23.12.2012 Aufrufe

Einführng in das Altsächsische

Einführng in das Altsächsische

Einführng in das Altsächsische

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

25 <strong>E<strong>in</strong>führng</strong> <strong>in</strong> <strong>das</strong> <strong>Altsächsische</strong><br />

späturgerm. *þųχtō ‚ich dachte‘ (< urgerm. *þunχtō n ) > as. thūhta; vgl. got. þuhta,<br />

ahd. dūhta, ae. ðūhte, aisl. þótt;<br />

späturgerm. *ųχt ō- ‚Morgendämmerung‘ (< urgerm. *unχt ō-) > as. ūhta; vgl. got.<br />

uhtwo, ahd., ae. ūhta, aisl. ótta.<br />

o Voras. * (< urgerm. *un + Spirans) > as. ū:<br />

voras. *kųþa- ‚bekannt‘ (< urgerm. *kunþa-) > as. kūđ; vgl. got. kunþs, ahd. kund, ae.<br />

cūđ, afries. kūth, aisl. kunnr;<br />

voras. *mųþa- ‚Mund‘ (< urgerm. *munþa-) > as. mūth; vgl. got. munþs, ahd. mund,<br />

ae. mūđ, afries. mūth, aisl. muðr.<br />

� Die Diphthonge<br />

o Urgerm. *a > as. ē:<br />

urgerm. * - ‚e<strong>in</strong>, alle<strong>in</strong>‘ > as. ēn; vgl. got. a<strong>in</strong>s, ahd. e<strong>in</strong>, ae. ān, afries. ān, ēn, aisl.<br />

e<strong>in</strong>n;<br />

urgerm. *ǥa za- ‚Speer‘ > as. gēr; vgl. got. PN Gaise/a-, ahd. gēr, ae. gār, afries. gēr,<br />

aisl. geirr.<br />

o In lat. Lehnwörtern ist lat. ae zu as. ē geworden (vgl. kēsur ‚Kaiser‘ < lat. caesar;<br />

mēstar ‚Meister‘ < vulg.lat. maister < lat. magister);<br />

o As. ē ist e<strong>in</strong>ige Male wiedergegeben als ea, ie, ia (vgl. nigiean, hieri, bier, kiasur).<br />

o Häufiger f<strong>in</strong>det sich e<strong>in</strong> Übergang von urgerm. *a zu as. ei:<br />

marcste<strong>in</strong>a : marcstēn;<br />

Astheim : Asthēm;<br />

be<strong>in</strong>-berga : bēn.<br />

o Die genaue Umstände dieses Lautwandels s<strong>in</strong>d nicht ganz geklärt; von Holthausen<br />

wird e<strong>in</strong> nachfolgendes i oder als Ursache genannt; die Beispiele s<strong>in</strong>d jedoch kaum<br />

schlüssig. Wahrsche<strong>in</strong>licher ist e<strong>in</strong>e dialektale Varietät;<br />

o Selten ist as. ē wiedergegeben durch ī (vgl. C 1164, 1177 bīthion, 2627 mīra), durch<br />

ia (vgl. Ess. Ev. nian), durch ie (vgl. C 2936, 5169 hiet), durch ai (vgl. Lex Sax.<br />

faida), durch ǣ (vgl. C 2791 gǣstas), durch ā (vgl. C 5771 hālag, Gen. 140 lāra).<br />

o Urgerm. * > as. ō:<br />

urgerm. *đa þa- ‚tot‘ > as. dōd; vgl. got. dauþs, ahd. tōt, ae. dēad, afries. dād, aisl.<br />

dauðr;<br />

urgerm. *ƀa a- ‚R<strong>in</strong>g‘ > as. bōg(-); vgl. ahd. boug, ae. bēag, afries. bāg, aisl. baugr.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!