>in</strong> der Schrift ke<strong>in</strong>e Spuren h<strong>in</strong>terlassen hat<br />

(vgl. lesan ‚lesen‘, m<strong>in</strong>son ‚m<strong>in</strong>dern‘); desgleichen wohl auch e<strong>in</strong> solches s <strong>in</strong> lat.<br />

Lehnwörtern (vgl. esil ‚Esel‘ < lat. as<strong>in</strong>us; kēsur ‚Kaiser‘ < lat. caesar);<br />

o Urgerm. *ss, westgerm. *ss (< urgerm. *s ) > as. ss (vgl. as. kussian ‚küssen‘), ebenso<br />

wie lat. ss (vgl. missa ‚Messe‘ < lat. messa).<br />

� urgerm. *χ > as. h (Gutturalspirans im Auslaut und <strong>in</strong>lautend vor Konsonant, im Anlaut<br />

und <strong>in</strong>lautend zwischen Vokalen und Liquiden und Vokalen dagegen Hauchlaut):<br />

urgerm. *χaƀ e/a- ‚haben‘ > as. hebbian; vgl. got. hafjan, ahd. heffen, ae. hebban,<br />

afries. heffa, heva, aisl. hefja;<br />

urgerm. *maχ - ‚mächtig, vermögend‘ > as. mahtig; vgl. got. mahteigs, ahd.<br />

mahtīg, ae. mihtig, afries. mechtich, aisl. máttigr.<br />

o In den lat. Lehnwörtern ambaht ‚Ambacht‘ (< lat. ambactus) und fruht ‚Frucht‘ (< lat.<br />

fructus) entspricht es lat. c vor t;<br />

o Statt ht f<strong>in</strong>det sich auch die Schreibung th, gt und cht (vgl. magt ‚Macht‘, Oxf. Gl.<br />

fiuchtie ‚Fichte‘); auslautend selten ch, hc oder g (vgl. Trier. Seg. B thuruch ‚durch‘,<br />

Par. Gl. thurug ‚ds.‘);

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!