23.12.2012 Aufrufe

Einführng in das Altsächsische

Einführng in das Altsächsische

Einführng in das Altsächsische

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

15 <strong>E<strong>in</strong>führng</strong> <strong>in</strong> <strong>das</strong> <strong>Altsächsische</strong><br />

� Zusammensetzungen werden nach ihren Bestandteilen getrennt, wenn dieselben noch für<br />

<strong>das</strong> Sprachgefühl erkennbar waren.<br />

1.6. Die Betonung im <strong>Altsächsische</strong>n<br />

� In den germ. Sprachen wird nach der Stärke des Druckes, der auf e<strong>in</strong>er Silbe liegt, e<strong>in</strong>e<br />

dreifache Betonung angenommen: 1. Hauptton: ´; 2. Nebenton: `; 3. Unbetontheit: x.<br />

Aufschlüsse über die Betonung im As. gew<strong>in</strong>nt man aus Metrik der poetischen Denkmäler,<br />

aber auch durch Vergleich mit anderen germ. Sprachen.<br />

� Hauptton:<br />

o liegt beim e<strong>in</strong>fachen und zusammengesetzten Nomen auf der 1. Silbe, ganz gleich, ob es<br />

sich um e<strong>in</strong> e<strong>in</strong>heimisches oder fremdes Nomen handelt; dies gilt auch für fremde<br />

Namen;<br />

o auch mit Präfix zusammengesetzte Nom<strong>in</strong>a haben Akzent meist auf der 1. Silbe;<br />

o bei dem Präfix un- ist die Betonung schwankend;<br />

o Nom<strong>in</strong>alkomposita mit bi-, far-, gi- haben im Allgeme<strong>in</strong>en unter dem E<strong>in</strong>fluss der<br />

Verba den Ton auf der Wurzelsilbe, nicht auf dem Präfix;<br />

o die mit ant- zusammengesetzten Zahlwörter und die zusammengesetzten Präpositionen<br />

und Adverbien haben den Hauptton ebenfalls auf dem 2. Teil;<br />

o Abgeleitete Wörter weisen die Betonung ihres Grundworts auf;<br />

o alle Verben haben den Hauptton auf der Wurzelsilbe.<br />

� Nebenton und Unbetontheit:<br />

o <strong>in</strong> e<strong>in</strong>fachen dreisilbigen Wörtern steht auf der langen Mittelsilbe nach langer<br />

Wurzelsilbe e<strong>in</strong> Nebenton (e<strong>in</strong>e Silbe ist lang bei a. Positionslänge = Kurzvokal +<br />

Konsonantenverb<strong>in</strong>dung; 2. Naturlänge = Langvokal + e<strong>in</strong>facher Konsonant);<br />

o <strong>in</strong> zweisilbigen Wörtern: positionslange Endsilben s<strong>in</strong>d im Allgeme<strong>in</strong>en unbetont (der<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>igen Fällen auftretende Nebenton könnte damit zusammenhängen, <strong>das</strong>s die<br />

flektierten Formen des jeweiligen Wortes ihren E<strong>in</strong>fluss ausgeübt haben);<br />

o auf der Wurzelsilbe des zweiten Gliedes zweigliedriger Nom<strong>in</strong>alkomposita hat die<br />

Wurzelsilbe des zweiten Gliedes Nebenton;<br />

o <strong>in</strong> dreigliedrigen Nom<strong>in</strong>alkomposita steht Nebenton auf der ersten Silbe des dritten<br />

Gliedes;

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!