23.12.2012 Aufrufe

Einführng in das Altsächsische

Einführng in das Altsächsische

Einführng in das Altsächsische

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

22 <strong>E<strong>in</strong>führng</strong> <strong>in</strong> <strong>das</strong> <strong>Altsächsische</strong><br />

o Westgerm. *o ist vor r + K (selten vor anderen Kons.) öfters <strong>in</strong> a übergegangen:<br />

C 3217 tharod : M thorrod;<br />

C 835 gibarenero, 1908 farahtiat, 4860 bifara;<br />

C 3097 githalos : M githolos;<br />

C 4131 bifalahen : M bifolhen.<br />

o In Hel. C ist o [o:] öfter uo geschrieben (vgl. guod; thuoh; Thuomas; muohta).<br />

o Urgerm. *u > as. u:<br />

urgerm. *sunu- ‚Sohn‘ > as. sunu; vgl. got. sunus, ahd., ae., afries. sunu, aisl. sunr;<br />

urgerm. *furistan ‚zuerst‘ > as. furist; vgl. ahd. furist, ae. fyrst, afries. ferist, aisl. fyrst;<br />

urgerm. * - ‚verwundet‘ > as. wund; vgl. got. wunds, ahd. wunt, ae. wund;<br />

urgerm. *skulđi- ‚Schuld‘ > as. skuld; vgl. ahd. skuld, ae. scyld, afries. skeld, aisl.<br />

skuld.<br />

o In lat. Lehnwörtern wird lat. u durch as. u wiedergegeben (vgl. as. furka ‚Gabel‘ <<br />

lat. furca);<br />

o In lat. Lehnwörtern wird lat. o vor i oder N + K durch as. u wiedergegeben (muddi<br />

‚Mütt‘ < lat. modius; pund ‚Pfund‘ < lat. pondo).<br />

o Urgerm. *u ist sche<strong>in</strong>bar vor r öfter zu o geworden:<br />

C 3697 orlagies : C 4323 urlagi.<br />

� Die Langvokale<br />

o Späturgerm. *ą (< urgerm. *anχ [ ] ) > as. ā:<br />

späturgerm. *f χe/a- ‚bekommen‘ (< urgerm. *fanχe/a-) > as. fāhan; vgl. got. fahan,<br />

ahd. fāhan, ae. fōn, afries. fā, aisl. fá;<br />

späturgerm. *χ χe/a- ‚hängen‘ (< urgerm. *χanχe/a-)> as. hāhan; vgl. got. hahan, ahd.<br />

hāhan, ae. hōn, afries. hūa (vgl. aisl. hanga < *χange/a-).<br />

o In lat. Lehnwörtern wird lat. ā durch as. ā wiedergegeben (vgl. strāta ‚Straße‘ < lat.<br />

strāta; Pāscha ‚Ostern‘ < lat. Pāsca);<br />

o E<strong>in</strong>mal ersche<strong>in</strong>t ā umgelautet als ē (M 3845 ēht<strong>in</strong> : C āht<strong>in</strong>; vl. ae. E<strong>in</strong>fluss).<br />

o Urgerm. *ē 1 > as. ā:<br />

urgerm. *lēte/a- ‚lassen‘ > as. lātan; vgl. got. letan, ahd. lāzan, ae. lætan, afries. lēta,<br />

aisl. láta;

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!