23.12.2012 Aufrufe

Einführng in das Altsächsische

Einführng in das Altsächsische

Einführng in das Altsächsische

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

21 <strong>E<strong>in</strong>führng</strong> <strong>in</strong> <strong>das</strong> <strong>Altsächsische</strong><br />

westgerm. *b<strong>in</strong>de/a- ‚b<strong>in</strong>den‘ (< urgerm. *ƀende/a-) > as. b<strong>in</strong>dan; vgl. got. b<strong>in</strong>dan,<br />

ahd. b<strong>in</strong>tan, ae. b<strong>in</strong>dan, afries. b<strong>in</strong>da;<br />

wgerm. *mikila- ‚viel‘ (< urgerm. *mekila-) > as. mikil; vgl. got. mikils, ahd. michil,<br />

ae. micel, aisl. mikill.<br />

o In lat. Lehnwörtern wird lat. i durch as. i wiedergegeben (vgl. pik ‚Pech‘ < lat. picem;<br />

bikeri ‚Becher‘ < lat. bicārium);<br />

o In lat. Lehnwörtern wird lat. e vor i, u und Gruppen von n + K durch as. i<br />

wiedergegeben (vgl. m<strong>in</strong>ta ‚M<strong>in</strong>ze‘ < lat. menta; p<strong>in</strong>kieston ‚Pf<strong>in</strong>gsten‘ < lat.<br />

pentecoste);<br />

o In den u-St. ist urgerm. *e vor u zu as. i geworden (sofern nicht analogisch<br />

ausgeglichen), vgl. u.a.: Hel. giƀu (M 3082 geƀu), spricu, gisihu; Verg. Gl. 116 a<br />

scilduueri : 167 a scelduuara.<br />

o Urgerm. *i, westgerm. *i (< urgerm. *e) geht vor r + K öfters <strong>in</strong> e über:<br />

C 1172, 1513 giuuerkean : M giuuirkean;<br />

C 2844 gerstîn : M girstîn;<br />

C 148 gigernean : M gigirnan;<br />

Ess. Ev. errislon : irrislon.<br />

o Der Übergang von i zu u <strong>in</strong> Freck. Heb. sundon ‚s<strong>in</strong>d‘ ist wohl die Folge von<br />

Schwachton.<br />

o Westgerm. *o (< urgerm. *u) > as. o:<br />

westgerm. *χorna- ‚Horn‘ (< urgerm. *χurna- ) > as. horn; vgl. run. (Gallehus,<br />

akk.sg.) horna, got. haurn, ahd., ae., afries. horn, aisl. horn;<br />

westgerm. *golþa- ‚Gold‘ (< urgerm. *ǥulþa-) > as. gold; vgl. got. gulþ, ahd., ae.,<br />

afries. gold, aisl. goll, gull;<br />

westgerm. *folka- ‚Volk‘ (< urgerm. *fulka-) > as. folk; vgl. ahd. folk, ae. folc, afries.,<br />

aisl. folk;<br />

westgerm. *bogan- ‚Bogen‘ (< urgerm. *ƀuǥan-) > as. -bogo; vgl. ahd. -bogo, ae.,<br />

afries. boga, aisl. bogi.<br />

o In lat. Lehnwörtern wird lat. o mit as. o wiedergegeben (porta ‚Pforte‘ < lat. portā;<br />

ork ‚Krug‘ < lat. orca);<br />

o In lat. Lehnwörtern wird lat. u, <strong>das</strong> zu vulg.-lat. o geworden war, mit as. o<br />

wiedergegeben (kop ‚Tasse‘ < lat. cuppa; stoppo ‚Krug‘ < lat. stuppa).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!