23.12.2012 Aufrufe

Einführng in das Altsächsische

Einführng in das Altsächsische

Einführng in das Altsächsische

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

50 <strong>E<strong>in</strong>führng</strong> <strong>in</strong> <strong>das</strong> <strong>Altsächsische</strong><br />

o Akk.sg.: urgerm. *mek (= *me + *-k vom Nom.sg. [zu diesem Vorgang vgl. heth.<br />

amuga : uga, venet. meχo : eχo]) mit Schwachtonentwicklung von *-e- > *-i- <strong>in</strong> as. mik<br />

(dagegen m = dat.sg. <strong>in</strong> akk. Verwendung); ebenso ahd. mih, aisl. mik; dagegen mit<br />

Starktonform ae. mec (dagegen = dat.sg.); unentscheidbar got. mik.<br />

o Nom.du.: urgerm. * et mit Schwachtonentwicklung von *-e- > *-i- <strong>in</strong> as. wit; ebenso<br />

got., ae. wit, aisl. vit.<br />

o Gen.du.: urgerm. * z (?) = Kasusform des Poss.-Pron. mit sekundärer Endung des<br />

Gen.pl. <strong>in</strong> as. unkero; dagegen so fortgesetzt <strong>in</strong> ahd. unkēr, ae. uncer, aisl. okkar.<br />

o Dat./Akk.du.: urgerm. *unk (= *un- + *-k aus *mi-k) <strong>in</strong> as. unk; vgl. ae. unc; dagegen<br />

mit sekundärem Antritt der Endung des Dat. (got. m-is, aisl. mé-r) <strong>in</strong> got. ugkis, aisl.<br />

okr.<br />

o Nom.pl.: urgerm. * īz mit Schwachtonkürzung und Schwund von *-z mit nachträglicher<br />

Dehnung im Starkton <strong>in</strong> as. w ; ebenso ae. w ; mit Erhalt von *-z <strong>in</strong> ahd. wir, aisl. vér;<br />

dagegen Orig<strong>in</strong>alform <strong>in</strong> got. weis.<br />

o Gen.pl.: urgerm. *uns r- (?) = Kasusform des Poss.-Pron. <strong>in</strong> as. ūser; ebenso <strong>in</strong> got.<br />

unsara, ahd. unsēr, ae. ūre, ūser; dagegen aisl. várr nach dem Muster von sg. mín :<br />

m<strong>in</strong>n.<br />

o Dat./Akk.pl.: urgerm. *uns <strong>in</strong> as. ūs; ebenso got. uns, ahd. uns, ae. ūs, aisl. oss; dagegen<br />

ahd. unsih, ae. ūsic mit -ih/-ic nach *mik; dagegen got. unsis mit -is nach m-is.<br />

� Auch <strong>das</strong> Pronomen der 2. Person kennt den Dual:<br />

Sg. Du. Pl.<br />

Nom. thū, tu git gī, ge<br />

Gen. thīn - euwar, iuwer, iuwar, -ero, -era<br />

Dat. thī <strong>in</strong>k eu, iu(u), giū<br />

Akk. thik, mī <strong>in</strong>k eu, iu(u), giū<br />

o Nom.sg.: urgerm. * fortgesetzt <strong>in</strong> as. thū, tu; ebenso got. þu, ahd. , ae. đ , aisl.<br />

þu/tu.<br />

o Gen.sg.: gen.sg. v. Poss.-Pron. urgerm. *þīnaz/s mit Synkope von *-a- und Assimilation<br />

von *-z/s fortgesetzt <strong>in</strong> as. thīn; ebenso ahd. dīn, ae. þīn, aisl. þín; dagegen got. þe<strong>in</strong>a<br />

offenbar e<strong>in</strong>e andere Kasusform (akk.pl.n.?).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!