23.12.2012 Aufrufe

Einführng in das Altsächsische

Einführng in das Altsächsische

Einführng in das Altsächsische

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

24 <strong>E<strong>in</strong>führng</strong> <strong>in</strong> <strong>das</strong> <strong>Altsächsische</strong><br />

*þįχe/a- ‚gedeihen‘ (< urgerm. *þ<strong>in</strong>χe/a-) > as. thīhan; got. þeihan, ahd. dīhan, ae.<br />

þēon;<br />

späturgerm. *lįχt(i )a- ‚leicht’ (< urgerm. *l<strong>in</strong>χt[i ]a-) > as. līht(-); vgl. got. leihts, ahd.<br />

līχti, ae. lēoht, afries. līchte, aisl. léttr.<br />

o Voras. *į (< urgerm. *<strong>in</strong> + Spirans) > as. ī:<br />

voras. *fįf (< urgerm. *f<strong>in</strong>f e ‚fünf‘) > as. fīf; vgl. got. fimf, ahd. fimf, f<strong>in</strong>f, ae, afries. fīf,<br />

aisl. fim(m);<br />

voras. *fįþe/a- (< urgerm. *f<strong>in</strong>þe/a- ‚f<strong>in</strong>den‘) > as. fīthan; vgl. got. f<strong>in</strong>þan, ahd. f<strong>in</strong>den,<br />

aisl. f<strong>in</strong>na.<br />

o Urgerm. *ō > as. ō:<br />

urgerm. *sōki e/a- ‚suchen‘ > as. sōkian; vgl. got. sokjan, ahd. suohhen, as. sōkian, ae.<br />

sœcan, afries. sēka, sēza, aisl. sœkja;<br />

urgerm. *ƀōtō- ‚Nutzen, Hilfe‘ > as. bōta; vgl. got. bota, ahd. buoz(a), ae. bōt, afries.<br />

bōte, aisl. bót.<br />

o In lat. Lehnwörtern ist lat. ō mit as. ō wiedergegeben (vgl. nōn ‚None‘ < lat. nōna);<br />

o Anstelle von ō f<strong>in</strong>det sich <strong>in</strong> V, P, C nach fränkischer Art überwiegend die<br />

Schreibung uo (vgl. fluod, stuol, stuod);<br />

o Andere Schreibungen anstelle von ō s<strong>in</strong>d o , u, ů (vgl. Ro zo, do n, Dudo, frůbrean);<br />

o Die Schreibung von thō und tō mit kurzem o erklärt sich aus ihrer Verwendung im<br />

Schwachton.<br />

o Urgerm. *ū > as. ū:<br />

urgerm. *χūsa- ‚Haus‘ > as. hūs; vgl. got. -hus, ahd., ae., afries. hūs, aisl. hús;<br />

urgerm. *ƀūe/a- ‚wohnen‘ > as. būan; vgl. got. bauan, ae. būan, aisl. búa.<br />

o In lat. Lehnwörtern ist lat. ū mit as. ū wiedergegeben (vgl. mūra ‚Mauer‘ < lat. mūra,<br />

klūstar ‚Kloster‘ < lat. clūstrum);<br />

o In e<strong>in</strong>igen lat. Lehnwörtern ist lat. ō mit as. ū wiedergegeben (vgl. sūƀri ‚nüchtern‘ <<br />

lat. sōbrius, Rūma < lat. Rōma);<br />

o In e<strong>in</strong>igen lat. Lehnwörtern ist lat. u mit as. ū wiedergegeben (vgl. krūci ‚Kreuz‘ <<br />

lat. crucem);<br />

o Umlaut von ū <strong>in</strong> C 2353 fisid ist (falls nicht Schreibfehler) durch folgendes i bed<strong>in</strong>gt.<br />

o Späturgerm. * (< urgerm. *unχ ) > as. ū:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!